Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(Z-LL)2 Ketone (CAS 313664-40-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
1,3-di-(N-Carboxybenzoyl-L-leucyl-L-leucyl)amino Acetone
Anwendungen:
(Z-LL)2 Ketone ist ein neuartiger Cystein-Protease-Inhibitor
CAS Nummer:
313664-40-3
Molekulargewicht:
809.00
Summenformel:
C43H64N6O9
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(Z-LL)2 Keton ist ein synthetisches Peptidaldehyd, das als Proteasominhibitor in der biochemischen Forschung verwendet wird. Seine Hauptanwendung besteht darin, die chymotrypsin-ähnliche Aktivität des Proteasoms zu hemmen, einem Protein-Komplex, der für den Abbau ubiquitinierter Proteine verantwortlich ist. Die Hemmung der proteasomalen Aktivität durch (Z-LL)2 Ketone ermöglicht es Forschern, die Regulation des Proteinumsatzes, die zelluläre Reaktion auf fehlgefaltete oder beschädigte Proteine und die Rolle des Ubiquitin-Proteasom-Systems bei der Kontrolle verschiedener zellulärer Prozesse zu untersuchen. Darüber hinaus ist dieser Stoff entscheidend für die Aufklärung der Wirkmechanismen des Proteasoms bei der Regulation des Zellzyklus, der Genexpression und der Signaltransduktion. (Z-LL)2 Ketone wird auch verwendet, um die Folgen der Proteasominhibition in verschiedenen Krankheitsmodellen zu untersuchen, insbesondere in Bezug auf Proteinaggregation und Proteostase.


(Z-LL)2 Ketone (CAS 313664-40-3) Literaturhinweise

  1. Die Freisetzung von Signalpeptidfragmenten in das Zytosol erfordert eine Spaltung in der Transmembranregion durch eine Proteaseaktivität, die durch einen neuartigen Cysteinproteaseinhibitor spezifisch blockiert wird.  |  Weihofen, A., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 30951-6. PMID: 10921927
  2. Identifizierung der Signalpeptid-Peptidase, einer Asparagin-Protease vom Presenilin-Typ.  |  Weihofen, A., et al. 2002. Science. 296: 2215-8. PMID: 12077416
  3. Analyse von Polypeptiden durch Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese zusammen mit in vitro erzeugten Referenzpeptiden.  |  Lemberg, MK. and Martoglio, B. 2003. Anal Biochem. 319: 327-31. PMID: 12871730
  4. Eine falsch zusammengesetzte Transmembrandomäne eines polytopen Proteins assoziiert mit Signalpeptidpeptidase.  |  Crawshaw, SG., et al. 2004. Biochem J. 384: 9-17. PMID: 15373738
  5. Das Kernprotein von Pestiviren wird am C-Terminus durch Signalpeptidpeptidase prozessiert.  |  Heimann, M., et al. 2006. J Virol. 80: 1915-21. PMID: 16439547
  6. Signalpeptidpeptidase-abhängige Spaltung von Typ-II-Transmembransubstraten setzt intrazelluläre und extrazelluläre Signale frei.  |  Dev, KK., et al. 2006. Eur J Pharmacol. 540: 10-7. PMID: 16697367
  7. Die Expression der TNF-alpha-Leadersequenz macht MCF-7-Tumorzellen resistent gegen die Zytotoxizität von löslichem TNF-alpha.  |  Yan, D., et al. 2009. Breast Cancer Res Treat. 116: 91-102. PMID: 18618239
  8. Die Signalpeptidpeptidase von Plasmodium falciparum ist ein vielversprechender Angriffspunkt für Medikamente gegen Malaria im Blutstadium.  |  Li, X., et al. 2009. Biochem Biophys Res Commun. 380: 454-9. PMID: 19174148
  9. Charakterisierung der Multimerisierung des Hepatitis-C-Virus-Kernproteins und der Membranumhüllung: Enthüllung einer Kaskade von Kern-Membran-Interaktionen.  |  Ai, LS., et al. 2009. J Virol. 83: 9923-39. PMID: 19605478
  10. Experimenteller Nachweis der proteolytischen Aktivität in einer Signalpeptidpeptidase von Arabidopsis thaliana.  |  Hoshi, M., et al. 2013. BMC Biochem. 14: 16. PMID: 23829174
  11. Inhibitoren der Signalpeptidpeptidase (SPP) beeinflussen die HSV-1-Infektiosität in vitro und in vivo.  |  Allen, SJ., et al. 2014. Exp Eye Res. 123: 8-15. PMID: 24768597
  12. Unterschiedliche Hemmung von Mitgliedern der Signalpeptid-Peptidase-Familie durch etablierte γ-Sekretase-Inhibitoren.  |  Ran, Y., et al. 2015. PLoS One. 10: e0128619. PMID: 26046535
  13. Die atherogene LOX-1-Signalgebung wird durch SPPL2-vermittelte Intramembranproteolyse kontrolliert.  |  Mentrup, T., et al. 2019. J Exp Med. 216: 807-830. PMID: 30819724

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(Z-LL)2 Ketone, 5 mg

sc-311559
5 mg
$118.00