Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Zinquin, Free Acid (CAS 151606-29-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
(2-Methyl-8-p-toluenesulfonamido-6-quinolyloxy)acetic acid
Anwendungen:
Zinquin, Free Acid ist ein Zn2+-spezifischer Fluorophor, der Zinquin-Zn2+-Komplexe bildet
CAS Nummer:
151606-29-0
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
386.42
Summenformel:
C19H18N2O5S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Zinquin, Free Acid ist ein spezifischer Fluorophor für Zn2+, der Zinquin-Zn2+-Komplexe in 1:1 oder 2:1-Verhältnissen bildet (Kd von 370 ± 60 nM und 850 ± 160 nM, respektive). Es wurde gezeigt, dass die intrazelluläre Zinkmobilisierung ein früher Indikator für Apoptose ist. Als Zink-Probe ist es UV-anregbar und emittiert im blauen Bereich des Spektrums.


Zinquin, Free Acid (CAS 151606-29-0) Literaturhinweise

  1. Fluoreszierender Nachweis von Zn(2+)-reichen Vesikeln mit Zinquin: Wirkmechanismus in Lipidumgebungen.  |  Snitsarev, V., et al. 2001. Biophys J. 80: 1538-46. PMID: 11222314
  2. Intrazelluläre Verteilung von labilem Zn(II) und Zink-Transporter-Expression in Nieren- und MDCK-Zellen.  |  Ranaldi, G., et al. 2002. Am J Physiol Renal Physiol. 283: F1365-75. PMID: 12388418
  3. Koordinierung und Fluoreszenz der intrazellulären Zn2+-Sonde [2-Methyl-8-(4-toluolsulfonamido)-6-quinolyloxy]essigsäure (Zinquin A) in ternären Zn2+-Komplexen.  |  Hendrickson, KM., et al. 2003. J Am Chem Soc. 125: 3889-95. PMID: 12656623
  4. S-Nitroso-Verbindungen stören die Zink-Sondierung durch Zinquin.  |  Jansen, S., et al. 2004. Anal Biochem. 332: 145-52. PMID: 15301959
  5. Zinquin identifiziert die subzelluläre Kompartimentierung von Zink in kortikalen Neuronen. Zusammenhang mit dem Transport von Zink und dem mitochondrialen Kompartiment.  |  Colvin, RA., et al. 2006. Brain Res. 1085: 1-10. PMID: 16581038
  6. Reaktionen des Fluoreszenzsensors Zinquin mit dem Zink-Proteom: Adduktbildung und Ligandensubstitution.  |  Nowakowski, AB. and Petering, DH. 2011. Inorg Chem. 50: 10124-33. PMID: 21905645
  7. Reaktion von metallbindenden Liganden mit dem Zinkproteom: Zinksensoren und N,N,N',N'-Tetrakis(2-pyridylmethyl)ethylendiamin.  |  Meeusen, JW., et al. 2012. Inorg Chem. 51: 3625-32. PMID: 22380934
  8. Sensorspezifische Darstellung von proteomischem Zn2+ mit Zinquin und TSQ nach zellulärer Exposition gegenüber N-Ethylmaleimid.  |  Nowakowski, A. and Petering, D. 2012. Metallomics. 4: 448-56. PMID: 22498931
  9. Chemisch-biologische Eigenschaften der Zinksensoren TSQ und Zinquin: Bildung von Sensor-Zn-Protein-Addukten versus Zn(Sensor)2-Komplexe.  |  Nowakowski, AB., et al. 2015. Inorg Chem. 54: 11637-47. PMID: 26650477
  10. Messung von Zink in Hepatozyten mit einer fluoreszierenden Sonde, Zinquin: Beziehung zu Metallothionein und intrazellulärem Zink.  |  Coyle, P., et al. 1994. Biochem J. 303 (Pt 3): 781-6. PMID: 7980447
  11. Korrelation der Apoptose mit der Veränderung des intrazellulären labilen Zn(II) unter Verwendung von Zinquin [(2-Methyl-8-p-toluolsulfonamido-6-quinolyloxy)essigsäure], einer neuen spezifischen Fluoreszenzsonde für Zn(II).  |  Zalewski, PD., et al. 1993. Biochem J. 296 (Pt 2): 403-8. PMID: 8257431
  12. Veränderungen in der Verteilung von labilem Zink in Mäusespermatozoen während der Reifung in den Nebenhoden, bewertet mit dem Fluorophor Zinquin.  |  Zalewski, PD., et al. 1996. Reprod Fertil Dev. 8: 1097-105. PMID: 8916286

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Zinquin, Free Acid, 5 mg

sc-202387
5 mg
$268.00