Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Zinc undecylenate (CAS 557-08-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Zinc undec-10-enoate
Anwendungen:
Zinc undecylenate ist ein synthetisches Antimykotikum
CAS Nummer:
557-08-4
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
431.94
Summenformel:
C22H38O4Zn
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Zinkundecylenat ist eine Verbindung, die in experimentellen Anwendungen als Antimykotikum eingesetzt wird. Sein Wirkmechanismus besteht darin, die Zellmembran von Pilzen zu zerstören, was zum Austritt von Zellinhalten und schließlich zum Zelltod führt. Zinkundecylenat stört die normale Funktion der Pilzzellmembran, verursacht Instabilität und beeinträchtigt die Integrität der Membran. Infolgedessen sind die Pilze nicht in der Lage, ihre Zellstruktur und -funktion aufrechtzuerhalten, was schließlich zu ihrem Absterben führt. Diese Störung der Zellmembran ist ein Schlüsselaspekt der antimykotischen Aktivität von Zinkundecylenat, der für die Untersuchung der Zellbiologie von Pilzen und die Entwicklung potenzieller antimykotischer Strategien nützlich sein könnte.


Zinc undecylenate (CAS 557-08-4) Literaturhinweise

  1. Tinea capitis durch Microsporum audouini: Behandlung mit neuer verbesserter Salundek-Salbe und Salundek-Lotion.  |  KUHN, BH. 1956. South Med J. 49: 1122-4. PMID: 13371368
  2. Einfache fluorimetrische flüssigchromatographische Methode zur Analyse von Undecylensäure und Zinkundecylenat in pharmazeutischen Zubereitungen.  |  Lin, MC., et al. 2006. J Chromatogr A. 1119: 264-9. PMID: 16297927
  3. Experimentelle Bewertung der therapeutischen Wirksamkeit von Antimykotika.  |  BUSHBY, SR. and STEWART, SM. 1949. Br J Dermatol Syph. 61: 315-21. PMID: 18141573
  4. Kupferundecylenat bei der Behandlung von Dermatomykosen.  |  COMBES, FC., et al. 1948. J Invest Dermatol. 10: 447-53. PMID: 18865742
  5. Kontrollierte Synthese von III-V-Quantenpunkten in mikrofluidischen Reaktoren.  |  Nightingale, AM. and de Mello, JC. 2009. Chemphyschem. 10: 2612-4. PMID: 19670206
  6. Unterschiede zwischen den Tierarten in der Reaktion auf die topische Anwendung ausgewählter Zinkverbindungen.  |  Lansdown, AB. 1991. Food Chem Toxicol. 29: 57-64. PMID: 1999306
  7. Zinkundecylenat-Katalysator für die ringöffnende Polymerisation von Caprolacton-Monomeren.  |  Hao, J., et al. 2012. Macromol Rapid Commun. 33: 1294-9. PMID: 22605568
  8. InP/ZnS-Nanokristalle: Kopplung von NMR und XPS zur genauen Beschreibung von Oberflächen und Grenzflächen.  |  Virieux, H., et al. 2012. J Am Chem Soc. 134: 19701-8. PMID: 23131073
  9. Materiali di rivestimento morbido per protesi a base di resine modificate dall'incorporazione di sale di clorexidina: analisi in vitro dell'attività antimicotica, del rilascio di farmaco e della durezza.  |  Bertolini, MM., et al. 2014. Dent Mater. 30: 793-8. PMID: 24933229
  10. Organokatalytische Silylübertragung von Silylboran auf Nitroalkenen zur Synthese von β-Silylnitroalkanen und β-Silylaminen.  |  Jiang, CR., et al. 2016. Chem Commun (Camb). 52: 7862-5. PMID: 27249018
  11. Protocollo sulla sintesi e caratterizzazione di punti quantici InP/ZnSe drogati con rame come concentratori solari luminescenti ecocompatibili con alte prestazioni e ampia area.  |  Eren, GO., et al. 2021. STAR Protoc. 2: 100664. PMID: 34308379
  12. Bioassay von antimikrobiellen Mitteln. Eine Methode zur Messung der Penetration von Wirkstoffen in die menschliche Haut.  |  Stoughton, RB. 1970. Arch Dermatol. 101: 160-6. PMID: 4244327
  13. Wirksamkeit von Undecylensäure-Zink-Undecylenat-Pulver bei kulturpositiver Tinea pedis.  |  Chretien, JH., et al. 1980. Int J Dermatol. 19: 51-4. PMID: 6987185

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Zinc undecylenate, 500 g

sc-213181
500 g
$324.00