DPAGT1-Inhibitoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, die die enzymatische Funktion der Dolichylphosphat-N-Acetylglucosaminphosphotransferase 1 (DPAGT1), eines Schlüsselenzyms des N-gebundenen Glykosylierungswegs, stören. Dieser Weg ist für die korrekte Faltung und Funktion vieler Proteine entscheidend. Die direkten Inhibitoren von DPAGT1, wie z. B. Tunicamycin, hemmen das Enzym, indem sie die katalytische Stelle des Enzyms besetzen, wodurch der erste Schritt der N-gebundenen Glykosylierung verhindert wird. Benzyl-2-acetamido-2-desoxy-α-D-glucopyranosid imitiert das natürliche Substrat von DPAGT1, konkurriert um die Bindung am aktiven Zentrum und verringert dadurch die Enzymaktivität. In ähnlicher Weise greifen Ribostamycin und Deoxynojirimycin in DPAGT1 ein, indem sie dessen Substrate imitieren und somit als kompetitive Inhibitoren wirken. Diese Verbindungen blockieren direkt die enzymatische Wirkung von DPAGT1 und verhindern die Übertragung von Zuckereinheiten, die für die Glykoproteinsynthese unerlässlich sind.
Im Gegensatz dazu modulieren indirekte Inhibitoren die Aktivität von DPAGT1 durch Beeinflussung seiner zellulären Umgebung oder verwandter Wege. Decylubiquinon beeinflusst die Elektronentransferkette und moduliert damit indirekt die zellulären Bedingungen, die für eine optimale DPAGT1-Aktivität erforderlich sind. Bacitracin interagiert mit Metallionen, die Cofaktoren für DPAGT1 sind, und beeinträchtigt die Funktionalität des Enzyms. Verbindungen wie EerI und Swainsonin üben ihre hemmende Wirkung aus, indem sie die Proteinverarbeitungswege im endoplasmatischen Retikulum (ER) bzw. im Golgi-Apparat stören. Diese Unterbrechung kann zu einer verstärkten Reaktion auf ungefaltete Proteine führen, was sich unbeabsichtigt auf die Stabilität und Effizienz von DPAGT1 auswirken kann. Emodin verändert zelluläre Signalwege, was nachgelagerte Auswirkungen auf die Regulierung verschiedener Enzyme, darunter DPAGT1, haben kann. Brefeldin A greift in die Struktur und Funktion des Golgi-Apparats ein, in dem DPAGT1 seine Wirkung entfaltet, was zu einer Verringerung der Wirksamkeit des Enzyms führt. Chloroquin kann durch seine Fähigkeit, den pH-Wert in intrazellulären Kompartimenten zu verändern, eine Umgebung schaffen, die für die Aktivität von DPAGT1 nicht förderlich ist.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Tunicamycin | 11089-65-9 | sc-3506A sc-3506 | 5 mg 10 mg | $169.00 $299.00 | 66 | |
Tunicamycin hemmt DPAGT1, indem es die katalytische Stelle des Enzyms blockiert und so die Übertragung von N-Acetylglucosamin auf Dolicholphosphat verhindert, was ein entscheidender Schritt bei der N-gebundenen Glykosylierung ist. | ||||||
4-(Hydroxymethyl)benzoic acid | 3006-96-0 | sc-214213 sc-214213A | 1 g 10 g | $58.00 $417.00 | ||
Decylubichinon, ein Analogon von Coenzym Q10, kann die Elektronentransferkette stören und eine ungünstige zelluläre Umgebung für die DPAGT1-Aktivität schaffen, wodurch indirekt die Funktionsfähigkeit verringert wird. | ||||||
Bacitracin | 1405-87-4 | sc-252399 | 5 g | $87.00 | 1 | |
Bacitracin hemmt bekanntermaßen eine Reihe von Glykosyltransferasen und kann sich an zweiwertige Metallionen im aktiven Zentrum von DPAGT1 binden, wodurch seine enzymatische Aktivität beeinträchtigt wird. | ||||||
Dimethyloxaloylglycine (DMOG) | 89464-63-1 | sc-200755 sc-200755A sc-200755B sc-200755C | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg | $82.00 $295.00 $367.00 $764.00 | 25 | |
EerI stört den ERAD-Signalweg und kann zur Anhäufung von fehlgefalteten Glykoproteinen führen, was sich indirekt auf DPAGT1 auswirkt, indem es den Stress auf das endoplasmatische Retikulum erhöht, in dem DPAGT1 lokalisiert ist. | ||||||
Deoxynojirimycin | 19130-96-2 | sc-201369 sc-201369A | 1 mg 5 mg | $72.00 $142.00 | ||
Deoxynojirimycin kann verschiedene Glykosyltransferasen hemmen und durch strukturelle Nachahmung von Monosacchariden an DPAGT1 binden und dieses hemmen, wodurch die Verarbeitung seiner Glykoproteinsubstrate verhindert wird. | ||||||
Castanospermine | 79831-76-8 | sc-201358 sc-201358A | 100 mg 500 mg | $180.00 $620.00 | 10 | |
Castanospermin, ein Indolizidinalkaloid, hemmt Glykosidasen, kann aber aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit Monosacchariden auch Glykosyltransferasen wie DPAGT1 durch kompetitive Hemmung beeinflussen. | ||||||
Emodin | 518-82-1 | sc-202601 sc-202601A sc-202601B | 50 mg 250 mg 15 g | $103.00 $210.00 $6132.00 | 2 | |
Emodin ist ein Tyrosinkinase-Hemmer, der sich indirekt auf DPAGT1 auswirken kann, indem er die Signalwege verändert, die die Glykosylierung regulieren, und so möglicherweise seine enzymatische Aktivität verringert. | ||||||
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Brefeldin A stört die Struktur und Funktion des Golgi-Apparats und führt zu einer Kaskade von Effekten, die die Wirksamkeit von Enzymen wie DPAGT1, die an der Glykoproteinsynthese beteiligt sind, verringern können. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin, das hauptsächlich als Malariamittel bekannt ist, kann den pH-Wert intrazellulärer Vesikel erhöhen und indirekt die enzymatische Aktivität von DPAGT1 beeinflussen, indem es den für seine Funktion erforderlichen optimalen pH-Wert verändert. |