Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Glycine hydrochloride (CAS 6000-43-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Aminoacetic acid; Aminoethanoic acid; Glycocoll
Anwendungen:
Glycine hydrochloride ist ein inhibitorischer Neurotransmitter des Rückenmarks
CAS Nummer:
6000-43-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
111.53
Summenformel:
C2H5NO2•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Glycin-Hydrochlorid ist eine Verbindung, die aufgrund ihrer Zwitterionen-Natur bei bestimmten pH-Werten in verschiedenen Forschungsgebieten Verwendung findet. In der Biochemie wird es häufig in Pufferlösungen verwendet, um den pH-Wert in enzymatischen Assays und biochemischen Reaktionen, bei denen die pH-Stabilität entscheidend ist, aufrechtzuerhalten. In der analytischen Chemie dient Glycin-Hydrochlorid als Standard zur Kalibrierung von Geräten, die zur Messung des Aminosäuregehalts mittels Chromatographie oder Spektrophotometrie verwendet werden. Seine Rolle in der chemischen Synthese umfasst die Verwendung als Ausgangsstoff oder Zusatzstoff bei der Herstellung komplexerer organischer Verbindungen. Darüber hinaus wird es häufig in der Elektrochemieforschung verwendet, um das Verhalten von Aminosäuren an Elektroden-Oberflächen zu untersuchen, was für das Verständnis der Grundlagen bioelektrochemischer Prozesse wichtig ist.


Glycine hydrochloride (CAS 6000-43-7) Literaturhinweise

  1. Hydratationszahl von Glycin in wässriger Lösung: eine experimentelle Schätzung.  |  Parsons, MT. and Koga, Y. 2005. J Chem Phys. 123: 234504. PMID: 16392928
  2. Eisenoxid-Nanopropeller, die mit einem Niedrigtemperatur-Lösungsansatz hergestellt werden.  |  Yang, WH., et al. 2006. J Phys Chem B. 110: 14087-91. PMID: 16854104
  3. Die Rolle von Verbindungen mit geringem Molekulargewicht bei der Verstärkung der durch VacA-Toxin induzierten Vakuolisierung in vitro.  |  Sun, J., et al. 2010. Toxicol In Vitro. 24: 1373-8. PMID: 20403422
  4. Herstellung von chiralen Aminoestern durch asymmetrische phasentransferkatalysierte Alkylierungen von Schiffschen Basen in einer Kugelmühle.  |  Nun, P., et al. 2012. Chemistry. 18: 3773-9. PMID: 22322525
  5. Eine vergleichende Studie über Chitosan-Membranen, die aus Glycinhydrochlorid und Essigsäure hergestellt wurden.  |  Ma, B., et al. 2013. Carbohydr Polym. 91: 477-82. PMID: 23121935
  6. Reinigung, Charakterisierung und Lokalisierung eines Proteinantigens, das von thermophilen Campylobakterien gemeinsam genutzt wird.  |  Dubreuil, JD., et al. 1990. J Clin Microbiol. 28: 1321-8. PMID: 2380360
  7. Cyclokondensation von 2,3-Butandion in Gegenwart von Aminosäuren und Bildung von 4,5-Dimethyl-1,2-phenylendiamin.  |  Guerra, PV. and Yaylayan, VA. 2013. Food Chem. 141: 4391-6. PMID: 23993630
  8. Dissoziation zwischen Plasma-Renin und Plasma-Aldosteron, ausgelöst durch Glycinhydrochlorid in der Nahrung.  |  Kotchen, TA., et al. 1988. Am J Physiol. 254: E187-92. PMID: 3279801
  9. Entwicklung von thermoplastischen Polyurethan/Polyanilin-dotierten Membranen für die Trennung von Glycin durch Elektrodialyse.  |  Khurram, ., et al. 2020. Turk J Chem. 44: 224-236. PMID: 33493242
  10. Isolierung und biochemische Charakterisierung des S-Schicht-Proteins aus einem pathogenen Aeromonas hydrophila-Stamm.  |  Dooley, JS., et al. 1988. J Bacteriol. 170: 2631-8. PMID: 3372479
  11. Verbesserung von Reisstrohkompost mit einer aus Aminosäuren gewonnenen ionischen Flüssigkeit als Zusatzstoff.  |  Ma, H., et al. 2022. Bioresour Technol. 345: 126387. PMID: 34838960
  12. Verbesserung der anaeroben Vergärung von Reisstroh durch eine aus Aminosäuren gewonnene ionische Flüssigkeit.  |  Deng, Y., et al. 2023. Bioresour Technol. 380: 129076. PMID: 37088432
  13. Molekulare Identifizierung von Oberflächenprotein-Antigenen von Campylobacter jejuni.  |  Logan, SM. and Trust, TJ. 1983. Infect Immun. 42: 675-82. PMID: 6642648
  14. Regeneration von immobilisierten Antikörpern auf faseroptischen Sonden.  |  Wijesuriya, D., et al. 1994. Biosens Bioelectron. 9: 585-92. PMID: 7826582
  15. Glycin-Kristallisation während des Einfrierens: die Auswirkungen von Salzform, pH-Wert und Ionenstärke.  |  Akers, MJ., et al. 1995. Pharm Res. 12: 1457-61. PMID: 8584480

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Glycine hydrochloride, 100 g

sc-263346
100 g
$70.00

Glycine hydrochloride, 500 g

sc-263346A
500 g
$215.00