Artikel 121 von 130 von insgesamt 182
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Fe(III) Octaethylporphine chloride | 28755-93-3 | sc-396894 sc-396894A | 100 mg 250 mg | $97.00 $198.00 | ||
Fe(III)-Octaethylporphinchlorid weist bemerkenswerte elektronische Eigenschaften auf, die von seinem Eisenzentrum herrühren, das eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung von Spinzustandsübergängen spielt. Die Porphyrinstruktur ermöglicht eine weitreichende Konjugation, was zu ausgeprägten optischen Eigenschaften führt, einschließlich einer starken Absorption im sichtbaren Spektrum. Die Chloridkoordination verbessert die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, während die sperrigen Ethylsubstituenten ein einzigartiges sterisches Umfeld schaffen, das die Ligandenbindung und Reaktivität beeinflusst, was das Porphyrin zu einem faszinierenden Thema für Studien in der Koordinationschemie macht. | ||||||
Zn(II) meso-Tetra (N-methyl-4-pyridyl) Porphine Tetrachloride | 28850-44-4 | sc-396934 sc-396934A | 100 mg 250 mg | $229.00 $454.00 | ||
Zn(II) meso-Tetra-(N-methyl-4-pyridyl)-Porphintetrachlorid weist aufgrund seines Zinkzentrums, das das Porphyringerüst stabilisiert und elektronische Übergänge beeinflusst, faszinierende photophysikalische Eigenschaften auf. Das Vorhandensein von N-Methyl-4-Pyridylgruppen verbessert die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln und führt zu einzigartigen Wasserstoffbrückenbindungen. Diese Verbindung weist ausgeprägte Fluoreszenzeigenschaften auf, was sie zu einem interessanten Thema für Studien zur Energieübertragung und Elektronendynamik in Porphyrinsystemen macht. | ||||||
meso-Tetra (p-bromophenyl) porphine | 29162-73-0 | sc-396937 sc-396937A | 250 mg 1 g | $115.00 $245.00 | ||
meso-Tetra-(p-Bromophenyl)-Porphin weist bemerkenswerte elektronische Eigenschaften auf, die auf die p-Bromophenyl-Substituenten zurückzuführen sind, die die Fähigkeit des Porphyrins, Elektronen abzuziehen, verbessern. Diese Modifikation führt zu einem veränderten Redoxverhalten und erleichtert einzigartige Ladungstransferwechselwirkungen. Die planare Struktur der Verbindung fördert eine starke π-π-Stapelung, was das Aggregationsverhalten in Lösung beeinflusst. Ihr ausgeprägtes optisches Absorptionsspektrum macht sie zu einem wertvollen Kandidaten für die Erforschung von Lichtsammelmechanismen und photochemischen Prozessen. | ||||||
Zn(II) meso-Tetra(4-pyridyl) Porphine | 31183-11-6 | sc-396858 | 1 g | $149.00 | ||
Zn(II) meso-Tetra(4-pyridyl) Porphin weist aufgrund seiner Pyridylsubstituenten, die die Wechselwirkungen zwischen Metallionen verstärken und die Komplexbildung erleichtern, eine faszinierende Koordinationschemie auf. Die starre, planare Architektur der Verbindung ermöglicht wirksame π-π-Wechselwirkungen, die sich auf ihre Löslichkeit und Aggregation in verschiedenen Lösungsmitteln auswirken. Ihre einzigartige elektronische Struktur führt zu ausgeprägten photophysikalischen Eigenschaften, die sie für die Untersuchung der Elektronentransferdynamik und photonische Anwendungen interessant machen. | ||||||
meso-Tetra(o-dichlorophenyl) porphine | 37083-37-7 | sc-263465 sc-263465A | 25 mg 100 mg | $70.00 $224.00 | ||
meso-Tetra(o-dichlorphenyl)porphin weist aufgrund seiner o-Dichlorphenyl-Substituenten eine bemerkenswerte elektronische Delokalisierung auf, die seine optischen Eigenschaften und Reaktivität erheblich beeinflusst. Das Vorhandensein von Chloratomen verstärkt die elektronenziehenden Eigenschaften der Verbindung, was sich auf ihr Redoxverhalten und ihre Stabilität in verschiedenen Umgebungen auswirkt. Seine planare Struktur fördert starke intermolekulare Wechselwirkungen, was zu einzigartigen Aggregationsmustern führt, die sein photochemisches Verhalten und seine Reaktivität in komplexen Systemen verändern können. | ||||||
2,4-Dimethyl Deuteroporphyrin IX dimethyl ester | 32464-39-4 | sc-260256 sc-260256A | 10 mg 25 mg | $200.00 $450.00 | ||
2,4-Dimethyl-Deuteroporphyrin IX-Dimethylester weist eine einzigartige Anordnung von Methylgruppen auf, die seine Löslichkeit verbessern und seine elektronischen Eigenschaften verändern. Das Vorhandensein von Deuterium trägt zu deutlichen Isotopeneffekten bei, die die Reaktionskinetik und Stabilität beeinflussen. Seine starre, planare Struktur ermöglicht starke π-π-Stapelwechselwirkungen, die zu einzigartigen Aggregationsphänomenen führen können. Die Fähigkeit dieser Verbindung, spezifische molekulare Wechselwirkungen einzugehen, macht sie zu einem interessanten Gegenstand für die Untersuchung des Verhaltens von Porphyrinen in verschiedenen chemischen Umgebungen. | ||||||
Phthalocyanine tetrasulfonic acid | 33308-41-7 | sc-396867 sc-396867A | 250 mg 1 g | $179.00 $577.00 | ||
Phthalocyanin-Tetrasulfonsäure weist aufgrund ihrer umfangreichen Sulfonatgruppen, die die ionischen Wechselwirkungen verstärken, eine bemerkenswerte Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln auf. Ihre planare, konjugierte Struktur ermöglicht eine effiziente Delokalisierung von Elektronen, was zu ausgeprägten optischen Eigenschaften führt, einschließlich einer starken Absorption im sichtbaren Spektrum. Die Fähigkeit der Verbindung, stabile Komplexe mit Metallionen zu bilden, und ihre hohe Stabilität unter verschiedenen Bedingungen machen sie zu einem faszinierenden Thema für die Erforschung von Elektronentransfermechanismen und supramolekularer Chemie. | ||||||
Mg(II) Protoporphyrin IX Dipotassium Salt | 35979-27-2 | sc-396872 sc-396872A | 50 mg 100 mg | $326.00 $578.00 | ||
Das Mg(II)-Protoporphyrin IX-Dikalium-Salz zeichnet sich durch seine einzigartige Koordinationschemie aus, bei der das Magnesiumion zentral in einem zyklischen Porphyrin-Gerüst angeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht starke π-π-Stapelwechselwirkungen und verbessert seine photophysikalischen Eigenschaften, was zu einer ausgeprägten Fluoreszenz führt. Die Dikaliumsalzform der Verbindung erhöht ihre Löslichkeit in wässriger Umgebung, fördert dynamische Gleichgewichte in der Lösung und ermöglicht komplexe Studien der Ligandenbindung und der Elektronentransferprozesse. | ||||||
5-[(1H-Pyrrol-2-yl)methyl]-1H-pyrrole-2-carboxaldehyde | 36746-27-7 | sc-396926 sc-396926A | 250 mg 500 mg | $296.00 $492.00 | ||
5-[(1H-Pyrrol-2-yl)methyl]-1H-Pyrrol-2-carboxaldehyd weist aufgrund seines konjugierten Pyrrolsystems, das eine effektive Ladungsdelokalisierung ermöglicht, faszinierende elektronische Eigenschaften auf. Diese Verbindung kann Wasserstoffbrückenbindungen und π-π-Wechselwirkungen eingehen, was ihre Reaktivität und Stabilität beeinflusst. Die funktionelle Aldehydgruppe ist reaktiv und erleichtert nukleophile Additionsreaktionen, während die Pyrroleinheiten zu ihren einzigartigen spektroskopischen Eigenschaften beitragen, was sie zu einem interessanten Thema in der Koordinationschemie macht. | ||||||
meso-Tetra(2-methylphenyl) porphine | 37083-40-2 | sc-396893 sc-396893A | 100 mg 250 mg | $110.00 $160.00 | ||
meso-Tetra(2-methylphenyl)porphin zeichnet sich durch sein umfangreiches π-konjugiertes System aus, das seine Lichtabsorption und elektronischen Übergänge verbessert. Das Vorhandensein von sperrigen 2-Methylphenyl-Gruppen beeinflusst seine Löslichkeit und sterische Wechselwirkungen, was sich auf das Aggregationsverhalten in Lösung auswirkt. Dieses Porphyrin weist starke Koordinationsfähigkeiten mit Metallionen auf, was zu unterschiedlichen elektronischen und optischen Eigenschaften führt. Seine einzigartige Struktur ermöglicht selektive Wechselwirkungen mit verschiedenen Substraten, was es zu einem faszinierenden Thema für die Untersuchung der molekularen Erkennung und Katalyse macht. |