Date published: 2025-10-14

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Amiloride (CAS 2609-46-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (7)

Alternative Namen:
Amipramidin, Midamor
CAS Nummer:
2609-46-3
Molekulargewicht:
229.63
Summenformel:
C6H8ClN7O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Amilorid ist eine Verbindung, die in der zell- und molekularbiologischen Forschung aufgrund ihrer hemmenden Wirkung auf bestimmte Ionenkanäle und Transporter weit verbreitet ist. In Laboranwendungen setzen Wissenschaftler Amilorid ein, um die Funktion epithelialer Natriumkanäle (ENaC) in verschiedenen Zelltypen zu untersuchen, da es diese Kanäle selektiv blockiert und dazu beiträgt, ihre Rolle im Natriumhaushalt und in der zellulären Signalübertragung zu klären. Darüber hinaus werden mit Amiloror die Mechanismen der Ionenhomöostase und des Flüssigkeitshaushalts in Zellen und Geweben untersucht, was Einblicke in die grundlegenden Prozesse der Zellphysiologie ermöglicht. Forscher können Amilorid auch verwenden, um seinen Einfluss auf den intrazellulären pH-Wert und die Regulierung des Wasserstoff- und Kaliumtransports durch Zellmembranen zu untersuchen. Darüber hinaus ist Amilorid an Studien über seine Wirkung auf den Na+/H+-Austauscher beteiligt, was sich auf das Verständnis der zellulären Mechanismen im Zusammenhang mit dem Ionentransport und der Volumenregulierung auswirkt.


Amiloride (CAS 2609-46-3) Literaturhinweise

  1. Amilorid und das Na(+)/H(+)-Austauscherprotein: Mechanismus und Bedeutung der Hemmung des Na(+)/H(+)-Austauschers (Übersicht).  |  Harris, C. and Fliegel, L. 1999. Int J Mol Med. 3: 315-21. PMID: 10028059
  2. Der Wirkmechanismus von Amilorid: eine molekulare Perspektive.  |  Kleyman, TR., et al. 1999. Semin Nephrol. 19: 524-32. PMID: 10598540
  3. Antitumor-/Metastasierungseffekte des kaliumsparenden Diuretikums Amilorid: ein oral wirksames Krebsmedikament, das auf seinen Einsatz wartet?  |  Matthews, H., et al. 2011. Int J Cancer. 129: 2051-61. PMID: 21544803
  4. Amilorid-Analoga als ASIC1a-Inhibitoren.  |  Leng, TD., et al. 2016. CNS Neurosci Ther. 22: 468-76. PMID: 26890278
  5. Der durch Amilorid blockierbare Natriumkanal des Epithelgewebes.  |  Eaton, DC. and Hamilton, KL. 1988. Ion Channels. 1: 251-82. PMID: 2856493
  6. Amilorid entspannt das Corpus Cavernosum der Ratte in vitro und erhöht den intrakavernösen Druck in vivo.  |  Campos, R., et al. 2019. J Sex Med. 16: 500-511. PMID: 30833152
  7. Allosterische Modulation von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren durch Amilorid und seine Derivate. Perspektiven für die Arzneimittelentdeckung?  |  Massink, A., et al. 2020. Med Res Rev. 40: 683-708. PMID: 31495942
  8. Stabilität von Amilorid-Nasenspray in Fertigmischungen.  |  Yellepeddi, V., et al. 2020. PLoS One. 15: e0232435. PMID: 32649677
  9. Amilorid: Ein Überblick.  |  Sun, Q. and Sever, P. 2020. J Renin Angiotensin Aldosterone Syst. 21: 1470320320975893. PMID: 33234024
  10. Neue Amilorid-Derivate, die die bakterielle Motilität bei verschiedenen Stämmen und Stator-Typen hemmen.  |  Islam, MI., et al. 2021. J Bacteriol. 203: e0036721. PMID: 34516280
  11. Amilorid bei primärem Hyperaldosteronismus.  |  Griffing, GT., et al. 1982. Clin Pharmacol Ther. 31: 56-61. PMID: 7053305
  12. Molekulare Eigenschaften von epithelialen, durch Amilorid blockierbaren Na+-Kanälen.  |  Garty, H. 1994. FASEB J. 8: 522-8. PMID: 8181670
  13. Pharmakokinetik von Amilorid bei der Ratte.  |  Segre, G., et al. 1998. Eur J Drug Metab Pharmacokinet. 23: 218-22. PMID: 9725485

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Amiloride, 1 g

sc-337527
1 g
$290.00