Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tricarballylic acid (CAS 99-14-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1,2,3-Propanetricarboxylic acid
CAS Nummer:
99-14-9
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
176.12
Summenformel:
C6H8O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tricarballylsäure wird häufig in der biochemischen und umweltwissenschaftlichen Forschung eingesetzt, wobei ihre chelatbildenden Eigenschaften und ihre biologische Abbaubarkeit im Vordergrund stehen. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer Fähigkeit, Metallionen zu binden, von großem Interesse, was bei Untersuchungen zum Transport und zur Entfernung von Metallen aus der Umwelt sowie bei der Synthese biologisch abbaubarer Polymere von Nutzen ist. Forscher setzen Tricarballylsäure ein, um ihre Wirksamkeit bei der Bindung schädlicher Metalle in kontaminierten Böden und Wassersystemen zu untersuchen. Darüber hinaus wird ihre Rolle bei den Abbauwegen von Zwischenprodukten des Zitronensäurezyklus untersucht, was Einblicke in Stoffwechselprozesse ermöglicht.


Tricarballylic acid (CAS 99-14-9) Literaturhinweise

  1. Charakterisierung von Oligoessigsäure durch isokratische und lineare Salzgradienten-Anionenaustauscher-Chromatographie.  |  Li, H. and Patrickios, CS. 2001. J Chromatogr Sci. 39: 87-92. PMID: 11277257
  2. Kombinierte Synthese/CD-Strategie für die stereochemische Zuordnung der Tricarballylsäure-Seitenketten von Fumonisin B(1).  |  Hartl, M. and Humpf, HU. 2001. J Org Chem. 66: 3678-81. PMID: 11374984
  3. Einfügung von 2-Carboxysuccinat- und Tricarballylsäurefragmenten in zyklische Pseudopeptide: neue Antagonisten für den menschlichen Tachykinin-NK-2-Rezeptor.  |  Harmat, NJ., et al. 2002. Bioorg Med Chem Lett. 12: 693-6. PMID: 11844703
  4. Funktionelle Charakterisierung von CitM, dem Mg2+-Citrat-Transporter.  |  Li, H. and Pajor, AM. 2002. J Membr Biol. 185: 9-16. PMID: 11891560
  5. Synthese, chemische Speziation und SOD-Mimik-Tests von Tricarballylsäure-Kupfer(II)- und Imidazol-Tricarballylsäure-Kupfer(II)-Komplexen.  |  Naso, L., et al. 2009. J Inorg Biochem. 103: 219-26. PMID: 19026447
  6. Citrat moduliert Lipopolysaccharid-induzierte Monozyten-Entzündungsreaktionen.  |  Ashbrook, MJ., et al. 2015. Clin Exp Immunol. 180: 520-30. PMID: 25619261
  7. Kinetik, Mechanismus und Ausbeute an sekundären organischen Aerosolen bei der Photooxidation von α-Pinen-Oxidationsprodukten in wässriger Phase.  |  Aljawhary, D., et al. 2016. J Phys Chem A. 120: 1395-407. PMID: 26299576
  8. Metabolische Fingerabdrücke von menschlichen primären Endothel- und Fibroblastenzellen.  |  Žigon, P., et al. 2016. Metabolomics. 12: 92. PMID: 27330522
  9. Quantifizierung von Zuckern und organischen Säuren in Tomatenfrüchten.  |  Agius, C., et al. 2018. MethodsX. 5: 537-550. PMID: 30023316
  10. Konformationsabhängige Koordination von Carbonsäuren mit Fe3O4-Nanopartikeln, untersucht durch ATR-FTIR-Spektralentfaltung.  |  Zhang, X., et al. 2019. Langmuir. 35: 5770-5778. PMID: 30458104
  11. Nanostrukturierte Biomaterialien auf Chitosan-Basis für eine nachhaltige und colon-spezifische Resveratrol-Freisetzung.  |  Iglesias, N., et al. 2019. Int J Mol Sci. 20: PMID: 30669264
  12. Organische Tenside schützen gelöste Aerosolbestandteile vor heterogener Oxidation.  |  Faust, JA. and Abbatt, JPD. 2019. J Phys Chem A. 123: 2114-2124. PMID: 30821460
  13. Künstliche Siderophore. 1. Synthese und mikrobielle Eisentransportmöglichkeiten.  |  Lee, BH., et al. 1985. J Med Chem. 28: 317-23. PMID: 3156248
  14. Uranyltricarballylat - Triperiodische und nanotubuläre Spezies. Kontrolle des Durchmessers von Nanoröhren durch Gegenionen.  |  Thuéry, P., et al. 2020. Inorg Chem. 59: 6953-6962. PMID: 32352289
  15. Wirkung von Tricarballylsäure, einem nicht verstoffwechselbaren Pansenfermentationsprodukt der trans-Aconitsäure, auf die Mg-, Ca- und Zn-Verwertung von Ratten.  |  Schwartz, R., et al. 1988. J Nutr. 118: 183-8. PMID: 3339476

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tricarballylic acid, 25 g

sc-251302
25 g
$158.00

Tricarballylic acid, 100 g

sc-251302A
100 g
$465.00