αA-Kristallin-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell dafür entwickelt wurden, die Funktion von αA-Kristallin, einem kleinen Hitzeschockprotein, das eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität und Transparenz der Augenlinse spielt, zu hemmen. αA-Kristallin fungiert zusammen mit seinem eng verwandten Partner αB-Kristallin als molekulares Chaperon und verhindert die Aggregation von fehlgefalteten oder beschädigten Proteinen unter zellulären Stressbedingungen. Diese Chaperonaktivität ist für die Erhaltung der Klarheit der Linse von entscheidender Bedeutung, da Proteinaggregation zu Trübung und Transparenzverlust führen kann. αA-Kristallin ist auch am Schutz der Zellen vor verschiedenen Arten von Stress beteiligt, einschließlich oxidativer Schäden und thermischer Belastung, indem es das Zytoskelett stabilisiert und Apoptose verhindert. Durch die Hemmung von αA-Kristallin können Forscher diese Schutzfunktionen unterbrechen und so ein Instrument zur Untersuchung der spezifischen Rolle dieses Proteins in der zellulären Homöostase und der Linsenbiologie bereitstellen. In der Forschung sind αA-Kristallin-Inhibitoren wertvoll für die Erforschung der Mechanismen, durch die αA-Kristallin zur Proteinhomöostase und zellulären Stressreaktionen beiträgt, insbesondere in der Augenlinse. Durch die Blockierung der Aktivität von αA-Kristallin können Wissenschaftler die Folgen einer beeinträchtigten Chaperonfunktion untersuchen, wie z. B. eine verstärkte Proteinaggregation und die daraus resultierenden Auswirkungen auf zellulärer und Gewebeebene. Diese Hemmung kann zu einem tieferen Verständnis der Prozesse führen, die Proteinaggregationsstörungen zugrunde liegen, sowie der Rolle von Kristallinen bei der Aufrechterhaltung der Linsentransparenz über die gesamte Lebenszeit. Darüber hinaus ermöglichen αA-Kristallin-Inhibitoren Forschern, die umfassenderen Auswirkungen der Funktion kleiner Hitzeschockproteine in anderen Geweben zu untersuchen, in denen αA-Kristallin und ähnliche Proteine eine Rolle bei der Organisation des Zytoskeletts und dem Zellschutz spielen. Durch diese Studien trägt der Einsatz von αA-Kristallin-Inhibitoren zu unserem Wissen über Proteinaggregation, Chaperon-vermittelten Schutz und die entscheidenden Funktionen von Kristallinen bei der Aufrechterhaltung der Zell- und Gewebeintegrität unter Stressbedingungen bei.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin, eine in Kurkuma enthaltene polyphenolische Verbindung, hemmt αA-Kristallin indirekt durch Modulation des NF-κB-Signalwegs. Es stört die Aktivierung von NF-κB, einem wichtigen Transkriptionsfaktor, der an Entzündungen beteiligt ist. Curcumin hemmt die IκB-Kinase und verhindert so den Abbau von IκB und die anschließende Aktivierung von NF-κB. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat (EGCG), ein wichtiges Polyphenol in grünem Tee, hemmt indirekt αA-Kristallin, indem es den PI3K/Akt-Signalweg beeinflusst. EGCG zielt auf den PI3K/Akt-Signalweg ab, indem es die Akt-Phosphorylierung unterdrückt, die eine Rolle bei der Regulierung der αA-Kristallin-Expression spielt. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580, eine Pyridinylimidazolverbindung, ist ein p38-MAP-Kinase-Inhibitor, der indirekt αA-Kristallin beeinflusst. Durch die Hemmung der p38-MAP-Kinase unterbricht SB203580 den MAPK-Signalweg, was zu einer veränderten Transkriptionsregulation von αA-Kristallin führt. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin, ein Pilzmetabolit, wirkt als Phosphoinositid-3-Kinase (PI3K)-Inhibitor und hemmt indirekt αA-Kristallin. PI3K ist am Akt-Signalweg beteiligt, und Wortmannin unterbricht diesen Weg, indem es die PI3K-Aktivität blockiert. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $65.00 $267.00 | 257 | |
SP600125, ein selektiver JNK-Inhibitor, moduliert indirekt die Expression von αA-Kristallin, indem er auf den JNK-Signalweg abzielt. Durch die Hemmung von JNK unterbricht SP600125 die Phosphorylierung von c-Jun, einem nachgeschalteten Ziel von JNK. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002, ein synthetischer Inhibitor von PI3K, hemmt indirekt αA-Kristallin, indem er den PI3K/Akt-Signalweg unterbricht. LY294002 blockiert die PI3K-Aktivität und verhindert so die Phosphorylierung und Aktivierung von Akt. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD98059, ein spezifischer MEK-Inhibitor, hemmt indirekt αA-Crystallin, indem er in den MAPK/ERK-Signalweg eingreift. Er blockiert die Aktivierung von MEK, einer Kinase, die der ERK vorgeschaltet ist. | ||||||
LY2228820 | 862507-23-1 | sc-364525 | 5 mg | $191.00 | 1 | |
LY2228820, ein spezifischer p38-MAP-Kinase-Inhibitor, beeinflusst indirekt αA-Kristallin, indem er den MAPK-Signalweg moduliert. Durch die Hemmung der p38-MAP-Kinase unterbricht LY2228820 die Signalkaskade, die zur transkriptionellen Regulation von αA-Kristallin führt. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin, ein mTOR-Inhibitor, hemmt indirekt αA-Crystallin durch Unterbrechung des mTOR-Signalwegs. Es bildet einen Komplex mit FKBP12 und hemmt die mTORC1-Aktivität. | ||||||
LY 303511 | 154447-38-8 | sc-202215 sc-202215A | 1 mg 5 mg | $66.00 $273.00 | 3 | |
LY303511, ein spezifischer PI3K-Inhibitor, hemmt indirekt αA-Kristallin, indem er den PI3K/Akt-Signalweg unterbricht. LY303511 blockiert die PI3K-Aktivität und verhindert so die Phosphorylierung und Aktivierung von Akt. |