Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ZR-75-1 Cell Lysate: sc-2241

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • human whole cell lysate; breast carcinoma cells
  • whole cell lysate provided as Western blotting positive control
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • Proberöhrchen sollte vor der Verwendung einmal aufgekocht werden

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

ZR-75-1 Zelllysat, das von einer menschlichen Brustkrebszelllinie stammt, wird in der wissenschaftlichen Forschung ausgiebig genutzt, um Signalwege und molekulare Mechanismen von Krebs zu untersuchen. Das Lysat enthält eine komplexe Mischung aus Proteinen, Nukleinsäuren und anderen zellulären Komponenten, die zur Aufklärung der Rolle verschiedener Onkogene und Tumorsuppressoren beitragen. Eine Hauptanwendung ist die Analyse des PI3K/AKT/mTOR-Signalwegs, der für die Regulierung von Zellwachstum und -überleben entscheidend ist. Forscher verwenden das ZR-75-1-Zelllysat, um die Aktivierungszustände von Schlüsselproteinen innerhalb dieses Stoffwechselweges mit Techniken wie Western Blotting und Massenspektrometrie zu untersuchen. Darüber hinaus dient es als Modell zur Untersuchung der Hormonrezeptor-Signalwege, insbesondere der Östrogenrezeptor- (ER) und Progesteronrezeptor- (PR) Wege, da die Zelllinie auf Hormone reagiert. Dieses Lysat ist auch wertvoll für die Untersuchung der Auswirkungen chemischer Inhibitoren und Aktivatoren auf zelluläre Prozesse wie Apoptose, Proliferation und Migration. Mit dem ZR-75-1-Zelllysat können Wissenschaftler das komplizierte Netzwerk von Signalereignissen erforschen, die das Fortschreiten von Krebs vorantreiben, und potenzielle Biomarker für Krankheitszustände identifizieren. Seine vielfältigen Anwendungen in der Forschung unterstreichen seine Bedeutung für ein besseres Verständnis der zellulären Mechanismen in der Onkologie.

ZR-75-1 Cell Lysate Literaturhinweise:

  1. Die unterschiedliche Verarbeitung von Proenkephalin A in Maus- und menschlichen Brusttumorzelllinien.  |  Brar, BK. and Lowry, PJ. 1999. J Endocrinol. 161: 475-84. PMID: 10333550
  2. Das menschliche DF3/MUC1-Karzinom-assoziierte Protein fungiert als Onkogen.  |  Li, Y., et al. 2003. Oncogene. 22: 6107-10. PMID: 12955090
  3. Fettsäure-Synthase als Tumormarker: ihre extrazelluläre Expression bei menschlichem Brustkrebs.  |  Wang, YY., et al. 2004. J Exp Ther Oncol. 4: 101-10. PMID: 15500005
  4. Expression der Arylamin-N-Acetyltransferase 1 in Brustkrebs-Zelllinien: ein potenzieller Marker für Östrogenrezeptor-positive Tumoren.  |  Wakefield, L., et al. 2008. Genes Chromosomes Cancer. 47: 118-26. PMID: 17973251
  5. Selektive niedermolekulare Inhibitoren des potenziellen Brustkrebsmarkers, der menschlichen Arylamin-N-Acetyltransferase 1, und ihres murinen Homologs, der Maus-Arylamin-N-Acetyltransferase 2.  |  Russell, AJ., et al. 2009. Bioorg Med Chem. 17: 905-18. PMID: 19059786
  6. Expression von A-Desintegrin und Metalloprotease 10 in Pankreaskarzinomen.  |  Gaida, MM., et al. 2010. Int J Mol Med. 26: 281-8. PMID: 20596609
  7. Ontogenese der Ap-2γ-Expression in Rattenhoden.  |  Hou, M., et al. 2011. Sex Dev. 5: 188-96. PMID: 21654158
  8. Der Selectin-Ligand Sialyl-Lewis x-Antigen treibt die Metastasierung von hormonabhängigem Brustkrebs an.  |  Julien, S., et al. 2011. Cancer Res. 71: 7683-93. PMID: 22025563
  9. Das Onkoprotein MUC1-C reguliert die Glykolyse und die Aktivität der Pyruvatkinase M2 in Krebszellen.  |  Kosugi, M., et al. 2011. PLoS One. 6: e28234. PMID: 22140559
  10. Arylamin-N-Acetyltransferasen - vom Arzneimittelmetabolismus und der Pharmakogenetik bis zur Identifizierung neuer Ziele für pharmakologische Maßnahmen.  |  Sim, E., et al. 2012. Adv Pharmacol. 63: 169-205. PMID: 22776642
  11. Struktur-Aktivitäts-Beziehungen und kolorimetrische Eigenschaften von spezifischen Sonden für den mutmaßlichen Krebs-Biomarker Human-Arylamin-N-Acetyltransferase 1.  |  Egleton, JE., et al. 2014. Bioorg Med Chem. 22: 3030-54. PMID: 24758871
  12. Eine neue Funktion von HER2/Neu bei der Aktivierung des G2/M-Kontrollpunkts als Reaktion auf γ-Bestrahlung.  |  Yan, Y., et al. 2015. Oncogene. 34: 2215-26. PMID: 24909175
  13. Komplexität von MAM-6, einem epithelialen Sialomucin, das mit Karzinomen in Verbindung gebracht wird.  |  Hilkens, J., et al. 1989. Cancer Res. 49: 786-93. PMID: 2643463
  14. Galectin-1 beeinflusst die Adhäsion von Brustkrebszellen an E-Selektin über Liganden-Intermediäre.  |  Reynolds, NM., et al. 2018. Cell Mol Bioeng. 11: 37-52. PMID: 31719877
  15. Identifizierung eines Krebsprotein-Biomarkers auf der Grundlage eines zellspezifischen Peptids und seine potenzielle Rolle bei der Vorhersage der Tumormetastasierung.  |  Li, L., et al. 2023. J Proteomics. 275: 104826. PMID: 36708809

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

ZR-75-1 Cell Lysate

sc-2241
500 µg/200 µl
$118.00