CD30L-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell dafür entwickelt wurden, die biologische Aktivität des CD30-Liganden (CD30L), einem Mitglied der Tumornekrosefaktor (TNF)-Familie, zu stören. CD30L ist ein Transmembranprotein, das mit seinem Rezeptor CD30 interagiert, um verschiedene zelluläre Prozesse zu regulieren, darunter Zellproliferation, Differenzierung und Apoptose. Die Interaktion zwischen CD30 und CD30L ist aufgrund ihrer Rolle bei der Modulation von Immunantworten von besonderem Interesse für die immunologische Forschung. CD30L-Inhibitoren funktionieren in der Regel durch Bindung an CD30L, wodurch verhindert wird, dass es mit CD30 interagiert. Diese Hemmung kann zu Veränderungen in nachgeschalteten Signalwegen führen, die normalerweise durch die CD30-CD30L-Interaktion aktiviert werden, wie z. B. die Aktivierung des Kernfaktors kappa-leichte Kette-Verstärker von aktivierten B-Zellen (NF-κB) und anderer Transkriptionsfaktoren, die für die Funktion von Immunzellen von entscheidender Bedeutung sind. In Bezug auf ihre chemischen Eigenschaften können CD30L-Inhibitoren sehr unterschiedlich sein und kleine Moleküle, Peptide oder sogar größere Biologika wie Antikörper umfassen. Die Entwicklung dieser Inhibitoren umfasst häufig ein Hochdurchsatz-Screening und Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR), um Verbindungen zu identifizieren, die eine hohe Affinität und Spezifität für CD30L aufweisen. Die molekularen Mechanismen, durch die diese Inhibitoren wirken, können komplex sein und allosterische Modulation, kompetitive Bindung oder sterische Hinderung umfassen. Diese Verbindungen können auch so konstruiert werden, dass sie erwünschte pharmakokinetische Eigenschaften wie Stabilität und Bioverfügbarkeit aufweisen, und zwar durch chemische Modifikationen wie Pegylierung oder den Einbau nicht natürlicher Aminosäuren im Fall von Peptid-Inhibitoren. Die Untersuchung von CD30L-Inhibitoren trägt nicht nur zu unserem Verständnis der CD30/CD30L-Achse in der zellulären Kommunikation bei, sondern liefert auch Einblicke in die umfassenderen Mechanismen der Liganden-Rezeptor-Wechselwirkungen innerhalb der TNF-Superfamilie.
Artikel 11 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Bortezomib könnte die CD30L-Expression hemmen, indem es den Abbau von IκBα unterbricht und so die Aktivierung von NF-κB und die anschließende Transkription von CD30L verhindert. | ||||||
Sulfasalazine | 599-79-1 | sc-204312 sc-204312A sc-204312B sc-204312C | 1 g 2.5 g 5 g 10 g | $60.00 $75.00 $125.00 $205.00 | 8 | |
Sulfasalazin kann zu einer verminderten Expression von CD30L führen, indem es die Synthese von Prostaglandinen und Leukotrienen reduziert, die Entzündungsmediatoren sind und die Expression von CD30L stimulieren können. |