Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-Phenyl-1-propylamine (CAS 2038-57-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
γ-Aminopropylbenzene; 3-Phenylpropylamine
CAS Nummer:
2038-57-5
Molekulargewicht:
135.21
Summenformel:
C6H5(CH2)3NH2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-Phenyl-1-Propylamin ist eine Verbindung, die als Monoaminoxidase-Hemmer wirkt und auf das Enzym Monoaminoxidase A abzielt. 3-Phenyl-1-Propylamin wirkt durch irreversible Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms und verhindert so den Abbau von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin. Indem es die Aktivität der Monoaminoxidase A hemmt, erhöht 3-Phenyl-1-Propylamin die Konzentration dieser Neurotransmitter im synaptischen Spalt, was zu einer verstärkten Neurotransmission und einer Modulation verschiedener physiologischer Prozesse führt. Der Wirkmechanismus von 3-Phenyl-1-Propylamin besteht darin, den normalen Abbau von Neurotransmittern zu stören und dadurch die neuronale Signalübertragung und das Gleichgewicht der Neurotransmitter zu beeinflussen. In der Entwicklung liegt die Funktion von 3-Phenyl-1-Propylamin in seiner Fähigkeit, den Neurotransmitterspiegel zu modulieren und die Auswirkungen einer veränderten Neurotransmission auf verschiedene biologische Prozesse zu untersuchen.


3-Phenyl-1-propylamine (CAS 2038-57-5) Literaturhinweise

  1. Zeitaufgelöster Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Fluoreszenzdetektor unter Verwendung einer gepulsten Nanosekunden-Lichtquelle zum Nachweis von Lanthanid-Chelatverbindungen.  |  Iwata, T., et al. 1999. J Chromatogr A. 859: 13-21. PMID: 10563411
  2. Grundlagen der chemischen Mikroskopie, 2 Derivate von primären Phenylalkylaminen mit 5-Nitrobarbitursäure.  |  Brittain, HG. 1999. J Pharm Biomed Anal. 19: 865-75. PMID: 10698552
  3. Verhalten einer pH-selektiven Polypyrrol-Festkontaktelektrode auf der Grundlage von tertiären Amin-Ionophoren mit unterschiedlichen Alkylkettenlängen zwischen Stickstoff und einer Phenylgruppe.  |  Han, WS., et al. 2003. Anal Sci. 19: 357-60. PMID: 12675339
  4. Charakterisierung von vier neuen zweidimensionalen Lithium-Berylofluor-Schichtverbindungen.  |  Gerrard, LA. and Weller, MT. 2003. Chemistry. 9: 4936-42. PMID: 14562312
  5. Schnelle, empfindliche und gleichzeitige Bestimmung von fluoreszenzmarkierten Substanzen, die durch das Pharmaceutical Affairs Law in Japan kontrolliert werden, durch Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Elektrospray-Ionisations-Time-of-Flight-Massenspektrometrie.  |  Min, JZ., et al. 2009. Anal Bioanal Chem. 395: 1411-22. PMID: 19756548
  6. Klonunabhängige Expression und Analyse von Omega-Transaminasen mit Hilfe eines zellfreien Proteinsynthesesystems.  |  Kwon, YC., et al. 2010. Appl Environ Microbiol. 76: 6295-8. PMID: 20656866
  7. Herstellung asymmetrischer molekularer Verbindungen durch die orientierte Anordnung von Dithiocarbamat-Gleichrichtern.  |  Gao, D., et al. 2011. J Am Chem Soc. 133: 5921-30. PMID: 21443249
  8. Reaktionsfähige Anordnung von Nanopartikeln zur Aufwärtskonversion für die pH-aktivierte und durch Nahinfrarotstrahlung ausgelöste photodynamische Therapie von tiefen Tumoren.  |  Li, F., et al. 2018. Adv Mater. 30: e1802808. PMID: 29999559
  9. 2-Aminobenzimidazole als Antibiofilmwirkstoffe gegen Salmonella enterica serovar Typhimurium.  |  Huggins, WM., et al. 2018. Medchemcomm. 9: 1547-1552. PMID: 30288228
  10. Multiaktions-Pt(IV)-Carbamat-Komplexe können Pt(II)-Arzneimittel und Amin-haltige bioaktive Moleküle kodieren.  |  Babu, T., et al. 2020. Inorg Chem. 59: 5182-5193. PMID: 32207294
  11. Hocheffiziente rein-rote Perowskit-Quantenpunkt-Leuchtdioden.  |  Xie, M., et al. 2022. Nano Lett. 22: 8266-8273. PMID: 36251485
  12. Kombinatorische Synthese einer Polysaccharidbibliothek auf Hyaluronanbasis für eine verbesserte CD44-Bindung.  |  Liu, K., et al. 2023. Carbohydr Polym. 300: 120255. PMID: 36372512
  13. Mechanismus der Reaktivierung von N-Cyclopropylbenzylamin-inaktivierter Monoaminoxidase durch Amine.  |  Yamasaki, RB. and Silverman, RB. 1985. Biochemistry. 24: 6543-50. PMID: 4084537
  14. Beziehung zwischen Membranfluidität und Verkappung von Rezeptoren für Concanavalin A.  |  Mak, WW. and Wong, JT. 1980. Can J Biochem. 58: 1421-9. PMID: 6265046
  15. Eine kinetische Analyse der Auswirkungen von Beta-Phenylethylamin auf die Konzentrationen von Dopamin und seinen Metaboliten im Striatum der Ratte.  |  Sato, S., et al. 1997. J Pharm Sci. 86: 487-96. PMID: 9109054

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-Phenyl-1-propylamine, 10 g

sc-238619
10 g
$22.00