Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetrabutylammonium Perrhenate (CAS 16385-59-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
16385-59-4
Molekulargewicht:
492.67
Summenformel:
C16H36NO4Re
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tetrabutylammoniumperrhenat, auch als TBA-Pr bekannt, ist eine organische Verbindung, die in der wissenschaftlichen Forschung weit verbreitet ist. Es ist ein Salz, das aus dem Tetrabutylammoniumkation und dem Perrhenatanion besteht. In Laborversuchen wird TBA-Pr häufig verwendet, um die Eigenschaften organischer Verbindungen zu untersuchen und chemische Reaktionen zu erforschen. Darüber hinaus ist TBA-Pr ein wichtiges Instrument bei der Synthese verschiedener organischer Verbindungen. Darüber hinaus findet es Anwendung in elektrochemischen Untersuchungen, dient als Reagenz zur Bestimmung von Metallionen und wirkt als Katalysator in verschiedenen organischen Reaktionen. Tetrabutylammoniumperrhenat zeigt mehrere Wirkmechanismen. Es fungiert als Oxidationsmittel, das die Oxidation organischer Verbindungen erleichtert und eine Vielzahl von Produkten erzeugt. Darüber hinaus kann es als Reduktionsmittel dienen, um Metallionen zu reduzieren und Metallkomplexe zu bilden. Es fungiert auch als Protonendonator, der organischen Verbindungen Protonen zuführt und zur Bildung neuer Produkte führt. Schließlich dient es als Katalysator, der die Reaktion organischer Verbindungen fördert.


Tetrabutylammonium Perrhenate (CAS 16385-59-4) Literaturhinweise

  1. Ionenpaarung als Strategie für die Extraktion mit modifiziertem überkritischem Kohlendioxid: Extraktion von radioaktiven Metallionen.  |  Gawenis, JA., et al. 2001. Anal Chem. 73: 2022-6. PMID: 11354485
  2. Diskrete und eindimensionale heteropolynukleare Strukturen aus Tetracarboxylatodiruthenium(II,III) und Perrhenatofragmenten.  |  Arribas, G., et al. 2005. Inorg Chem. 44: 5770-7. PMID: 16060629
  3. Anionen-π-Wechselwirkung, die die Erkennung und Extraktion von Perrhenaten in wässrigen Medien unterstützt.  |  Qin, H., et al. 2023. Inorg Chem. 62: 6458-6466. PMID: 37043341
  4. Vergleich der chemischen und biologischen Eigenschaften von trans-[Tc(DMPE)2Cl2]+ und trans-[Re(DMPE)2Cl2]+, wobei DMPE = 1,2-Bis(dimethylphosphino)ethan. Einkristalline Strukturanalyse von trans-[Re(DMPE)2Cl2]PF6  |  Jean Luc Vanderheyden, Mary Jane Heeg, and Edward Deutsch. 1985. norg. Chem., 24, 11,: 1666–1673.
  5. Umlagerung von Allyl- und Propargylalkoholen, katalysiert durch die kombinierte Verwendung von Tetrabutylammoniumperrhenat (VII) und p-Toluolsulfonsäure  |  K Narasaka, H Kusama, Y Hayashi - Tetrahedron, 1992 - Elsevier. 1992,. Tetrahedron. Volume 48, Issue 11,: Pages 2059-2068.
  6. Beckmann-Umlagerung, katalysiert durch die kombinierte Verwendung von Tetrabutylammoniumperrhenat(VII) und Trifluormethansulfonsäure  |  Narasaka Koichi 1, Kusama Hiroyuki 1, Yamashita Yuko 1, Sato Hiroshi 2. 1993,. Chemistry Letters. Vol.22, No.3: 489-492.
  7. Schneller Ionenaustausch während der Redoxumschaltung von Poly(3-methylthiophen), untersucht mit Röntgenphotoelektronenspektroskopie  |  Cynthia M. G. Bach and John R. Reynolds. 1994,. Phys. Chem. 98, 51,: 13636–13642.
  8. Synthese von Chinolinen durch intramolekulare Cyclisierung von Benzylacetonoxim-Derivaten, katalysiert mit Tetrabutylammoniumperrhenat(VII) und Trifluormethansulfonsäure  |  Kusama Hiroyuki 1, Yamashita Yuko 1, Narasaka Koichi 1. 1995,. Chemistry Letters. Vol.24, No.1: 5-6.
  9. Synthese von Azaspirodienonen durch intramolekulare Cyclisierung von p-Hydroxybenzylacetonoximen und ihre Umwandlung in Chinoline  |  Kusama Hiroyuki 1, Uchiyama Katsuya 1, Yamashita Yuko 1, Narasaka Koichi 1. 1995,. Chemistry Letters. Vol.24, No.8: 715-716.
  10. Carotinoide und verwandte Polyene. Teil 3. Erste Totalsynthese von Fucoxanthin und Halocynthiaxanthin unter Verwendung eines oxo-metallischen Katalysators  |  Yumiko Yamano, Chisato Tode and Masayoshi Ito. 1995,. Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 1. 1: 1895-1904.
  11. Umwandlung von Oximen von Phenethylketon-Derivaten zu Chinolinen und Azaspirotrienonen, katalysiert durch Tetrabutylammoniumperrhenat und Trifluormethansulfonsäure  |  Kusama Hiroyuki 1, Yamashita Yuko 1, Uchiyama Katsuya 1, Narasaka Koichi 1. 1997,. BCSJ Award Article. Vol.70, No.5: 965-975.
  12. Hocheffiziente Beckmann-Umlagerung und Dehydratisierung von Oximen  |  D Li, F Shi, S Guo, Y Deng - Tetrahedron Letters, 2005 - Elsevier. 24 January 2005,. Tetrahedron Letters. Volume 46, Issue 4,: Pages 671-674.
  13. Bildung von ε-Caprolactam durch katalytische Beckmann-Umlagerung mit P2O5 in ionischen Flüssigkeiten  |  RX Ren, LD Zueva, W Ou - Tetrahedron Letters, 2001 - Elsevier. 26 November 2001,. Tetrahedron Letters. Volume 42, Issue 48,: Pages 8441-8443.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetrabutylammonium Perrhenate, 1 g

sc-296489
1 g
$158.00

Tetrabutylammonium Perrhenate, 5 g

sc-296489A
5 g
$474.00