Der Rubella-Virus-Kernantigen-Antikörper (3D2) ist ein IgG2a-monoklonaler Maus Rubella-Virus-Kernantigen-Antikörper (auch als Rubella-Virus-Kernantigen-Antikörper bezeichnet), der das Rubella-Virus-Kernantigen-Protein von Rubella-Virus-Ursprung durch erkennt. Der Rubella-Virus-Kernantigen-Antikörper (3D2) ist als nicht konjugierter Anti-Rubella-Virus-Kernantigen-Antikörper erhältlich. Der Rubella-Virus verursacht die Krankheit Rubella, auch als Epidemie-Roseola, Röteln, Freiheits-Röteln oder Drei-Tage-Fieber bezeichnet. Rubella wird über die Atemwege von Mensch zu Mensch übertragen und die Symptome der Krankheit sind oft so mild, dass ein Angriff unbemerkt bleiben kann, was die Diagnose erschwert. Das kongenitale Rubella-Syndrom (CRS) kann beim entwickelnden Fötus einer schwangeren Frau auftreten, die im ersten Trimester Rubella erworben hat, was zu schweren Geburtsfehlern führt. Obwohl der Phosphorylierungszustand der Kapsel nicht direkt den Synthese-Rate von viraler RNA und Proteinen oder die Assemblierung und Sekretion von Viren beeinflusst, ist die Anwesenheit von Phosphat auf der Kapsel für frühe Ereignisse in der Virusreplikation entscheidend, wahrscheinlich für die Entkapselung von Viren und/oder die Disassemblierung von Nukleokapsiden.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Rubella Virus core antigen Antikörper (3D2) Literaturhinweise:
- Bewertung von Antikörpern gegen eine neutralisierende Domäne des Rötelnvirus zur Bestimmung des Immunstatus. | Cordoba, P., et al. 2000. Clin Diagn Lab Immunol. 7: 964-6. PMID: 11063507
- Strukturelle Reifung des Rötelnvirus im Golgi-Komplex. | Risco, C., et al. 2003. Virology. 312: 261-9. PMID: 12919732
- Bewertung von cis-wirkenden Elementen in der subgenomischen Rötelnvirus-RNA, die eine Rolle bei der Übersetzung spielen. | Pappas, CL., et al. 2006. Arch Virol. 151: 327-46. PMID: 16172842
- Analyse der Phosphorylierungsvorgänge im Rötelnvirus-Kapsidprotein: Rolle bei frühen Replikationsvorgängen. | Law, LJ., et al. 2006. J Virol. 80: 6917-25. PMID: 16809297
- Kongenitales Rötelnsyndrom mit positiver Serologie und Virusisolierung. | Ooi, HL., et al. 2006. Med J Malaysia. 61: 248-50. PMID: 16898324
- Spezifische Bindung von Wirtszellproteinen an die 3'-terminale Stem-Loop-Struktur der Rötelnvirus-Negativstrang-RNA. | Nakhasi, HL., et al. 1991. J Virol. 65: 5961-7. PMID: 1920622
- Chimäre Derivate von Hepatitis-B-Virus-Kernpartikeln, die Haupthepitope des Rötelnvirus-E1-Glykoproteins tragen. | Skrastina, D., et al. 2013. Clin Vaccine Immunol. 20: 1719-28. PMID: 24006140
- Diagnose des Rötelnvirus unter Verwendung von Antigen-konjugierten Au@Pt-Nanorods als Nanozym-Sonde. | Zhang, T., et al. 2018. Int J Nanomedicine. 13: 4795-4805. PMID: 30197515
- Antigenmarkierte mesoporöse, mit Siliziumdioxid beschichtete Nanostruktur mit Au-Kern und Pt-Hülle: eine neuartige Nanosonde für eine hocheffiziente Virusdiagnose. | Li, A., et al. 2019. J Biol Eng. 13: 87. PMID: 31807139
- Granulomatöse Entzündung bei angeborenen Immunitätsfehlern. | Sacco, KA., et al. 2023. Front Pediatr. 11: 1110115. PMID: 36891233
- Struktur und Funktion der Rötelnvirusproteine. | Dorsett, PH., et al. 1985. Rev Infect Dis. 7 Suppl 1: S150-6. PMID: 4001722
- Zusammenbau von Strukturproteinen des Rötelnvirus zu virusähnlichen Partikeln in transfizierten Zellen. | Hobman, TC., et al. 1994. Virology. 202: 574-85. PMID: 8030223