Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PTPRH Aktivatoren

Gängige PTPRH Activators sind unter underem (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5, Genistein CAS 446-72-0, Curcumin CAS 458-37-7, Resveratrol CAS 501-36-0 und D,L-Sulforaphane CAS 4478-93-7.

PTPRH gehört zur Familie der Protein-Tyrosin-Phosphatasen (PTP), die eine Rolle bei der Entfernung von Phosphatgruppen aus Tyrosinresten von Proteinen spielen. Aktivatoren von PTPRH wären daher Moleküle, die die Phosphataseaktivität von PTPRH verstärken. Dies könnte die Stabilisierung des Enzyms in einer aktiven Konformation, die Förderung der Bindung an seine Substrate oder die Veränderung seiner Interaktion mit regulatorischen Proteinen beinhalten. Die chemischen Strukturen von PTPRH-Aktivatoren könnten sehr unterschiedlich sein und von kleinen organischen Molekülen bis hin zu größeren Biomolekülen reichen, die jeweils so konzipiert sind, dass sie sich mit spezifischen strukturellen Merkmalen von PTPRH verbinden, um dessen enzymatische Aktivität zu verstärken.

Die Entwicklung von PTPRH-Aktivatoren würde einen mehrstufigen Forschungsprozess umfassen, der mit einem gründlichen Verständnis der Struktur und Funktion des PTPRH-Enzyms beginnt. Techniken wie die Röntgenkristallographie oder die Kryo-Elektronenmikroskopie könnten eingesetzt werden, um die dreidimensionale Struktur von PTPRH zu bestimmen, insbesondere die Konfiguration seiner katalytischen Stelle und etwaiger regulatorischer Domänen. Dieses Strukturwissen würde die Entwicklung von Molekülen leiten, die an PTPRH binden und dessen Aktivität erhöhen könnten. Computergestützte Chemie und molekulare Modellierung würden eine wesentliche Rolle bei der Vorhersage spielen, wie potenzielle Aktivatoren mit dem Enzym interagieren könnten, und diese Vorhersagen würden mit Hilfe von In-vitro-Assays getestet, um die enzymatische Aktivität in Gegenwart dieser Verbindungen zu messen. Mit Hilfe von Hochdurchsatz-Screening-Methoden könnten zunächst Leitverbindungen identifiziert werden, die sich als PTPRH-Aktivatoren eignen, und diese würden dann einem Optimierungsprozess unterzogen. Medizinalchemiker würden diese Leitverbindungen iterativ modifizieren, um ihre Wirksamkeit, Spezifität und Stabilität als Aktivatoren von PTPRH zu verbessern. Bei einem solchen Optimierungsprozess würden SAR-Studien (Structure-Activity-Relationship) durchgeführt, bei denen Änderungen der Molekularstruktur mit Änderungen der biologischen Aktivität korreliert werden. Durch diese Studien könnte eine Sammlung spezialisierter Verbindungen geschaffen werden, die in der Lage sind, die Aktivität von PTPRH selektiv zu modulieren und so zum grundlegenden Verständnis seiner Funktion und des komplizierten Netzwerks der Proteinregulierung, in dem es wirkt, beizutragen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG ist dafür bekannt, mehrere Signalwege zu modulieren, was möglicherweise die Expression von Genen, einschließlich PTPRH, beeinflussen könnte.

Genistein

446-72-0sc-3515
sc-3515A
sc-3515B
sc-3515C
sc-3515D
sc-3515E
sc-3515F
100 mg
500 mg
1 g
5 g
10 g
25 g
100 g
$26.00
$92.00
$120.00
$310.00
$500.00
$908.00
$1821.00
46
(1)

Als Isoflavon kann Genistein als Tyrosinkinase-Inhibitor wirken, was den Tyrosinphosphorylierungsstatus beeinflussen und die Genexpressionsprofile, einschließlich PTPRH, verändern könnte.

Curcumin

458-37-7sc-200509
sc-200509A
sc-200509B
sc-200509C
sc-200509D
sc-200509F
sc-200509E
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
1 kg
2.5 kg
$36.00
$68.00
$107.00
$214.00
$234.00
$862.00
$1968.00
47
(1)

Diese Verbindung hat mehrere zelluläre Ziele und kann Transkriptionsfaktoren beeinflussen, was möglicherweise zu einer veränderten Genexpression führt.

Resveratrol

501-36-0sc-200808
sc-200808A
sc-200808B
100 mg
500 mg
5 g
$60.00
$185.00
$365.00
64
(2)

Resveratrol kann Signaltransduktionswege modulieren, die sich auf die Genexpression auswirken, und so möglicherweise die PTPRH-Expressionswerte beeinflussen.

D,L-Sulforaphane

4478-93-7sc-207495A
sc-207495B
sc-207495C
sc-207495
sc-207495E
sc-207495D
5 mg
10 mg
25 mg
1 g
10 g
250 mg
$150.00
$286.00
$479.00
$1299.00
$8299.00
$915.00
22
(1)

Als Isothiocyanat kann Sulforaphan die Genexpression durch die Modulation der Aktivität von Transkriptionsfaktoren beeinflussen.

Quercetin

117-39-5sc-206089
sc-206089A
sc-206089E
sc-206089C
sc-206089D
sc-206089B
100 mg
500 mg
100 g
250 g
1 kg
25 g
$11.00
$17.00
$108.00
$245.00
$918.00
$49.00
33
(2)

Das als Flavonoid bekannte Quercetin kann die Genexpression durch Modulation der Kinase-Signalwege beeinflussen.

Sodium (meta)arsenite

7784-46-5sc-250986
sc-250986A
100 g
1 kg
$106.00
$765.00
3
(2)

Arsenit kann die Signaltransduktion und die Transkriptionskontrolle beeinträchtigen, was möglicherweise zu Veränderungen der Genexpression führen kann.

Cadmium chloride, anhydrous

10108-64-2sc-252533
sc-252533A
sc-252533B
10 g
50 g
500 g
$55.00
$179.00
$345.00
1
(1)

Eine Kadmiumexposition kann zelluläre Signalwege beeinträchtigen und zu einer veränderten Genexpression führen, einschließlich derjenigen von PTPs vom Rezeptortyp.

Lead(II) Acetate

301-04-2sc-507473
5 g
$83.00
(0)

Blei kann in verschiedene Signalwege und Transkriptionsprozesse eingreifen und so möglicherweise die Expression bestimmter Gene beeinflussen.