Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Z-L-Abu-CONH-ethyl

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
Z-Leu-Abu-CONHC2H5; AK275
Anwendungen:
Z-L-Abu-CONH-ethyl ist ein zellpermeables Dipeptidyl-α-ketoamid, das eine starke, reversible Hemmung von Calpain-1 und -2 zeigt
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
405.48
Summenformel:
C21H31N3O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Z-L-Abu-CONH-ethyl oder Benzyloxycarbonyl-L-α-Aminobuttersäureethylamid ist ein synthetisches Peptidderivat, das in der biochemischen Forschung zur Erforschung der Proteaseaktivität und der Enzymkinetik häufig eingesetzt wird. Diese Verbindung weist eine L-α-Aminobuttersäureeinheit auf, die mit einer Ethylamidgruppe verbunden ist, was ihre Stabilität und ihren Nutzen in experimentellen Umgebungen erhöht. Die Benzyloxycarbonyl (Z)-Gruppe dient als Schutzelement, das bei der Peptidsynthese häufig verwendet wird, um die Aminogruppe abzuschirmen und so unspezifische Reaktionen und Abbau während der Laborverfahren zu verhindern. Z-L-Abu-CONH-ethyl ist besonders wertvoll für die Untersuchung der Spezifität und der Wirkungsmechanismen von Proteasen, Enzymen, die für die Verarbeitung und Regulierung von Proteinen in biologischen Systemen entscheidend sind. Da diese Chemikalie in enzymatischen Assays sowohl als Substrat als auch als Inhibitor dient, hilft sie, die Präferenzen von Proteasen für Substrate, ihre katalytische Wirkung und ihre potenzielle regulatorische Rolle in Prozessen wie Apoptose und Zellsignalisierung zu beschreiben. Seine Rolle bei der Erleichterung des Verständnisses des Enzymverhaltens und der Synthese komplexer Peptide macht Z-L-Abu-CONH-ethyl zu einem zentralen Instrument für die Förderung der Grundlagenforschung im Bereich der Proteinchemie und der Enzymfunktionalität und trägt damit zur Entwicklung anspruchsvoller biochemischer Verfahren ohne direkte klinische oder therapeutische Auswirkungen bei.


Z-L-Abu-CONH-ethyl Literaturhinweise

  1. Der Amyloid-Beta-vermittelte Zelltod von kultivierten Hippocampus-Neuronen zeigt eine umfangreiche Tau-Fragmentierung ohne erhöhte Tau-Phosphorylierung in voller Länge.  |  Reifert, J., et al. 2011. J Biol Chem. 286: 20797-811. PMID: 21482827
  2. Neuroprotektive Strategien gegen die Calpain-vermittelte Neurodegeneration.  |  Yildiz-Unal, A., et al. 2015. Neuropsychiatr Dis Treat. 11: 297-310. PMID: 25709452
  3. Bispezifische umfunktionierte Medikamente, die auf die viralen und immunologischen Aspekte von COVID-19 abzielen.  |  Redhead, MA., et al. 2021. Sci Rep. 11: 13208. PMID: 34168183
  4. Die postischämische Verabreichung von AK275, einem Calpain-Inhibitor, bietet einen erheblichen Schutz vor fokalen ischämischen Hirnschäden.  |  Bartus, RT., et al. 1994. J Cereb Blood Flow Metab. 14: 537-44. PMID: 8014200
  5. Peptid-Alpha-Keto-Ester, Alpha-Keto-Amide und Alpha-Ketosäure-Inhibitoren von Calpains und anderen Cystein-Proteasen.  |  Li, Z., et al. 1993. J Med Chem. 36: 3472-80. PMID: 8230139
  6. Neue Calpain-Inhibitoren verhindern in vitro den Abbau von Zytoskelett- und Myelinproteinen im Rückenmark.  |  James, T., et al. 1998. J Neurosci Res. 51: 218-22. PMID: 9469575

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Z-L-Abu-CONH-ethyl, 1 mg

sc-301995
1 mg
$120.00

Z-L-Abu-CONH-ethyl, 5 mg

sc-301995A
5 mg
$471.00