Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

LOC100041177 Inhibitoren

Gängige LOC100041177 Inhibitors sind unter underem Triptolide CAS 38748-32-2, 5-Azacytidine CAS 320-67-2, DRB CAS 53-85-0, α-Amanitin CAS 23109-05-9 und Trichostatin A CAS 58880-19-6.

Die chemische Klasse der so genannten LOC100041177-Inhibitoren umfasst eine Reihe von Verbindungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Aktivität des mit LOC100041177 assoziierten Genprodukts zu hemmen. Dieses Gen, das durch fortgeschrittene genomische und molekularbiologische Forschung identifiziert wurde, spielt bekanntermaßen eine wichtige Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen. Die Aktivität und Funktion von LOC100041177 sind sehr kontextabhängig, was bedeutet, dass ihr Einfluss je nach zellulärem Umfeld und äußeren Reizen erheblich variieren kann. Inhibitoren, die auf LOC100041177 abzielen, werden mit Präzision entwickelt und konzentrieren sich auf die selektive Bindung an die Proteine oder Enzyme, die aus der Expression des Gens resultieren. Diese gezielte Bindung ist von wesentlicher Bedeutung, da sie die biochemischen Wege, an denen das Genprodukt LOC100041177 beteiligt ist, direkt beeinflusst. Durch die Hemmung der Aktivität dieses Genprodukts zielen diese Inhibitoren darauf ab, die damit verbundenen zellulären Prozesse zu verändern und dadurch spezifische zelluläre Funktionen und Mechanismen zu beeinflussen.

Die Entwicklung von LOC100041177-Inhibitoren ist ein komplizierter und interdisziplinärer Prozess, der eine Mischung aus Fachwissen aus der Molekularbiologie, Chemie und Strukturbiologie erfordert. In der Anfangsphase der Entwicklung dieser Hemmstoffe geht es darum, ein tiefes Verständnis der Struktur und Funktion des Genprodukts LOC100041177 zu erlangen. Techniken wie Röntgenkristallographie, kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) und computergestützte molekulare Modellierung werden eingesetzt, um einen detaillierten Einblick in das Zielmolekül zu erhalten. Dieses umfassende Verständnis ist entscheidend für den rationalen Entwurf von Inhibitoren, die in ihrer Wechselwirkung mit dem Zielmolekül wirksam sind und einen hohen Grad an Spezifität aufweisen. In der Regel handelt es sich bei diesen Inhibitoren um kleine Moleküle, die so konzipiert sind, dass sie effizient in die Zellmembranen eindringen und eine stabile und wirksame Wechselwirkung mit ihrem Zielmolekül eingehen. Das molekulare Design dieser Inhibitoren wird sorgfältig optimiert, um robuste Wechselwirkungen mit dem Zielmolekül zu gewährleisten, was häufig die Bildung von Wasserstoffbrücken, hydrophoben Wechselwirkungen und van-der-Waals-Kräften beinhaltet. Die Wirksamkeit dieser Inhibitoren wird durch verschiedene biochemische Tests in vitro bewertet. Diese Tests sind entscheidend für die Bestimmung der Wirksamkeit, der Spezifität und des Gesamtverhaltens der Inhibitoren unter kontrollierten Versuchsbedingungen. Diese Forschung ist entscheidend für das Verständnis des Wirkmechanismus der Inhibitoren und für die weitere Erforschung ihrer potenziellen Auswirkungen auf das komplexe Netzwerk zellulärer Signalwege, die von LOC100041177 beeinflusst werden.

Siehe auch...

Artikel 11 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Actinomycin D

50-76-0sc-200906
sc-200906A
sc-200906B
sc-200906C
sc-200906D
5 mg
25 mg
100 mg
1 g
10 g
$73.00
$238.00
$717.00
$2522.00
$21420.00
53
(3)

Actinomycin D lagert sich zwischen die Guanin- und Cytosinbasen der DNA ein und hemmt die RNA-Polymerase und damit die Gentranskription.

Mycophenolic acid

24280-93-1sc-200110
sc-200110A
100 mg
500 mg
$68.00
$261.00
8
(1)

Mycophenolsäure ist ein reversibler Inhibitor der Inosinmonophosphat-Dehydrogenase, der zu einer verminderten Nukleotidsynthese führt und möglicherweise indirekt die Genexpression beeinflusst.