14-3-3-Inhibitoren umfassen eine vielfältige Klasse von Verbindungen, zu denen in erster Linie niedermolekulare Inhibitoren und Peptide gehören, die die Interaktion von 14-3-3-Proteinen mit ihren Ziel-Signalproteinen stören können. Die Inhibitoren erreichen dies, indem sie entweder direkt an die konservierte amphipathische Furche der 14-3-3-Proteine binden, die die typische Stelle für Protein-Protein-Wechselwirkungen ist, oder indem sie die Signalwege modulieren, an denen 14-3-3-Proteine beteiligt sind, um deren Funktion indirekt zu beeinflussen.Peptide wie Difopein und R18 ahmen die 14-3-3-Bindungsstellen auf den Zielproteinen nach und konkurrieren so mit natürlichen Bindungspartnern. Kleinmolekulare Inhibitoren wie BV02 binden direkt an 14-3-3-Proteine und beeinträchtigen deren Fähigkeit, mit anderen Proteinen zu interagieren. Andere Verbindungen wie Celastrol und Withaferin A wirken nicht direkt auf 14-3-3, können aber die Funktion von 14-3-3-Proteinen beeinflussen, indem sie ihre Signalumgebung verändern. Durch Hemmung von Kinasen oder Phosphatasen, die den Phosphorylierungszustand von 14-3-3-Partnern modulieren, können diese Verbindungen beispielsweise die Bildung oder Stabilität von 14-3-3-Komplexen beeinflussen. In ähnlicher Weise hemmen Verbindungen wie Chelerythrin und Balanol die Proteinkinase C bzw. A, was indirekt zu einer Modulation der Interaktionen von 14-3-3 aufgrund von Veränderungen der Phosphorylierungsmuster der Proteine innerhalb der entsprechenden Signalwege führen kann. Diese Inhibitoren wirken über verschiedene Mechanismen, was die komplexe Natur der Signalnetzwerke widerspiegelt, an denen 14-3-3-Proteine beteiligt sind.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Fusicoccin | 20108-30-9 | sc-200754 sc-200754A sc-200754B | 1 mg 5 mg 10 mg | $408.00 $2040.00 $4080.00 | 7 | |
Ein Phytotoxin, das die Interaktion zwischen 14-3-3-Proteinen und ihren Bindungspartnern stabilisiert, wodurch die Verfügbarkeit von freiem 14-3-3 für die Interaktion mit anderen Proteinen wirksam verringert wird. | ||||||
Chelerythrine chloride | 3895-92-9 | sc-3547 sc-3547A | 5 mg 25 mg | $88.00 $311.00 | 17 | |
Ein Benzophenanthridin-Alkaloid, das die Proteinkinase C hemmt, die indirekt die Wechselwirkungen zwischen 14-3-3-Proteinen beeinflussen kann. | ||||||
Balanol | 63590-19-2 | sc-503251 | 10 mg | $13500.00 | ||
Ein Adenosin-Analogon, das die Proteinkinase C und A hemmt, was möglicherweise 14-3-3-abhängige Signalwege verändert. | ||||||
Celastrol, Celastrus scandens | 34157-83-0 | sc-202534 | 10 mg | $155.00 | 6 | |
Ein Chinonmethid-Triterpen, das mehrere Signalwege unterbrechen kann und möglicherweise die Rolle von 14-3-3 in diesen Wegen beeinflusst. | ||||||
Withaferin A | 5119-48-2 | sc-200381 sc-200381A sc-200381B sc-200381C | 1 mg 10 mg 100 mg 1 g | $127.00 $572.00 $4090.00 $20104.00 | 20 | |
Ein steroidales Lakton, das die Organisation des Zytoskeletts stört und möglicherweise die 14-3-3-vermittelten Signalwege beeinträchtigt. | ||||||
Harmine | 442-51-3 | sc-202644 sc-202644A sc-202644B sc-202644C sc-202644D sc-202644E sc-202644F | 250 mg 500 mg 1 g 10 g 50 g 100 g 500 g | $52.00 $102.00 $124.00 $540.00 $1438.00 $2560.00 $11230.00 | 2 | |
Ein Beta-Carbolin-Alkaloid, das durch Tyrosinphosphorylierung regulierte Kinasen mit doppelter Spezifität hemmt und möglicherweise die 14-3-3-Interaktionen beeinflusst. | ||||||
SL 0101-1 | 77307-50-7 | sc-204287 sc-204287A sc-204287B sc-204287C sc-204287D | 1 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $200.00 $353.00 $772.00 $1230.00 $2070.00 | 3 | |
Ein Kaempferol-Derivat, das spezifisch die RSK (ribosomale S6-Kinase) hemmt, die die Interaktionen der 14-3-3-Proteine modulieren kann. | ||||||
Y-27632, free base | 146986-50-7 | sc-3536 sc-3536A | 5 mg 50 mg | $182.00 $693.00 | 88 | |
Ein selektiver Inhibitor von ROCK (Rho-assoziierte Proteinkinase), der die Interaktionen von 14-3-3 über den Rho-Signalweg beeinflussen könnte. |