Date published: 2025-11-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Larixyl Acetate (CAS 4608-49-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
(αS,1S,4S,4aS,8aR)-4-(Acetyloxy)-α-ethenyldecahydro-α,5,5,8a-tetramethyl-2-methylene-1-naphthalenepropanol
CAS Nummer:
4608-49-5
Molekulargewicht:
348.52
Summenformel:
C22H36O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Larixylacetat, ein Derivat der natürlichen Verbindung Larixol, die in Lärchenbäumen vorkommt, ist ein bemerkenswertes chemisches Gebilde in der Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Materialwissenschaften und der organischen Chemie. Seine Molekularstruktur, die durch eine komplizierte Anordnung von Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen gekennzeichnet ist, verleiht ihm einzigartige physikalisch-chemische Eigenschaften, die es zu einem idealen Kandidaten für die Erforschung neuer Anwendungen bei der Entwicklung umweltfreundlicher Materialien und nachhaltiger chemischer Prozesse machen. Der Wirkungsmechanismus von Larixylacetat beruht auf seiner Fähigkeit, mit verschiedenen organischen und anorganischen Substraten zu interagieren und so die Synthese komplexer Moleküle zu erleichtern oder die funktionellen Eigenschaften von Materialien zu verbessern. Diese Vielseitigkeit kommt Forschern zugute, die neue Verbindungen mit spezifischen Eigenschaften entwickeln und synthetisieren oder die Effizienz und Nachhaltigkeit chemischer Reaktionen verbessern wollen. Darüber hinaus erstreckt sich die Rolle von Larixylacetat auch auf die Erforschung der Naturstoffchemie und bietet Einblicke in die Art und Weise, wie aus Pflanzen gewonnene Verbindungen für den Fortschritt wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Innovation grüner Technologien genutzt werden können.


Larixyl Acetate (CAS 4608-49-5) Literaturhinweise

  1. Massenspektrometrische Methodik für die Analyse hoch oxidierter Diterpenoidsäuren in Gemälden Alter Meister.  |  Berg, KJ., et al. 2000. J Mass Spectrom. 35: 512-533. PMID: 10797648
  2. Identifizierung von Diterpenen in Leinenmalerei-Lacken durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie mit kombinierter Derivatisierung.  |  Osete-Cortina, L., et al. 2004. J Chromatogr A. 1024: 187-94. PMID: 14753721
  3. Analytische Charakterisierung von Diterpenoidharzen in Bildlacken mittels Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie mit On-Line-Trimethylsilylierung.  |  Osete-Cortina, L. and Doménech-Carbó, MT. 2005. J Chromatogr A. 1065: 265-78. PMID: 15782973
  4. Identifizierung und Validierung von Larixylacetat als potenter TRPC6-Inhibitor.  |  Urban, N., et al. 2016. Mol Pharmacol. 89: 197-213. PMID: 26500253
  5. Verringerung des Kupfereinsatzes in der Umwelt: Einsatz von Larixol und Larixylacetat zur Behandlung des Falschen Mehltaus, der durch Plasmopara viticola verursacht wird, im Weinbau.  |  Thuerig, B., et al. 2018. Pest Manag Sci. 74: 477-488. PMID: 28905481
  6. Der TRPC6-Inhibitor Larixylacetat schützt wirksam vor einer durch ein Schädel-Hirn-Trauma verursachten systemischen endothelialen Dysfunktion.  |  Chen, X., et al. 2019. J Neuroinflammation. 16: 21. PMID: 30704505
  7. TRPC6 moduliert die Adhäsion von Neutrophilen an Epithelzellen der Atemwege über NF-κB-Aktivierung und ICAM-1-Expression bei Ozon-Exposition.  |  Chen, QZ., et al. 2019. Exp Cell Res. 377: 56-66. PMID: 30779919
  8. Die Fehlfunktion des Transmembran-Leitfähigkeitsreglers bei Mukoviszidose treibt die Hyperinflammation der Lunge an.  |  Ortiz-Muñoz, G., et al. 2020. J Clin Invest. 130: 2041-2053. PMID: 31961827
  9. Die analgetische Wirkung von Larixylacetat, einem potenten TRPC6-Inhibitor, in einem Modell für neuropathische Schmerzen bei Ratten, das durch eine Verletzung eines verschonten Nervs ausgelöst wurde.  |  Wang, J., et al. 2020. J Neuroinflammation. 17: 118. PMID: 32299452
  10. Pharmakologische und genetische Hemmung der TRPC6-induzierten Gentranskription.  |  Scheuble, J., et al. 2020. Eur J Pharmacol. 886: 173357. PMID: 32758574
  11. Neue Ergebnisse in der Kontroverse um die Flora-Büste: Radiokohlenstoffdatierung deutet auf Ursprung im neunzehnten Jahrhundert hin.  |  Reiche, I., et al. 2021. Sci Rep. 11: 8249. PMID: 33859211
  12. Neuausrichtung von Riociguat auf einen neuen parakrinen Stickoxid-TRPC6-Signalweg zur Verhinderung von Podozytenverletzungen.  |  't Hart, D., et al. 2021. Int J Mol Sci. 22: PMID: 34830371
  13. Charakterisierung von proteinhaltigen und anderen organischen Materialien in historischen Saiteninstrumenten durch analytische Off-Line-Pyrolyse mit Silylierung  |  Alessandro G. Rombolà a, Daniele Fabbri a b, Ryota Shibuya a, Marco Malagodi c d, Tommaso Rovetta c, Giacomo Fiocco c d. 2023. Journal of Analytical and Applied Pyrolysis. 170: 105957.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Larixyl Acetate, 50 mg

sc-488710
50 mg
$337.00