Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

β-1,4-Gal-T1 Aktivatoren

Gängige β-1,4-Gal-T1 Activators sind unter underem UDP-α-D-Galactose disodium salt CAS 137868-52-1, Manganese(II) chloride beads CAS 7773-01-5, (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5, Benzyl-2-acetamido-2-deoxy-α-D-galactopyranoside CAS 3554-93-6 und Monensin A CAS 17090-79-8.

Die chemische Klasse der β-1,4-Gal-T1-Aktivatoren umfasst eine Reihe von Verbindungen, die zwar nicht direkt mit β-1,4-Gal-T1 interagieren, aber die Glykosylierungswege, in denen dieses Enzym eine zentrale Rolle spielt, erheblich beeinflussen. Diese Aktivatoren wirken durch eine Vielzahl von Mechanismen, von denen jeder zur Modulation des Glykosylierungsprozesses beiträgt und dadurch indirekt die Aktivität von β-1,4-Gal-T1 beeinflusst. Im Mittelpunkt dieser Mechanismen steht die Manipulation der Substratverfügbarkeit, der Enzym-Cofaktoren und der zellulären Glykosylierungsumgebung. Verbindungen wie UDP-Galaktose und Mangan(II)-chlorid sind für die Funktion des Enzyms entscheidend, da sie als Substrat bzw. Cofaktor dienen. Ihre Anwesenheit gewährleistet die optimale Aktivität von β-1,4-Gal-T1 bei der Glykosylierung. Andere Verbindungen, wie EGCG und verschiedene Glykosylierungsinhibitoren wie Benzyl-α-GalNAc, Castanospermin und Swainsonin, üben ihren Einfluss aus, indem sie die zelluläre Glykosylierungslandschaft verändern. Diese Veränderungen können zu einer kompensatorischen Hochregulierung oder verstärkten Aktivität von β-1,4-Gal-T1 führen, wenn die Zelle versucht, ihr Glykosylierungsgleichgewicht zu erhalten.

Darüber hinaus können Inhibitoren spezifischer Glykosylierungswege, wie Tunicamycin und Brefeldin A, indirekt die β-1,4-Gal-T1-Aktivität stimulieren, indem sie die Glykosylierungsdynamik der Zelle verschieben. Die Störung der Funktion des Golgi-Apparats durch Verbindungen wie Monensin und die Modulation der Glykosphingolipid-Synthese durch Wirkstoffe wie NB-DNJ (Miglustat) sind weitere Beispiele für die indirekten Wege, auf denen β-1,4-Gal-T1 aktiviert werden kann. Diese Interaktionen unterstreichen die integrale Rolle des Enzyms im komplexen Netz der zellulären Glykosylierungsprozesse.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

UDP-α-D-Galactose disodium salt

137868-52-1sc-286849
sc-286849A
10 mg
50 mg
$102.00
$194.00
1
(0)

Direktes Substrat von β-1,4-Gal-T1, unerlässlich für seine enzymatische Aktivität bei Glykosylierungsprozessen.

Manganese(II) chloride beads

7773-01-5sc-252989
sc-252989A
100 g
500 g
$19.00
$30.00
(0)

Cofaktor für β-1,4-Gal-T1, der für seine katalytische Aktivität unerlässlich ist und die Bindung des Enzyms an Substrate erleichtert.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

Moduliert Glykosylierungsprozesse; kann indirekt die β-1,4-Gal-T1-Aktivität beeinflussen.

Benzyl-2-acetamido-2-deoxy-α-D-galactopyranoside

3554-93-6sc-203427
sc-203427A
100 mg
1 g
$350.00
$3122.00
2
(0)

Spezifischer Inhibitor der O-Glykosylierung, kann zelluläre Glykosylierungsmuster verschieben und möglicherweise die β-1,4-Gal-T1-Aktivität erhöhen.

Monensin A

17090-79-8sc-362032
sc-362032A
5 mg
25 mg
$152.00
$515.00
(1)

Ein Ionophor, der die Funktion des Golgi-Apparats verändert, was sich möglicherweise auf die Glykosylierungswege auswirkt und indirekt die β-1,4-Gal-T1-Aktivität beeinflusst.