Zu den SEPHS2-Inhibitoren gehören Verbindungen, die mit dem SEPHS2-Protein oder den von ihm beeinflussten Signalwegen und Prozessen interagieren. Diese Inhibitoren binden nicht unbedingt direkt an das SEPHS2-Protein, sondern modulieren seine Aktivität, indem sie das biologische Milieu beeinflussen, in dem SEPHS2 arbeitet. So unterbrechen ATP-Inhibitoren beispielsweise die für die SEPHS2-Funktion erforderliche Energieversorgung, während Verbindungen wie Phosphosulindac die Verfügbarkeit von Selen, einem entscheidenden Element für die Aktivität des Proteins, einschränken könnten. Andere Chemikalien dieser Klasse können mit SEPHS2 um Ressourcen oder Substrate konkurrieren, wie z. B. Ebselen, oder unspezifisch mit Bindungsstellen oder -wegen interagieren, die mit der Funktion von SEPHS2 in Zusammenhang stehen, wie z. B. Aurintricarboxylsäure.
Darüber hinaus kann die Modulation der Selenoproteinsynthese und -funktion, die der SEPHS2-Aktivität nachgelagert ist, durch Verbindungen wie Natriumselenit, Arsentrioxid oder Methylquecksilber beeinflusst werden. Diese Verbindungen tragen entweder zu einem Selenüberschuss bei, was zu einer Rückkopplungshemmung führt, oder sie induzieren oxidativen Stress, der das empfindliche Gleichgewicht von Selenoproteinsynthese und -funktion stören kann. Andere Chemikalien wie Stickoxid-Donatoren und Wasserstoffperoxid können den Redoxzustand der Zellen beeinflussen, der eng mit der Synthese von Selenoproteinen verbunden ist. In diesem Zusammenhang zeichnen sich SEPHS2-Inhibitoren durch ihre vielfältigen Wirkmechanismen aus, darunter Energieunterbrechung, Selen-Konkurrenz oder -Modulation, Veränderung des Redoxzustands und indirekte Auswirkungen auf selenoproteinbezogene Prozesse.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ebselen | 60940-34-3 | sc-200740B sc-200740 sc-200740A | 1 mg 25 mg 100 mg | $32.00 $133.00 $449.00 | 5 | |
Eine selenhaltige Verbindung, die mit SEPHS2 um das verfügbare Selen konkurrieren und dadurch dessen Aktivität beeinträchtigen kann. | ||||||
Aurintricarboxylic Acid | 4431-00-9 | sc-3525 sc-3525A sc-3525B sc-3525C | 100 mg 1 g 5 g 10 g | $20.00 $31.00 $47.00 $92.00 | 13 | |
Es ist bekannt, dass es unspezifisch mit Nukleotid-bindenden Proteinen interferiert und dadurch indirekt die Aktivität von SEPHS2 beeinträchtigen könnte. | ||||||
Sodium selenite | 10102-18-8 | sc-253595 sc-253595B sc-253595C sc-253595A | 5 g 500 g 1 kg 100 g | $48.00 $179.00 $310.00 $96.00 | 3 | |
Überschüssiges Selen kann die Expression von Selenoproteinen herunterregulieren, was möglicherweise die Aktivität von SEPHS2 durch Rückkopplungshemmung reduziert. | ||||||
Arsenic(III) oxide | 1327-53-3 | sc-210837 sc-210837A | 250 g 1 kg | $87.00 $224.00 | ||
Kann zu oxidativem Stress führen und die Funktion von Selenoproteinen stören, was sich indirekt auf die Aktivität von SEPHS2 auswirken könnte. | ||||||
Methimazole | 60-56-0 | sc-205747 sc-205747A | 10 g 25 g | $69.00 $110.00 | 4 | |
Hemmt die Synthese von Schilddrüsenhormonen, die Selenoproteine sind, und wirkt sich somit indirekt auf SEPHS2 aus, indem es den Bedarf an Selenoproteinen verändert. | ||||||
2,4-Dinitrophenol, wetted | 51-28-5 | sc-238345 | 250 mg | $58.00 | 2 | |
Entkoppelt die oxidative Phosphorylierung, wodurch der ATP-Gehalt sinkt und die Aktivität von SEPHS2 beeinträchtigt werden kann. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Induziert oxidativen Stress, der die Synthese und Funktion von Selenoproteinen beeinträchtigen kann, was sich indirekt auf die Aktivität von SEPHS2 auswirkt. | ||||||
Auranofin | 34031-32-8 | sc-202476 sc-202476A sc-202476B | 25 mg 100 mg 2 g | $150.00 $210.00 $1899.00 | 39 | |
Ein Thioredoxin-Reduktase-Inhibitor, der den zellulären Redoxzustand stören und sich indirekt auf SEPHS2 auswirken kann, indem er den Bedarf an Selenoproteinen verändert. |