GGPL-I-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf die Geranylgeranylpyrophosphat-Synthase I (GGPL-I) abzielen, ein Enzym, das an der Produktion von Geranylgeranylpyrophosphat (GGPP) beteiligt ist. GGPL-I spielt eine entscheidende Rolle im Isoprenoid-Biosyntheseweg, indem es die Übertragung von Isopentenylpyrophosphat-Einheiten (IPP) auf Farnesylpyrophosphat (FPP) katalysiert, was zur Bildung von GGPP führt. Dieses Molekül ist für die posttranslationale Modifikation von Proteinen durch Geranylgeranylierung unerlässlich, die ihre Membranlokalisierung und -funktion erleichtert. Durch die Hemmung von GGPL-I stören diese Verbindungen die Biosynthese von GGPP und unterbrechen so die Prenylierung von Proteinen, die für eine ordnungsgemäße Aktivität auf diese Modifikation angewiesen sind. Dieser Prozess beeinflusst eine Vielzahl von intrazellulären Prozessen, darunter die Signaltransduktion, den Proteintransport und die Organisation des Zytoskeletts, die alle von ordnungsgemäß prenylierten Proteinen abhängen. Das chemische Design von GGPL-I-Inhibitoren umfasst in der Regel Strukturen, die entweder den natürlichen Substraten wie IPP oder FPP ähneln oder die so zugeschnitten sind, dass sie spezifisch an das aktive Zentrum des Enzyms binden. Diese Inhibitoren können durch kompetitive Blockierung des Substratzugangs oder durch Induzierung von Konformationsänderungen, die die enzymatische Aktivität beeinträchtigen, wirken. Strukturbasierte Methoden zur Arzneimittelentwicklung, wie Röntgenkristallographie und molekulare Docking-Studien, werden häufig eingesetzt, um die Affinität und Selektivität dieser Inhibitoren gegenüber GGPL-I zu optimieren. Forscher nutzen diese Verbindungen, um die biochemischen Folgen reduzierter GGPP-Spiegel in Zellen zu erforschen und zu untersuchen, wie sich die Hemmung dieses Signalwegs auf die Proteinprenylierung, intrazelluläre Signalwege und die Membrandynamik auswirkt. Die Verwendung von GGPL-I-Inhibitoren dient somit als wertvolles Instrument zur Untersuchung der umfassenderen Rolle der Isoprenoid-Biosynthese in der Zellphysiologie, insbesondere in Bezug auf die Regulationsmechanismen, die die Proteinfunktion und -lokalisierung steuern.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Atorvastatin | 134523-00-5 | sc-337542A sc-337542 | 50 mg 100 mg | $252.00 $495.00 | 9 | |
Atorvastatin hemmt die HMG-CoA-Reduktase, ein Schlüsselenzym der Cholesterinsynthese, und beeinflusst möglicherweise die Aktivität von GGPL-I, indem es die Verfügbarkeit von Lipiden verändert. | ||||||
Simvastatin | 79902-63-9 | sc-200829 sc-200829A sc-200829B sc-200829C | 50 mg 250 mg 1 g 5 g | $30.00 $87.00 $132.00 $434.00 | 13 | |
Simvastatin, ein weiterer HMG-CoA-Reduktase-Hemmer, kann die Funktion von GGPL-I indirekt beeinflussen, indem er die Cholesterinsynthese verringert. | ||||||
Fenofibrate | 49562-28-9 | sc-204751 | 5 g | $40.00 | 9 | |
Fenofibrat aktiviert PPARα, beeinflusst den Lipidstoffwechsel und wirkt sich möglicherweise durch veränderte Lipidprofile auf die Aktivität von GGPL-I aus. | ||||||
Gemfibrozil | 25812-30-0 | sc-204764 sc-204764A | 5 g 25 g | $65.00 $262.00 | 2 | |
Gemfibrozil kann durch seine Wirkung auf die Lipoproteinlipase und die Senkung des Triglyceridspiegels indirekt die GGPL-I beeinflussen. | ||||||
Rosuvastatin | 287714-41-4 | sc-481834 | 10 mg | $142.00 | 8 | |
Rosuvastatin hemmt die HMG-CoA-Reduktase und beeinflusst so möglicherweise die Aktivität von GGPL-I durch Veränderungen des Cholesterinspiegels. | ||||||
Pravastatin | 81093-37-0 | sc-222188 | 50 mg | $400.00 | 1 | |
Pravastatin senkt die Cholesterinsynthese, was sich indirekt auf die Aktivität von GGPL-I auswirken könnte, indem es die zellulären Lipidpools verändert. | ||||||
Lovastatin | 75330-75-5 | sc-200850 sc-200850A sc-200850B | 5 mg 25 mg 100 mg | $28.00 $88.00 $332.00 | 12 | |
Lovastatin hemmt die Cholesterinsynthese über die Hemmung der HMG-CoA-Reduktase und wirkt sich möglicherweise indirekt auf GGPL-I aus. | ||||||
Pioglitazone | 111025-46-8 | sc-202289 sc-202289A | 1 mg 5 mg | $54.00 $123.00 | 13 | |
Pioglitazon, ein PPARγ-Agonist, kann den Fettstoffwechsel auf eine Weise beeinflussen, die sich indirekt auf die GGPL-I-Aktivität auswirkt. | ||||||
Bezafibrate | 41859-67-0 | sc-204650B sc-204650 sc-204650A sc-204650C | 500 mg 1 g 5 g 10 g | $30.00 $45.00 $120.00 $200.00 | 5 | |
Bezafibrat beeinflusst durch PPAR-Modulation den Fettstoffwechsel und könnte indirekt die Funktion von GGPL-I beeinflussen. | ||||||
Fluvastatin | 93957-54-1 | sc-279169 | 50 mg | $250.00 | ||
Fluvastatin hemmt die Cholesterinsynthese und beeinflusst möglicherweise die Aktivität von GGPL-I durch Beeinflussung der Lipidverfügbarkeit. |