Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Aldose Reductase Inhibitoren

Gängige Aldose Reductase Inhibitors sind unter underem Epalrestat CAS 82159-09-9, Alrestatin CAS 51411-04-2, Statil CAS 72702-95-5, 2-Chloro-1-(4-fluorobenzyl)benzimidazole CAS 84946-20-3 und EBPC CAS 57056-57-2.

Aldose-Reduktase ist ein Enzym, das hauptsächlich am Polyolweg beteiligt ist und eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Glukose in Sorbit spielt. Die Aktivität dieses Enzyms ist für zelluläre Prozesse von entscheidender Bedeutung, insbesondere unter Bedingungen der Hyperglykämie, bei denen die Verfügbarkeit von Glukose den Stoffwechselbedarf übersteigt, was zu einem erhöhten Fluss durch den Polyolweg führt. Aldose-Reduktase erleichtert den ersten Schritt in diesem Weg, indem sie Aldosezucker unter Verwendung von NADPH als Reduktionsmittel in ihre entsprechende Alkoholform reduziert. Diese biochemische Reaktion ist für die Osmoregulation von Zellen von entscheidender Bedeutung, da die Anhäufung von Sorbit die zelluläre Osmolarität beeinflussen und zu verschiedenen zellulären Funktionsstörungen beitragen kann. Das Enzym wird in vielen Geweben, einschließlich der Augenlinse, Nerven, Nieren und Blutgefäßen, ubiquitär exprimiert, wo seine Aktivität mit dem Stoffwechselmanagement von Glukose und der Minderung des durch Hyperglykämie verursachten osmotischen Stresses in Verbindung steht.

Die Hemmung der Aldosereduktase wurde umfassend untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Unterbrechung des Polyol-Signalwegs lag, um die nachteiligen Auswirkungen von überschüssigem intrazellulärem Sorbit zu verhindern oder abzuschwächen. Die Hemmungsstrategien konzentrieren sich auf die Blockierung des aktiven Zentrums des Enzyms, wodurch die Bindung seiner Aldose-Zuckersubstrate verhindert wird. Dies kann durch die Entwicklung von Molekülen erreicht werden, die die Struktur der natürlichen Substrate oder Produkte des Enzyms nachahmen und so das Enzym durch die Besetzung seines aktiven Zentrums kompetitiv hemmen. Es wurden auch nicht-kompetitive Inhibitoren erforscht, die an anderen Stellen als dem aktiven Zentrum binden und Konformationsänderungen induzieren, die die Affinität des Enzyms für seine Substrate verringern. Diese Hemmungsmechanismen sind für das Verständnis der Rolle des Enzyms in der Zellphysiologie und für die Erforschung der biochemischen Wege, die an der Steuerung des intrazellulären Glukosespiegels beteiligt sind, von entscheidender Bedeutung. Die Untersuchung der Aldose-Reduktase und ihrer Hemmung umfasst einen bedeutenden Bereich der biochemischen Forschung, wobei der Schwerpunkt auf der Aufklärung der Struktur-Funktions-Beziehung des Enzyms, der Dynamik seiner Interaktion mit Inhibitoren und seiner Auswirkungen auf die zelluläre Homöostase unter Bedingungen eines veränderten Glukosestoffwechsels liegt.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Epalrestat

82159-09-9sc-218319
10 mg
$200.00
2
(1)

Epalrestat ist ein weiterer Aldose-Reduktase-Hemmer, der zur Behandlung der diabetischen Neuropathie eingesetzt wird. Er wirkt, indem er die Umwandlung von Glukose in Sorbitol reduziert.

Alrestatin

51411-04-2sc-201443
sc-201443A
10 mg
50 mg
$113.00
$510.00
(0)

Alrestatin ist ein Aldose-Reduktase-Hemmer, der in der Forschung zur Untersuchung der Rolle der Aldose-Reduktase bei diabetischen Katarakten eingesetzt wurde.

Statil

72702-95-5sc-361367
100 mg
$235.00
1
(1)

Ponalrestat ist ein wirksamer Aldose-Reduktase-Hemmer, der auf sein therapeutisches Potenzial bei diabetischer Neuropathie untersucht wurde.

2-Chloro-1-(4-fluorobenzyl)benzimidazole

84946-20-3sc-206422
1 g
$130.00
(0)

2-Chlor-1-(4-fluorbenzyl)benzimidazol weist bemerkenswerte Wechselwirkungen mit Aldose-Reduktase auf, vor allem durch seine Halogensubstituenten, die die Bindungsaffinität erhöhen. Die einzigartigen elektronischen Eigenschaften der Verbindung erleichtern die Modulation der Enzymkinetik, wodurch die Zugänglichkeit des Substrats verändert werden kann. Das starre Benzimidazolgerüst fördert wirksame Stapelwechselwirkungen mit aromatischen Resten im aktiven Zentrum und beeinflusst so die katalytische Effizienz. Die besonderen strukturellen Merkmale dieser Verbindung können sich auch auf die Konformationsdynamik auswirken und die Enzymregulation beeinflussen.

EBPC

57056-57-2sc-203572
sc-203572A
10 mg
50 mg
$115.00
$485.00
(0)

EBPC weist eine einzigartige Fähigkeit zur Interaktion mit Aldosereduktase durch seine spezifischen funktionellen Gruppen auf, die ein günstiges Umfeld für die Enzym-Substrat-Bindung schaffen. Die sterische Konfiguration der Verbindung ermöglicht eine optimale Ausrichtung innerhalb des aktiven Zentrums, was die katalytischen Umsatzraten erhöht. Darüber hinaus können ihre elektronenziehenden Eigenschaften den Redox-Zustand des Enzyms beeinflussen und so möglicherweise die Reaktionswege verändern. Das Vorhandensein mehrerer Substituenten trägt zu seiner ausgeprägten Konformationsflexibilität bei, was sich auf die Gesamtaktivität des Enzyms auswirkt.

TCS PIM-1 4a

438190-29-5sc-296450
sc-296450A
10 mg
50 mg
$64.00
$346.00
(0)

TCS PIM-1 4a weist eine bemerkenswerte Spezifität für Aldosereduktase auf, die durch seine einzigartigen strukturellen Motive zur Stabilisierung der Enzyminteraktionen unterstützt wird. Sein starres Gerüst fördert die effektive Ausrichtung des Substrats und erhöht die Bindungsaffinität. Die Fähigkeit der Verbindung, die Konformationsdynamik des Enzyms zu modulieren, kann zu veränderten kinetischen Profilen führen und die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen. Darüber hinaus können seine einzigartigen elektronischen Eigenschaften den katalytischen Mechanismus des Enzyms beeinflussen und Einblicke in die Substratkanalisierung und Produktbildung geben.

Tolrestat

82964-04-3sc-474725
10 mg
$250.00
(0)

Tolrestat ist ein weiterer Aldose-Reduktase-Hemmer, der auf seine Auswirkungen auf diabetische Komplikationen getestet wurde.

Benfotiamine

22457-89-2sc-204639
sc-204639A
250 mg
1 g
$51.00
$168.00
(0)

Benfotiamin ist zwar kein direkter Aldose-Reduktase-Hemmer, aber ein synthetisches Derivat von Thiamin (Vitamin B1), das die Aktivierung des Enzyms hemmen und die Ansammlung von Sorbitol verhindern kann.