Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Perfluoropentanoic acid (CAS 2706-90-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Nonafluoropentanoic acid, Nonafluorovaleric acid, Perfluoropentanoic acid
CAS Nummer:
2706-90-3
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
264.05
Summenformel:
C5HF9O2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Perfluorovaleriansäure (PFOVA) ist eine synthetische fluorierte Verbindung, die in der wissenschaftlichen Forschung zahlreiche Anwendungen gefunden hat. Dank ihrer bemerkenswerten Eigenschaften wurde PFOVA in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter organische Synthese, biologische Studien und biochemische Untersuchungen. Im Bereich der organischen Chemie hat sich PFOVA als nützlich erwiesen bei der Synthese verschiedener Verbindungen, von Polymerisationskatalysatoren bis hin zu Tensiden. Seine Beteiligung an diesen Reaktionen hat zur Entwicklung neuer Materialien und funktioneller Moleküle beigetragen. PFOVA hat auch wesentliche Beiträge zu biologischen und biochemischen Studien geleistet. Forscher haben ihre einzigartigen Eigenschaften genutzt, um die Struktur und Funktion von Proteinen und anderen biologischen Molekülen zu erforschen. Seine Tensidnatur ermöglicht die Reduzierung der Oberflächenspannung im Wasser, was eine verbesserte Ausbreitungsfähigkeit ermöglicht. Darüber hinaus kann PFOVA mit seiner starken Säure, die durch ein pKa von 2,7 charakterisiert ist, mit verschiedenen Molekülen interagieren und an der Zerlegung größerer Verbindungen in kleinere, löslichere Entitäten teilnehmen.


Perfluoropentanoic acid (CAS 2706-90-3) Literaturhinweise

  1. 5:3 Aerobe Biotransformation polyfluorierter Säuren in Belebtschlamm über neuartige 'Ein-Kohlenstoff-Entfernungswege'.  |  Wang, N., et al. 2012. Chemosphere. 87: 527-34. PMID: 22264858
  2. Exposition von Juncus effusus gegenüber sieben Perfluoralkylsäuren: Aufnahme, Akkumulation und Phytotoxizität.  |  Zhang, W., et al. 2019. Chemosphere. 233: 300-308. PMID: 31176131
  3. Quantifizierung von superbasischen Peptiden in biologischen Matrices durch eine generische Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie-Methode auf Basis von Perfluorpentansäure.  |  Wen, J., et al. 2019. J Am Soc Mass Spectrom. 30: 1779-1789. PMID: 31250320
  4. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakokinetik von Perfluorpentansäure unter Verwendung nichtlinearer Modellierung gemischter Effekte bei Ratten.  |  Choi, GW., et al. 2020. Arch Toxicol. 94: 1601-1612. PMID: 32170342
  5. Entfernung von acht Perfluoralkylsäuren aus wässrigen Lösungen durch Belüftung und Wasserlinsen.  |  Zhang, W. and Liang, Y. 2020. Sci Total Environ. 724: 138357. PMID: 32272417
  6. Bewertung der Exposition gegenüber Perfluoralkylsubstanzen (PFAS) bei Hunden durch Fellanalyse.  |  Makowska, K., et al. 2021. Environ Pollut. 286: 117435. PMID: 34052650
  7. Neutronencodierte Derivatisierung von Endothelzell-Lysaten zur Quantifizierung von Aldehyd-Metaboliten mittels nESI-LC-HRMS.  |  Armbruster, M., et al. 2022. Anal Chim Acta. 1190: 339260. PMID: 34857138
  8. Bedeutung des Beitrags der kationenverbrückenden Wechselwirkung zur Sorption von Perfluoralkylcarbonsäuren durch Böden.  |  Wang, W., et al. 2022. Chemosphere. 290: 133224. PMID: 34896418
  9. Bildung und Verbleib von Perfluoralkylsäuren (PFAAs) in einem städtischen Abwassersystem im Labormaßstab.  |  Li, Y., et al. 2022. Water Res. 216: 118295. PMID: 35316679
  10. Räumlich-zeitliche Verteilung von Perfluoralkylsäure in chinesischen Eiern.  |  Wang, X., et al. 2022. Food Addit Contam Part B Surveill. 15: 142-151. PMID: 35379073
  11. Feldvalidierung eines neuartigen Passivsammlers für gelöste PFAS in Oberflächengewässern.  |  Gardiner, C., et al. 2022. Environ Toxicol Chem. 41: 2375-2385. PMID: 35833595
  12. Systemische Toxizität durch topische Anwendung von Perfluorheptansäure (PFHpA), Perfluorhexansäure (PFHxA) und Perfluorpentansäure (PFPeA) in einem Mausmodell.  |  Weatherly, LM., et al. 2023. Food Chem Toxicol. 171: 113515. PMID: 36435305
  13. Analytische Methodeninterferenzen für Perfluorpentansäure (PFPeA) und Perfluorbutansäure (PFBA) in biologischen und Umweltproben.  |  Bangma, J., et al. 2023. Chemosphere. 315: 137722. PMID: 36592832

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Perfluoropentanoic acid, 5 g

sc-250679
5 g
$71.00