Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Borono-L-phenylalanine (CAS 76410-58-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-Dihydroxyboryl-L-phenylalanine; L-BPA
Anwendungen:
4-Borono-L-phenylalanine ist ein Tyrosin-Analogon
CAS Nummer:
76410-58-7
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
209.01
Summenformel:
C9H12BNO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Bor-L-Phenylalanin wird häufig in der Forschung verwendet, die sich auf seine Anwendung in der Materialsynthese und in biologischen Studien konzentriert. Als borhaltiges Analogon der Aminosäure Phenylalanin ist es von Interesse für die Synthese von Peptiden und Polymeren, bei denen der Boranteil diesen Materialien einzigartige Eigenschaften verleiht, wie etwa eine veränderte thermische Stabilität oder Reaktivität. Diese Verbindung ist auch für die Untersuchung des Aminosäuretransports und -stoffwechsels von Nutzen, da sie Einblicke in die Aufnahme und den Einbau modifizierter Aminosäuren in Proteine gewährt. Darüber hinaus wird 4-Borono-L-phenylalanin im Bereich der Biokonjugation verwendet, wo es an verschiedene Biomoleküle angehängt werden kann, um die Rolle von Bor in biologischen Systemen zu untersuchen. In der chemischen Forschung spielt es eine wichtige Rolle bei der Untersuchung der Borchemie und der Entwicklung von borhaltigen Verbindungen mit potenziellen Anwendungen in der Materialwissenschaft und Katalyse. Die Forscher setzen 4-Bor-L-Phenylalanin auch ein, um die selektive Bindung borhaltiger Moleküle an biologische Ziele zu untersuchen.


4-Borono-L-phenylalanine (CAS 76410-58-7) Literaturhinweise

  1. Synthese und erste biologische Bewertung von Bor-enthaltenden Prostata-spezifischen Membranantigen-Liganden für die Behandlung von Prostatakrebs mittels Bor-Neutroneneinfangtherapie.  |  Wang, S., et al. 2019. Mol Pharm. 16: 3831-3841. PMID: 31381351
  2. Wärmeempfindliche Liposomen verbessern die Verabreichung von borhaltigen Wirkstoffen für die Bor-Neutroneneinfangtherapie.  |  Luderer, MJ., et al. 2019. Pharm Res. 36: 144. PMID: 31392417
  3. DNA-Kondensation mit einem borhaltigen kationischen Peptid zur Modellierung der Bor-Neutroneneinfangtherapie.  |  Perry, CC., et al. 2020. Radiat Phys Chem Oxf Engl 1993. 166: PMID: 32454570
  4. In-vitro-Studien zur Bestimmung der Zelloberflächen- und intrazellulären Ziele von Polyarginin-konjugiertem Natriumborocaptat als potenzielles Verabreichungsmittel für die Borneutroneneinfangtherapie.  |  Fujimura, A., et al. 2020. Cells. 9: PMID: 32977522
  5. Synthese, molekulares Docking und In-vitro-Borneutelneutroneneinfang-Therapie-Assay von Carboranyl-Sinomenin.  |  Cai, J., et al. 2020. Molecules. 25: PMID: 33066470
  6. Ein Borabgabe-Antikörper (BDA) mit borspezifischen Rückständen: Neue Perspektiven für die Borneutroneneinfangtherapie durch eine In-Silico-Untersuchung.  |  Rondina, A., et al. 2021. Cells. 10: PMID: 34831449
  7. Wechselwirkungen von Inhibitoren auf Harnstoffbasis mit prostataspezifischem Membranantigen für die Borneutroneneinfangtherapie.  |  Hu, Q., et al. 2021. ACS Omega. 6: 33354-33369. PMID: 34926886
  8. Borverabreichung an Gehirnzellen über die Zirkulation der Liquorflüssigkeit (CSF) für BNCT in einem Ratten-Melanom-Modell.  |  Kusaka, S., et al. 2022. Biology (Basel). 11: PMID: 35336771
  9. Bewertung von 3-Borono-l-Phenylalanin als wasserlösliches Mittel für die Neutroneneinfangtherapie mit Bor.  |  Kondo, N., et al. 2022. Pharmaceutics. 14: PMID: 35631692
  10. Borylierte 2,3,4,5-Tetrachlorphthalimide und ihre 2,3,4,5-Tetrachlorbenzamid-Analoga: Synthese, ihre Glykosidase-Hemmung und krebshemmenden Eigenschaften im Hinblick auf die Borneutroneneinfangtherapie.  |  Campkin, DM., et al. 2022. Molecules. 27: PMID: 35684388
  11. Ein rot-emittierender Fluoreszenzsensor zum Nachweis von Boronsäure-haltigen Substanzen in Zellen.  |  Kondo, N., et al. 2022. Sensors (Basel). 22: PMID: 36236770
  12. Borverabreichung an Gehirnzellen über die Zirkulation der Liquorflüssigkeit (CSF) im BNCT von Ratten mit Hirntumor - Ex-vivo-Bildgebung von BPA mit Hilfe der MALDI-Massenspektrometrie-Bildgebung.  |  Kusaka, S., et al. 2022. Life (Basel). 12: PMID: 36362940
  13. Untersuchung des SUV-Schwellenwerts für die Diagnose von Malignität mit 18F-FBPA PET/CT.  |  Isohashi, K., et al. 2022. Eur J Hybrid Imaging. 6: 35. PMID: 36464732
  14. Vorteile der FBPA-PET bei der Bewertung des frühen Ansprechens auf eine Anti-PD-1-Immuntherapie bei B16F10-Melanom-tragenden Mäusen: Vergleich mit FDG-PET.  |  Tatsumi, M., et al. 2022. Front Oncol. 12: 1026608. PMID: 36620558

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Borono-L-phenylalanine, 250 mg

sc-252127
250 mg
$296.00