Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium metasilicate pentahydrate (CAS 10213-79-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
10213-79-3
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
212.14
Summenformel:
Na2SiO35H2O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Aufgrund seiner stark alkalischen Eigenschaften wird Natriummetasilikat-Pentahydrat in der Forschung vor allem als Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt. Natriummetasilikat-Pentahydrat steht auch im Mittelpunkt von Studien, die sich mit seiner Rolle bei der Synthese von Keramik und feuerfesten Materialien befassen, wo es als Bindemittel wirkt, das die Haltbarkeit und strukturelle Integrität dieser Materialien verbessert. Natriummetasilikat-Pentahydrat wird auf seine potenzielle Verwendung in Wasseraufbereitungsprozessen untersucht, insbesondere auf seine Fähigkeit, metallische Verunreinigungen zu entfernen und die Ausflockung von Schwebeteilchen zu unterstützen. Seine Verwendung in der Papierherstellung wird untersucht, insbesondere in Verfahren, die das Deinking von Recyclingpapier erfordern. Die Rolle von Natriummetasilikat-Pentahydrat bei der Verbesserung der Hafteigenschaften verschiedener industrieller Beschichtungen und Klebstoffe ist ebenfalls ein wichtiger Forschungsbereich, der zu Fortschritten in den Materialwissenschaften und im Ingenieurwesen beiträgt.


Sodium metasilicate pentahydrate (CAS 10213-79-3) Literaturhinweise

  1. Antimikrobielle Eigenschaften von Zeolith-X und Zeolith-A, die mit Silber, Kupfer und Zink ionenausgetauscht wurden, gegen ein breites Spektrum von Mikroorganismen.  |  Demirci, S., et al. 2014. Appl Biochem Biotechnol. 172: 1652-62. PMID: 24242073
  2. Impedimetrischer Genosensor zum Ultraspuren-Nachweis von Hepatitis-B-Virus-DNA in Patientenproben mit Hilfe von Zeolithen und MWCNT-Nanokompositen.  |  Narang, J., et al. 2016. Biosens Bioelectron. 86: 566-574. PMID: 27448547
  3. Point of Care mit einem Gerät auf der Basis von Mikrofluidikpapier mit integrierten Nanozeolith-Graphenoxid-Nanoflocken zur elektrochemischen Messung von Ketamin.  |  Narang, J., et al. 2017. Biosens Bioelectron. 88: 249-257. PMID: 27570055
  4. Wirksamkeit einer kombinierten Behandlung mit Natriummetasilikat und Natriumhypochlorit zur Inaktivierung des Norovirus auf Frischgemüse.  |  Ha, JH., et al. 2018. Foodborne Pathog Dis. 15: 73-80. PMID: 29068710
  5. Scherfestigkeit von faserverstärktem Beton mit recycelten Zuschlägen.  |  Ghoneim, M., et al. 2020. Materials (Basel). 13: PMID: 32962287
  6. Überlegungen zum einteiligen Mischverfahren von alkalisch aktiviertem Material: Probleme mit der Löslichkeit von Natriumsilikat und dem schnellen Abbinden.  |  Rasuli, MI., et al. 2022. Heliyon. 8: e08783. PMID: 35111982
  7. Alkalisches Mineralwasser auf Metasilikatbasis verleiht mütterlicherseits getrennten Ferkeln über die Interaktion zwischen Mikrobiota und Darm eine Resistenz gegen Durchfallerkrankungen.  |  Chen, J., et al. 2023. Pharmacol Res. 187: 106580. PMID: 36436708
  8. Antibakterielle PDDA/Honig-Nanofaserkomposite für die Heilung diabetischer Wunden: Herstellung, Charakterisierung und In-vivo-Studien.  |  Parvinzadeh Gashti, M., et al. 2023. Gels. 9: PMID: 36975623

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium metasilicate pentahydrate, 250 g

sc-236909
250 g
$26.00