Date published: 2025-9-25

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Zardaverine (CAS 101975-10-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
Zardaverine ist ein Pyridazinon-Derivat und ein selektiver Hemmstoff der Phosphodiesterase Typ III und IV
CAS Nummer:
101975-10-4
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
268.2
Summenformel:
C12H10F2N2O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Zardaverin wird häufig in der biochemischen Forschung eingesetzt, die sich auf die Untersuchung der zyklischen Nukleotidphosphodiesterasen (PDEs) konzentriert. Diese Chemikalie hemmt spezifisch PDE3 und PDE4, Enzyme, die für den Abbau von cAMP und cGMP, wichtigen Molekülen in zellulären Signalwegen, entscheidend sind. Durch die Hemmung dieser Enzyme hilft Zardaverin den Forschern, die Rolle von cAMP und cGMP bei verschiedenen zellulären Prozessen zu verstehen, darunter Entzündungen, Zellproliferation und Apoptose. Die Verwendung von Zardaverin in diesen Studien ermöglicht Einblicke in die molekularen Mechanismen, die die Zellfunktion und das Überleben regulieren. Darüber hinaus wird Zardaverin in der Forschung eingesetzt, um die Signalwege zu erforschen, die an Immunreaktionen beteiligt sind, und hat sich in Studien über die zelluläre Reaktion auf verschiedene Umweltreize als hilfreich erwiesen.


Zardaverine (CAS 101975-10-4) Literaturhinweise

  1. Möglicher Beitrag von Prostaglandin E2 zur antiproliferativen Wirkung von Phosphodiesterase-4-Hemmern in menschlichen mononukleären Zellen.  |  Banner, KH., et al. 1999. Biochem Pharmacol. 58: 1487-95. PMID: 10513992
  2. Zardaverin und aerosolisiertes Iloprost in einem Modell für akutes Atemversagen.  |  Schermuly, RT., et al. 2003. Eur Respir J. 22: 342-7. PMID: 12952271
  3. Zardaverin als selektiver Inhibitor von Phosphodiesterase-Isoenzymen.  |  Schudt, C., et al. 1991. Biochem Pharmacol. 42: 153-62. PMID: 1648920
  4. Wirkungen des Phosphodiesterase-Hemmers Zardaverin auf den Herzkammermuskel des Meerschweinchens.  |  Galvan, M. and Schudt, C. 1990. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 342: 221-7. PMID: 1700309
  5. Der Phosphodiesterase-3/4-Inhibitor Zardaverin zeigt sowohl in vitro als auch in vivo unabhängig von der Phosphodiesterasehemmung eine starke und selektive Antitumoraktivität gegen das hepatozelluläre Karzinom.  |  Sun, L., et al. 2014. PLoS One. 9: e90627. PMID: 24598942
  6. Ausrichtung von Tumorzellen auf die Expression der Phosphodiesterase 3A.  |  Nazir, M., et al. 2017. Exp Cell Res. 361: 308-315. PMID: 29107068
  7. Ein dualer Phosphodiesterase-Inhibitor, Zardaverin (Typ 3/4), erhöht die Motilität von aufgetautem Ebersperma.  |  Jeong, J., et al. 2018. Cryo Letters. 39: 196-200. PMID: 30059566
  8. Einblicke in das Potenzial von Withanoliden als Phosphodiesterase-4 (PDE4D)-Inhibitoren.  |  Rathi, A., et al. 2023. J Biomol Struct Dyn. 41: 2108-2117. PMID: 35060432
  9. Wasserstoffperoxid-induzierte Erhöhung der endothelialen und epithelialen Permeabilität der Lunge - Auswirkung der Stimulation der Adenylatcyclase und der Hemmung der Phosphodiesterase.  |  Seeger, W., et al. 1995. Microvasc Res. 50: 1-17. PMID: 7476570
  10. Vergleichende Untersuchung der Auswirkungen von Zardaverin und Theophyllin auf die Lungenfunktion bei Ratten.  |  Hoymann, HG., et al. 1994. Exp Lung Res. 20: 235-50. PMID: 7925141
  11. Vergleich von Phosphodiesterase-III-, -IV- und dualen III/IV-Inhibitoren auf Bronchospasmus und pulmonalen Eosinophileneinstrom bei Meerschweinchen.  |  Underwood, DC., et al. 1994. J Pharmacol Exp Ther. 270: 250-9. PMID: 8035322
  12. Der spezifische Typ-III- und Typ-IV-Phosphodiesterase-Hemmer Zardaverin unterdrückt die Bildung von Tumor-Nekrose-Faktor durch Makrophagen.  |  Schade, FU. and Schudt, C. 1993. Eur J Pharmacol. 230: 9-14. PMID: 8381357
  13. Schutz durch Phosphodiesterase-Hemmer vor Endotoxin-induzierten Leberschäden bei Galaktosamin-sensibilisierten Mäusen.  |  Fischer, W., et al. 1993. Biochem Pharmacol. 45: 2399-404. PMID: 8392340

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Zardaverine, 5 mg

sc-201208
5 mg
$88.00

Zardaverine, 25 mg

sc-201208A
25 mg
$379.00