Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Protein L-Agarose: sc-2336

4.8(6)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • angeboten als 0.5 ml Agarose/2.0 ml; 100 Reaktionen
  • geeignet zur Verwendung bei 20 µl pro Immunpräzipitationsreaktion
  • vorbehandelt zur Verminderung unspezifischer Immunglobulinbindung
  • gekoppelt an 4% B Sepharose
  • Bindekapazität beträgt 10 mg Antikörper pro 1 ml gepackter Beads, gesetzt nicht herumwirbelnd
  • spezifische Bindung an Kappa-Leichtketten von Maus, Ratte und Human IgG, Maus und Human IgM, IgE und IgA Proteinen
  • auch empfohlen für die Bindung von scFv-Fragmenten (single chain variable fragments) und Fab Fragmenten, die Kappa-Leichtketten tragen
  • vorgewaschen und gebrauchsfertig

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Protein L-Agarose Literaturhinweise:

  1. Entwicklung und Charakterisierung eines bispezifischen Einzelketten-Antikörpers, der gegen T-Zellen und Ovarialkarzinom gerichtet ist.  |  Kriangkum, J., et al. 2000. Hybridoma. 19: 33-41. PMID: 10768839
  2. Konstruktion und Funktionsbewertung eines einkettigen Antikörperfragments, das das Toxin AahI aus dem Gift des Skorpions Androctonus australis hector neutralisiert.  |  Devaux, C., et al. 2001. Eur J Biochem. 268: 694-702. PMID: 11168408
  3. Funktionelle Produktion und Charakterisierung eines fibrinspezifischen einkettigen Antikörperfragments aus Bacillus subtilis: Auswirkungen von molekularen Chaperonen und einer wandgebundenen Protease auf die Produktion von Antikörperfragmenten.  |  Wu, SC., et al. 2002. Appl Environ Microbiol. 68: 3261-9. PMID: 12089002
  4. Immunodetektion und molekulare Formen des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors-C im Plasma.  |  Duff, SE., et al. 2003. Int J Oncol. 22: 339-43. PMID: 12527932
  5. Entwicklung und Bewertung eines Diabodys zur Verbesserung des Schutzes gegen ein starkes Skorpion-Neurotoxin.  |  Aubrey, N., et al. 2003. Cell Mol Life Sci. 60: 617-28. PMID: 12737321
  6. Vergleichende Bewertung von zwei Reinigungsmethoden für anti-CD19-c-myc-His6-Cys scFv.  |  Das, D., et al. 2005. Protein Expr Purif. 39: 199-208. PMID: 15642471
  7. Protein-L-Agarose für die Adsorption von Autoantikörpern: ein mögliches Instrument für die extrakorporale Behandlung.  |  Duarte, IS., et al. 2005. Artif Organs. 29: 313-23. PMID: 15787626
  8. Auswahl von Phagen-Antikörpern gegen den Gonadotropinschwall durch Bioassay.  |  Sorsa-Leslie, T., et al. 2005. Reprod Biol Endocrinol. 3: 49. PMID: 16185358
  9. Nachweis neuer Anti-neutraler Glykosphingolipid-Antikörper und ihrer Auswirkungen auf Trk-Neurotrophin-Rezeptoren.  |  Mihara, T., et al. 2006. FEBS Lett. 580: 4991-5. PMID: 16935282
  10. Neurogene chronische intestinale Pseudoobstruktion: antineuronale Antikörper-vermittelte Aktivierung der Autophagie über Fas.  |  de Giorgio, R., et al. 2008. Gastroenterology. 135: 601-9. PMID: 18582468
  11. Analyse der Gammaglobulin-Mobilität auf klinischen CE-Routinegeräten: Erforschung der molekularen Grundlagen und des potenziellen klinischen Nutzens.  |  Vanderschaeghe, D., et al. 2009. Electrophoresis. 30: 2617-23. PMID: 19621379
  12. CE-Analyse der γ-Globulin-Mobilität und potenzieller klinischer Nutzen.  |  Vanderschaeghe, D., et al. 2013. Methods Mol Biol. 919: 249-57. PMID: 22976106

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Protein L-Agarose

sc-2336
2 ml
$116.00