Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Zearalenone (CAS 17924-92-4)

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (6)

Alternative Namen:
Benzoxacyclotetradecin-1,7(8H)-dione; ZEN
Anwendungen:
Zearalenone ist ein phytoöstrogenes Mykotoxin und ER-Aktivator
CAS Nummer:
17924-92-4
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
318.36
Summenformel:
C18H22O5
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Zearalenon, ein phytoöstrogenes Mykotoxin, das normalerweise von Fusarium-Arten produziert wird, wird als zytotoxisch gezeigt, bindet aber auch an den Östrogenrezeptor (ER) (IC50-Werte sind 166 und 240 nM für ERβ und ERα, respectively) und wurde bei Konzentrationen zwischen 1 - 10 nM gefunden, um die Transkriptionsaktivität beider Subtypen zu stimulieren. Dieser Wirkstoff hat die Fähigkeit gezeigt, Apoptose durch Aktivierung der mitochondrialen Freisetzung von Cytochrom c, Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), Aktivierung von Caspase-3 und Caspase-8 und Induktion von Endoplasmatischem Retikulumstress zu induzieren. Weitere Studien deuten darauf hin, dass Zearalenon auch die Expression von Bax hochreguliert und die Expression von Bcl-xL herunterreguliert, was ebenfalls zu einem Stillstand der Zellproliferation beiträgt. Die durch dieses Mykotoxin verursachte Zellwachstumsarreste scheinen während der G1-Phase des Zellzyklus stattzufinden.


Zearalenone (CAS 17924-92-4) Literaturhinweise

  1. Auswirkungen der Verarbeitung auf Zearalenon.  |  Ryu, D., et al. 2002. Adv Exp Med Biol. 504: 205-16. PMID: 11922089
  2. Einfluss des Mykotoxins Zearalenon und seiner Derivate (Alpha- und Beta-Zearalenol) auf Apoptose und Proliferation von kultivierten Granulosazellen aus Pferde-Ovarien.  |  Minervini, F., et al. 2006. Reprod Biol Endocrinol. 4: 62. PMID: 17137489
  3. In vivo und in vitro Auswirkungen der Mykotoxine Zearalenon und Deoxynivalenol auf verschiedene nicht-reproduktive und reproduktive Organe bei weiblichen Schweinen: eine Übersicht.  |  Tiemann, U. and Dänicke, S. 2007. Food Addit Contam. 24: 306-14. PMID: 17364934
  4. Mitochondriale und endoplasmatische Retikulum-Stresswege kooperieren bei der Zearalenon-induzierten Apoptose menschlicher leukämischer Zellen.  |  Banjerdpongchai, R., et al. 2010. J Hematol Oncol. 3: 50. PMID: 21190589
  5. Toxische Auswirkungen von Zearalenon auf die Gametogenese und Embryonalentwicklung: Ein molekularer Überblick.  |  Yang, D., et al. 2018. Food Chem Toxicol. 119: 24-30. PMID: 29864477
  6. Auswirkungen von Zearalenon und seinen Derivaten auf die Synthese und Sekretion von Sexualsteroidhormonen bei Säugetieren: Ein Überblick.  |  Zheng, W., et al. 2019. Food Chem Toxicol. 126: 262-276. PMID: 30825585
  7. Vorkommen und Toxizität eines Fusarium-Mykotoxins, Zearalenon.  |  Rai, A., et al. 2020. Crit Rev Food Sci Nutr. 60: 2710-2729. PMID: 31446772
  8. Zearalenon und seine Metaboliten - Allgemeiner Überblick, Vorkommen und Toxizität.  |  Ropejko, K. and Twarużek, M. 2021. Toxins (Basel). 13: PMID: 33418872
  9. Neueste Fortschritte bei der hochempfindlichen Bestimmung von Zearalenon-Rückständen in Wasser und Umweltressourcen mit elektrochemischen Biosensoren.  |  Sohrabi, H., et al. 2022. Environ Res. 204: 112082. PMID: 34555403
  10. Struktur-Toxizitäts-Beziehungen, Toxizitätsmechanismen und Gesundheitsrisikobewertung von lebensmittelbedingtem modifiziertem Deoxynivalenol und Zearalenon: Ein umfassender Überblick.  |  Lu, Q., et al. 2022. Sci Total Environ. 806: 151192. PMID: 34710421
  11. Gewinnung, Expression und Funktionsanalyse eines neuartigen, Zearalenon abbauenden Enzyms.  |  Gao, H., et al. 2022. Folia Microbiol (Praha). 67: 633-640. PMID: 35349103
  12. Oxidativer Stress als plausibler Mechanismus für die Genomtoxizität von Zearalenon.  |  Feng, YQ., et al. 2022. Gene. 829: 146511. PMID: 35447234
  13. In-vitro-Bewertung der Toxizität von Zearalenon mittels Comet-Assay.  |  Harcarova, M., et al. 2022. Pol J Vet Sci. 25: 475-477. PMID: 36156605
  14. Zearalenon stört die Reproduktions-Immun-Achse bei Schweinen: die Rolle der mikrobiellen Stoffwechselprodukte im Darm.  |  Wang, S., et al. 2022. Microbiome. 10: 234. PMID: 36536466
  15. Sequestrierung von Zearalenon mit Hilfe einer in vitro-Mikroorganismenmischung.  |  Nathan, VB., et al. 2023. Lett Appl Microbiol. 76: PMID: 36737424

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Zearalenone, 10 mg

sc-204943
10 mg
$118.00

Zearalenone, 50 mg

sc-204943A
50 mg
$362.00