Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Folic Acid (CAS 59-30-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Pteroylglutamic acid
Anwendungen:
Folic Acid ist ein wichtiger Kofaktor bei der Übertragung von Ein-Kohlenstoff-Anteilen und spielt eine Rolle bei der Bildung von S-Adenosylmet
CAS Nummer:
59-30-3
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
441.4
Summenformel:
C19H19N7O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Folsäure, auch als Vitamin B9 bekannt, ist ein wichtiger Nährstoff, der für das Wachstum und die Entwicklung von Zellen im menschlichen Körper unerlässlich ist. Es spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechselzyklus von Zellen und nimmt aktiv an der Synthese wichtiger Biomoleküle wie DNA, RNA und Proteinen teil. Dieser wertvolle Nährstoff kann natürlich aus verschiedenen Lebensmittelquellen, einschließlich dunkelgrüner Blattgemüse, Hülsenfrüchten und fortifizierten Frühstücksflocken, gewonnen werden. Im Körper unterliegt Folsäure einer Reihe von enzymatischen Reaktionen, die seinen Stoffwechsel erleichtern. Diese Reaktionen münden in die Umwandlung von Folsäure in seine aktive Form, bekannt als Tetrahydrofolsäure. Anschließend trägt diese aktive Form von Folsäure aktiv zur Synthese wichtiger Biomoleküle wie DNA, RNA und Proteinen bei, die den Gesamtprozess der Zellteilung aufrechterhalten.


Folic Acid (CAS 59-30-3) Literaturhinweise

  1. Dictyostelium discoideum: ein Modellwirt zur Messung der bakteriellen Virulenz.  |  Froquet, R., et al. 2009. Nat Protoc. 4: 25-30. PMID: 19131953
  2. Der FGF23-Plasmaspiegel steigt nach einer akuten Nierenverletzung rasch an.  |  Christov, M., et al. 2013. Kidney Int. 84: 776-85. PMID: 23657144
  3. Strukturelle Grundlage für die molekulare Erkennung von Folsäure durch Folsäurerezeptoren.  |  Chen, C., et al. 2013. Nature. 500: 486-9. PMID: 23851396
  4. Folate induzieren die Proliferation der HT29-Zelllinie des kolorektalen Karzinoms durch Notch1-Signalisierung.  |  Rodriguez, JM., et al. 2015. Nutr Cancer. 67: 706-11. PMID: 25802929
  5. Neue Polyurethan-Nanomikroben auf Wasserbasis für die Krebschemotherapie: Höhere Wirksamkeit von Folatrezeptoren als von TRAIL-Rezeptoren in einem krebskranken Balb/C-Mausmodell.  |  Ajorlou, E., et al. 2016. Pharm Res. 33: 1426-39. PMID: 26908046
  6. Oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie von mit Silbernanopartikeln versetzten Zelllysaten zur Tumorklassifizierung.  |  Hassoun, M., et al. 2017. Beilstein J Nanotechnol. 8: 1183-1190. PMID: 28685119
  7. Die Expression des Fibroblasten-Wachstumsfaktors 23 ist in mehreren Organen von Mäusen mit einer durch Folsäure verursachten akuten Nierenschädigung erhöht.  |  Egli-Spichtig, D., et al. 2018. Front Physiol. 9: 1494. PMID: 30405444
  8. Das in den Nierentubuluszellen gespleißte X-Box-Bindungsprotein 1 (Xbp1s) spielt eine einzigartige Rolle bei der durch Sepsis ausgelösten akuten Nierenschädigung und Entzündung.  |  Ferrè, S., et al. 2019. Kidney Int. 96: 1359-1373. PMID: 31601454
  9. Vitamin B12 und Folsäure lindern die Symptome eines Nährstoffmangels, indem sie den Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptor antagonisieren.  |  Kim, DJ., et al. 2020. Proc Natl Acad Sci U S A. 117: 15837-15845. PMID: 32571957
  10. Die Hemmung der Neddylierung mit MLN4924 unterdrückt das Wachstum und verzögert die mehrzellige Entwicklung in Dictyostelium discoideum.  |  Huber, RJ., et al. 2021. Biomolecules. 11: PMID: 33807046
  11. CPT1α erhält den Phänotyp der Tubuli durch mitochondriale Atmung während Nierenverletzungen und -reparaturen aufrecht.  |  Yuan, Q., et al. 2021. Cell Death Dis. 12: 792. PMID: 34392303
  12. Charakterisierung der Rückgratdynamik mit Hilfe der NMR-Spektroskopie in Lösung, um die funktionelle Plastizität von strukturell analogen Proteinen zu erkennen.  |  Kawale, AA. and Burmann, BM. 2021. STAR Protoc. 2: 100919. PMID: 34761231
  13. Vergleich von CD34+-Knochenmarkzellen, die durch immunmagnetische und immunadsorptive Zellseparationstechniken gereinigt wurden.  |  Firat, H., et al. 1998. Bone Marrow Transplant. 21: 933-8. PMID: 9613787

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Folic Acid, 10 g

sc-204758
10 g
$72.00