Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ARHGAP15 Inhibitoren

Gängige ARHGAP15 Inhibitors sind unter underem Y-27632, free base CAS 146986-50-7, Fasudil, Monohydrochloride Salt CAS 105628-07-7, EHT 1864 CAS 754240-09-0, Rhosin CAS 1173671-63-0 und SecinH3 CAS 853625-60-2.

ARHGAP15-Inhibitoren wirken in erster Linie durch die Behinderung der Rho-GTPase-Signalübertragung. Diese verschiedenen Chemikalien können potenziell die Aktivierung, die posttranslationale Modifikation und die nachgeschalteten Wirkungen von GTPasen der Rho-Familie beeinflussen. Y-27632 und Fasudil dienen beispielsweise als Rho-Kinase (ROCK)-Inhibitoren, die die RhoA-Signalisierung und die damit verbundene Stressfaserbildung unterdrücken können. In ähnlicher Weise wirkt Rhosin als direkte Barriere für die RhoA-GTPase.

Wirkstoffe wie NSC 23766 und EHT 1864 konzentrieren sich auf den Rac-Arm der Rho-GTPasen. Während NSC 23766 die Bindung von Rac1-GTP an seinen Effektor PAK1 verhindert, sorgt EHT 1864 dafür, dass Rac in seinem ruhenden, GDP-gebundenen Zustand bleibt. ITX3 hemmt Trio, einen RhoGEF, der die Aktivierung von RhoG behindert, und zielt damit noch stärker auf die GEF-GTPase-Interaktion ab. ML141 und ZCL278 konzentrieren sich auf die GTPase Cdc42. Beide Chemikalien wirken als Inhibitoren, wobei ML141 die Aktivierung von Cdc42 verhindert und ZCL278 die Interaktion zwischen Cdc42 und seinen spezifischen GEFs behindert. Darüber hinaus stört GGTI-298, ein Inhibitor der Geranylgeranyltransferase I, die posttranslationale Modifikation von Rho-Proteinen, was sich indirekt auf ihre Aktivität auswirkt, und schließlich bietet Latrunculin A, ein Inhibitor der Aktinpolymerisation, einen indirekten Ansatz, indem es die mit Rho-GTPasen verbundene nachgeschaltete Signalgebung behindert, was die verflochtene Beziehung zwischen Aktindynamik und Rho-GTPase-Signalgebung unterstreicht.

Siehe auch...

Artikel 31 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung