Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MLF1 Inhibitoren

Gängige MLF1 Inhibitors sind unter underem Triptolide CAS 38748-32-2, LY 294002 CAS 154447-36-6, PD 98059 CAS 167869-21-8, SP600125 CAS 129-56-6 und Wortmannin CAS 19545-26-7.

MLF1-Inhibitoren gehören zu einer besonderen chemischen Klasse, die in erster Linie auf das Protein Myeloid Leukemia Factor 1 (MLF1) abzielt, das eine entscheidende Rolle bei zellulären Prozessen spielt. Das MLF1-Protein, für das das MLF1-Gen kodiert, ist an verschiedenen zellulären Funktionen beteiligt, unter anderem an der Regulierung der Transkription und der Apoptose. MLF1-Inhibitoren sollen die Aktivität von MLF1 modulieren, indem sie seine Funktion behindern und dadurch nachgeschaltete zelluläre Prozesse beeinflussen. Die Entwicklung von MLF1-Inhibitoren beruht auf einem umfassenden Verständnis der molekularen Mechanismen.

TMLF1-Inhibitoren spiegeln die Komplexität des MLF1-Proteins und seiner Interaktionen innerhalb der zellulären Stoffwechselwege wider. Die Forscher haben Strategien des rationalen Wirkstoffdesigns angewandt, um Verbindungen zu synthetisieren, die selektiv an bestimmte Regionen von MLF1 binden und dessen normale Funktion stören. Die hemmende Wirkung dieser Verbindungen kann auf Interferenzen mit Protein-Protein-Wechselwirkungen oder Veränderungen der Konformationsdynamik von MLF1 zurückzuführen sein. Darüber hinaus haben Fortschritte bei strukturbiologischen Verfahren wie der Röntgenkristallografie und der Kernspinresonanzspektroskopie wertvolle Einblicke in die dreidimensionale Struktur von MLF1 ermöglicht und zur Entwicklung wirksamer Hemmstoffe geführt. Laufende Forschungsarbeiten enthüllen weiterhin die komplizierten Details der MLF1-Hemmung und werfen ein Licht auf die Anwendungen dieser Verbindungen bei der Modulation zellulärer Prozesse für verschiedene wissenschaftliche und biomedizinische Zwecke.

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Triptolide

38748-32-2sc-200122
sc-200122A
1 mg
5 mg
$88.00
$200.00
13
(1)

Triptolid kann den NF-κB-Signalweg hemmen, der in bestimmten Zusammenhängen die MLF1-Expression regulieren kann.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der Überlebenswege herunterregulieren kann und damit möglicherweise MLF1-bezogene Überlebenssignale beeinträchtigt.

PD 98059

167869-21-8sc-3532
sc-3532A
1 mg
5 mg
$39.00
$90.00
212
(2)

PD98059 kann MEK hemmen, das stromaufwärts von ERK liegt; ERK wurde mit der Regulierung der MLF1-Aktivität in Verbindung gebracht.

SP600125

129-56-6sc-200635
sc-200635A
10 mg
50 mg
$65.00
$267.00
257
(3)

SP600125 hemmt JNK und verändert möglicherweise die Transkriptionsfaktoren, die die MLF1-Expression steuern.

Wortmannin

19545-26-7sc-3505
sc-3505A
sc-3505B
1 mg
5 mg
20 mg
$66.00
$219.00
$417.00
97
(3)

Wortmannin ist ein weiterer PI3K-Inhibitor, der Überlebenssignale, die die MLF1-Funktion beeinflussen, unterbrechen kann.

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Rapamycin hemmt mTOR, das möglicherweise eine Rolle bei der Übersetzung von Proteinen wie MLF1 spielt.

SB 203580

152121-47-6sc-3533
sc-3533A
1 mg
5 mg
$88.00
$342.00
284
(5)

SB203580 kann p38 MAPK hemmen und damit möglicherweise die mit MLF1 verbundenen Signalwege beeinflussen.

U-0126

109511-58-2sc-222395
sc-222395A
1 mg
5 mg
$63.00
$241.00
136
(2)

U0126 kann MEK1/2 hemmen und möglicherweise die Funktion von MLF1 über den ERK-Signalweg beeinflussen.

Curcumin

458-37-7sc-200509
sc-200509A
sc-200509B
sc-200509C
sc-200509D
sc-200509F
sc-200509E
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
1 kg
2.5 kg
$36.00
$68.00
$107.00
$214.00
$234.00
$862.00
$1968.00
47
(1)

Curcumin kann verschiedene Signalwege modulieren, was sich möglicherweise auf MLF1-bezogene Prozesse auswirkt.

D,L-Sulforaphane

4478-93-7sc-207495A
sc-207495B
sc-207495C
sc-207495
sc-207495E
sc-207495D
5 mg
10 mg
25 mg
1 g
10 g
250 mg
$150.00
$286.00
$479.00
$1299.00
$8299.00
$915.00
22
(1)

Sulforaphan kann die NF-κB- und Nrf2-Signalwege beeinflussen, die sich möglicherweise mit den MLF1-Regulationsnetzen überschneiden.