Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Indan (CAS 496-11-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Hydrindene
CAS Nummer:
496-11-7
Molekulargewicht:
118.18
Summenformel:
C9H10
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Indan wird in der Forschung eingesetzt, wo seine Eigenschaften als Kohlenwasserstoffgerüst von Interesse sind. Indan wird insbesondere wegen seiner Rolle bei der Synthese bioaktiver Verbindungen und Feinchemikalien erforscht, wo es als vielseitiger Baustein fungiert. Indan wird in der Materialwissenschaft untersucht, insbesondere bei der Untersuchung von Polymeren und Harzen, wo seine Einbindung die thermischen und mechanischen Eigenschaften der Materialien beeinflussen kann. Seine Anwendung bei der Entwicklung neuer Synthesewege für aromatische Verbindungen unterstreicht zudem seine Bedeutung für die Weiterentwicklung chemischer Synthesetechniken.


Indan (CAS 496-11-7) Literaturhinweise

  1. Ein Enzym, viele Reaktionen: strukturelle Grundlage für die verschiedenen Reaktionen, die von der Naphthalin-1,2-Dioxygenase katalysiert werden.  |  Ferraro, DJ., et al. 2017. IUCrJ. 4: 648-656. PMID: 28989720
  2. Kobalt-katalysierter stereoretentiver Wasserstoffisotopenaustausch von C(sp3)-H-Bindungen.  |  Palmer, WN. and Chirik, PJ. 2017. ACS Catal. 7: 5674-5678. PMID: 29456876
  3. Umwandlungseigenschaften des Wasserstoff-Donor-Lösungsmittels Tetralin im Prozess der direkten Kohleverflüssigung.  |  Chang, HZ., et al. 2019. Front Chem. 7: 737. PMID: 31737609
  4. Elektrochemische oxidationsinduzierte Veretherung durch C(sp3)─H/O─H-Kreuzkopplung.  |  Wang, H., et al. 2020. Sci Adv. 6: eaaz0590. PMID: 32440542
  5. GC-MS-Profildaten des Kohlenwasserstoffabbaus von Pseudomonas frederiksbergensis SI8, einem Bakterium, das Aromaten bei niedrigen Temperaturen abbauen kann.  |  Ruiz, ON., et al. 2021. Data Brief. 35: 106864. PMID: 33665259
  6. Auswirkungen der molekularen Eigenschaften auf die Adsorption von Sechs-Kohlenstoff-VOCs durch Aktivkohle in einem festen Adsorber.  |  Huang, SC., et al. 2021. ACS Omega. 6: 5825-5835. PMID: 33681621
  7. Kontrolle der Nanostruktur in tintenstrahlgedruckten organischen Transistoren für Drucksensoranwendungen.  |  Griffith, MJ., et al. 2021. Nanomaterials (Basel). 11: PMID: 33946256
  8. Computergestütztes Redesign einer ω-Transaminase aus Pseudomonas jessenii für die asymmetrische Synthese von enantioreinen sperrigen Aminen.  |  Meng, Q., et al. 2021. ACS Catal. 11: 10733-10747. PMID: 34504735
  9. Computergestützte Vorhersage der Spezifität von ω-Transaminasen durch eine Kombination von Docking- und Molekulardynamiksimulationen.  |  Ramírez-Palacios, C., et al. 2021. J Chem Inf Model. 61: 5569-5580. PMID: 34653331
  10. Die LAM der Ringe: Bewegungen mit großer Amplitude in aromatischen Molekülen, untersucht mit Mikrowellenspektroskopie.  |  Nguyen, HVL., et al. 2022. Molecules. 27: PMID: 35745072
  11. Struktur des aktiven Gi-gekoppelten menschlichen Lysophosphatidsäurerezeptors 1 im Komplex mit einem starken Agonisten.  |  Akasaka, H., et al. 2022. Nat Commun. 13: 5417. PMID: 36109516
  12. Chemische Strukturen, Eigenschaften und Anwendungen ausgewählter rohölbasierter und biobasierter Polymere.  |  Koczoń, P., et al. 2022. Polymers (Basel). 14: PMID: 36559918
  13. Dealkylierung unter flüssigen katalytischen Crackbedingungen zur effizienten Umwandlung von schweren Aromaten in Benzol-Toluol-Xylol.  |  Wang, D., et al. 2023. ACS Omega. 8: 10789-10795. PMID: 37008116

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Indan, 250 mg

sc-250151
250 mg
$43.00