Chemische Inhibitoren der PEF können ihre Aktivität über verschiedene Mechanismen beeinträchtigen, indem sie in erster Linie auf die Kinasen, die PEF phosphorylieren, oder auf die Signalwege, die ihre Funktion regulieren, abzielen. Staurosporin ist ein Breitspektrum-Kinaseinhibitor, der die Aktivität der Kinasen hemmen kann, die für die Phosphorylierung von PEF verantwortlich sind, und so seine Aktivierung verhindert. In ähnlicher Weise hemmt Bisindolylmaleimid I spezifisch die Proteinkinase C, von der bekannt ist, dass sie eine breite Palette von Proteinen, darunter auch PEF, phosphoryliert. Folglich führt die Hemmung von PKC zu einem Rückgang der PEF-Aktivität. LY294002 und Wortmannin sind beide Inhibitoren von PI3K, einer Kinase, die den Akt-Signalweg aktiviert, der für die Phosphorylierung und anschließende Aktivierung von PEF verantwortlich sein könnte. Durch die Hemmung von PI3K führen diese Chemikalien daher zu einer Verringerung der PEF-Aktivität, indem sie die Phosphorylierung von PEF verhindern. SB203580 zielt auf p38 MAPK ab und hemmt durch die Behinderung dieser Kinase den MAPK-Signalweg, wodurch die nachgeschalteten Auswirkungen auf die PEF-Aktivität verringert werden.
Darüber hinaus sind PD98059 und U0126 selektive Inhibitoren von MEK, die dem MAPK/ERK-Signalweg vorgeschaltet ist. Durch die Hemmung von MEK behindern diese Chemikalien den MAPK/ERK-Stoffwechselweg, was zu einer nachgeschalteten Verringerung der PEF-Aktivität führt. SP600125 hemmt JNK, das ebenfalls Teil des MAPK-Stoffwechselwegs ist, und seine Hemmung führt ebenfalls zu einer verringerten PEF-Aktivität. Im Bereich der Tyrosinkinaseinhibitoren hemmen Lapatinib und Erlotinib den EGFR und HER2/neu, die verschiedenen Signalwegen vorgeschaltet sind, die zur PEF-Aktivierung führen können. Daher führt die Hemmung dieser Rezeptoren durch Lapatinib und Erlotinib zu einer verminderten PEF-Aktivität. Sorafenib, ein Multi-Kinase-Inhibitor, zielt auf RAF-Kinasen innerhalb des MAPK-Signalwegs ab. Durch die Hemmung von RAF reduziert Sorafenib die Signalübertragung durch MAPK, was sich in einer verringerten PEF-Aktivität niederschlägt. Sunitinib schließlich kann als Rezeptor-Tyrosinkinase-Hemmer die PEF-Aktivität ebenfalls verringern, indem es verschiedene Rezeptoren hemmt, die Teil der Signalwege sind, die zur PEF-Aktivierung beitragen.
Artikel 61 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|