Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Polybrene® (CAS 28728-55-4)

4.9(25)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter

Produktreferenzen ansehen (1552)

Alternative Namen:
Hexadimethrine bromide; 1,5-Dimethyl-1,5-diazaundecamethylene polymethobromide
Anwendungen:
Polybrene® ist ein hocheffizientes Infektionsreagenz, mit dem retrovirale Vektoren in Säugetierzellen eingeführt werden.
CAS Nummer:
28728-55-4
Molekulargewicht:
374.20
Summenformel:
C13H30Br2N2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Refer to Certificate of Analysis for lot specific data.

Direktverknüpfungen

Polybrene® ist ein kationisches Polymer, das verwendet wird, um die Effizienz der Infektion bestimmter Zellen mit einem Retrovirus in Zellkulturen zu erhöhen. Polybren wirkt, indem es sich abstoßende Ladungen zwischen den Viren und der Zelloberfläche neutralisiert. Es hat auch andere Verwendungen, einschließlich als Peptidträger für die Proteinsequenzierung.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences


Polybrene,[object Object], (CAS 28728-55-4) Literaturhinweise

  1. Trennung von Proteinen und Peptiden auf Kapillaren mit großer Oberfläche.  |  Pesek, JJ., et al. 1999. Electrophoresis. 20: 2343-8. PMID: 10499324
  2. Kompatibilitätstests ohne Zentrifuge: die Polybrene-Methode.  |  Lin, M. 2004. Transfusion. 44: 410-3. PMID: 14996200
  3. Verfahren zur mikrofluidischen Ganzchip-Temperaturmessung mit Dünnschicht-Poly(dimethylsiloxan)/Rhodamin B.  |  Samy, R., et al. 2008. Anal Chem. 80: 369-75. PMID: 18081260
  4. Umwandlung von restriktiven Mäusezellen in permissive Zellen während einer sequentiellen und gemischten Doppelinfektion mit murinen Leukämieviren.  |  Niwa, O., et al. 1976. Virology. 74: 140-53. PMID: 185786
  5. Gerinnungsfördernde und nicht-gerinnungsfördernde Thrombin-Enzymaktivität auf dem Endothel.  |  Frebelius, S., et al. 1990. Blood Coagul Fibrinolysis. 1: 285-92. PMID: 2103313
  6. Erzeugung und hepatische Differenzierung von menschlichen iPS-Zellen.  |  Ishikawa, T., et al. 2012. Methods Mol Biol. 826: 103-14. PMID: 22167643
  7. Erzeugung von Säugetierzelllinien mit stabiler Expression unter Verwendung von Lentiviren.  |  Tandon, N., et al. 2018. Bio Protoc. 8: PMID: 30505888
  8. Transfektion von myeloischen Zelllinien mit Polybren/DMSO.  |  Chisholm, O. and Symonds, G. 1988. Nucleic Acids Res. 16: 2352. PMID: 3357794
  9. IATs auf der Basis von 2-Mercaptoethanol (2-ME) oder die Polybrene-Methode schwächen die Interferenz von Daratumumab bei Blutverträglichkeitstests ab.  |  Zhou, Y., et al. 2021. Hematology. 26: 365-370. PMID: 33971806
  10. Verbrauch von Heparin-Cofaktor II (Dermatansulfat-Cofaktor) und Antithrombin während der Gerinnung.  |  Andersson, TR. 1987. Thromb Res. 46: 355-62. PMID: 3603428
  11. Die durch GAGs verstärkte Hemmung von Thrombin, Faktor Xa und Plasmin in Plasma und in einem gereinigten System, das Antithrombin III enthält - Korrelation mit der Gesamtladungsdichte.  |  Cofrancesco, E., et al. 1981. Thromb Haemost. 46: 749-51. PMID: 6460339
  12. Messung von Antithrombin III in normalen und pathologischen Zuständen unter Verwendung des chromogenen Substrats S-2238. Vergleich mit immunelektrophoretischen und Faktor-Xa-Inhibitionstests.  |  Goodnight, SH., et al. 1980. Am J Clin Pathol. 73: 639-47. PMID: 7377131
  13. Strategie zur Entwicklung von Mikrokügelchen für die Xenotransplantation von Inselzellen in eine spontane diabetische NOD-Maus.  |  Iwata, H., et al. 1994. J Biomed Mater Res. 28: 1201-7. PMID: 7829549
  14. Histologische Analyse von mikroverkapselten Dopamin-sezernierenden Zellen in Agarose/Poly(styrolsulfonsäure)-Mischgel, die in das Gehirn xenotransplantiert wurden.  |  Miyoshi, Y., et al. 1996. Exp Neurol. 138: 169-75. PMID: 8593892
  15. Eine neu entwickelte dreischichtige Agarose-Mikrokapsel für eine vielversprechende biohybride künstliche Bauchspeicheldrüse: Xenotransplantation von Ratte auf Maus.  |  Tun, T., et al. 1996. Cell Transplant. 5: S59-63. PMID: 8889234

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Polybrene®

sc-134220
1 ml
$26.00

Polybrene®

sc-134220A
50 ml
$260.00