Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Zomepirac sodium salt (CAS 64092-48-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Zomepirac sodium salt ist ein NSAIA, das die MRP-vermittelte Multidrogenresistenz umgeht
CAS Nummer:
64092-48-4
Molekulargewicht:
313.71
Summenformel:
C15H13ClNO3Na
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Zomepirac-Natriumsalz ist eine Verbindung, die im Hinblick auf ihre chemischen Eigenschaften und ihr Potenzial als Ausgangspunkt für die Synthese neuartiger organischer Moleküle untersucht wurde. In der Forschung im Bereich der organischen Synthese kann Zomepirac-Natriumsalz verwendet werden, um das Verhalten von Natriumsalzen bei verschiedenen chemischen Reaktionen, einschließlich nukleophiler Substitutionsreaktionen, zu untersuchen. Die Reaktivität und Stabilität der Verbindung unter verschiedenen Bedingungen sind von Interesse für die Entwicklung neuer Synthesemethoden. Darüber hinaus ist das Zomepirac-Natriumsalz für Studien relevant, die darauf abzielen, die Struktur-Wirkungs-Beziehungen verwandter Verbindungen zu verstehen. Es wird auch als Referenzmaterial in der analytischen Chemie für die Entwicklung und Validierung von Methoden verwendet, einschließlich Techniken wie Chromatographie und Spektroskopie, um eine genaue Identifizierung und Quantifizierung von Substanzen in komplexen Gemischen zu gewährleisten.


Zomepirac sodium salt (CAS 64092-48-4) Literaturhinweise

  1. Schätzung der intradermalen Dispositionskinetik von Arzneimitteln: II. Faktoren, die das Eindringen von Arzneimitteln aus der lebensfähigen Haut in die Muskelschicht bestimmen.  |  Higaki, K., et al. 2002. Int J Pharm. 239: 129-41. PMID: 12052698
  2. Polyprolin-Stab-Ansatz zur Isolierung von Protein-Targets bioaktiver kleiner Moleküle: Isolierung eines neuen Targets von Indomethacin.  |  Sato, S., et al. 2007. J Am Chem Soc. 129: 873-80. PMID: 17243824
  3. Abschätzung der In-vivo-Wirkung von Cyclooxygenase-Hemmern auf den Prostaglandin-E2-Spiegel im Gehirn von Mäusen.  |  Ferrari, RA., et al. 1990. Eur J Pharmacol. 179: 25-34. PMID: 2142085
  4. Identifizierung der antimikrobiellen Aktivität von FDA-zugelassenen Medikamenten zur Bekämpfung von Mycobacterium abscessus und Mycobacterium chelonae.  |  Chopra, S., et al. 2011. J Antimicrob Chemother. 66: 1533-6. PMID: 21486854
  5. Toxikologische Bewertung von Acylglucuroniden anhand von Halbwertszeiten, Peptidaddukten und Immunstimulationstests.  |  Iwamura, A., et al. 2015. Toxicol In Vitro. 30: 241-9. PMID: 26528891
  6. Zomepirac-Acylglucuronid ist für die durch Zomepirac induzierte akute Nierenschädigung bei Mäusen verantwortlich.  |  Iwamura, A., et al. 2016. Drug Metab Dispos. 44: 888-96. PMID: 27112166
  7. Antagonismus der Wirkungen von Leukotrienen auf Ileum und Lungenparenchymstreifen durch ETYA unabhängig von den Wirkungen auf den Arachidonsäurestoffwechsel.  |  Hageman, WE., et al. 1986. Prostaglandins. 32: 563-78. PMID: 3099334
  8. Metabolomics deckt Unterschiede in der Zusammensetzung des Kammerwassers bei Patienten mit und ohne Pseudoexfoliationssyndrom auf.  |  Dmuchowska, DA., et al. 2021. Front Mol Biosci. 8: 682600. PMID: 34055894
  9. Metabolischer Fingerabdruck mehrerer Zeitpunkte nach einer Episode von Hypoglykämie und Ketoazidose bei Kindern mit Typ-1-Diabetes.  |  Małachowska, B., et al. 2022. Front Mol Biosci. 9: 869116. PMID: 35813820
  10. Bestimmung der antinozizeptiven Wirksamkeit von Arzneimitteln bei Mäusen unter Verwendung verschiedener Wassertemperaturen in einem Schwanzimmersionstest.  |  Luttinger, D. 1985. J Pharmacol Methods. 13: 351-7. PMID: 3927065
  11. Entzündungshemmende Wirkung von oral und topisch verabreichtem Orpanoxin bei Nagetieren.  |  Brooks, RR., et al. 1985. Agents Actions. 16: 369-76. PMID: 4050616
  12. Einfluss von Urämie, Hämodialyse und nicht veresterten Fettsäuren auf die Plasmaproteinbindung von Zomepirac.  |  Pritchard, JF., et al. 1983. Clin Pharmacol Ther. 34: 681-8. PMID: 6627828
  13. Die Wirkung von Kalzium und Prostaglandin-Inhibitoren auf die Reaktion der Darmflüssigkeit auf hitzestabiles Enterotoxin von Escherichia coli.  |  Thomas, DD. and Knoop, FC. 1982. J Infect Dis. 145: 141-7. PMID: 6798134

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Zomepirac sodium salt, 250 mg

sc-253856
250 mg
$61.00

Zomepirac sodium salt, 1 g

sc-253856A
1 g
$122.00