Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Y-27632 dihydrochloride (CAS 129830-38-2)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (5)

Alternative Namen:
(R)-(+)-trans-4-(1-Aminoethyl)-N-(4-Pyridyl)cyclohexanecarboxamide dihydrochloride
Anwendungen:
Y-27632 dihydrochloride monohydrate ist ein zelldurchlässiger Rock-Inhibitor
CAS Nummer:
129830-38-2
Molekulargewicht:
247.34
Summenformel:
C14H21N3O•2HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Y-27632 Dihydrochlorid Monohydrat ist ein hochpotenter, zelldurchlässiger, selektiver Rock (Rho-assoziierter coiled coil forming Protein Serin/Threonin Kinase) Inhibitor. Ki = 140 nM für p160 ROCK. Es hemmt auch ROCK-II mit gleicher Potenz, wobei die Hemmung konkurrenzfähig gegenüber ATP ist. Y-27632 ist ein vielseitiges Forschungswerkzeug, das für seine breite Palette biologischer Effekte bekannt ist, insbesondere im Bereich der Stammzellforschung. Es wird häufig als Schlüsselkomponente in 3D-Wachstumsmatrizen und Differenzierungsmedien für Gehirnorganoide eingesetzt. Insbesondere spielt Y-27632 eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Differenzierung von Stammzellen. Seine Verwendung war instrumental für das Überleben und die Differenzierung menschlicher embryonaler Stammzellen in kortikale und basale telencephale Progenitorzellen, wodurch die Untersuchung von Entwicklungsprozessen und potenziellen therapeutischen Anwendungen ermöglicht wurde.


Y-27632 dihydrochloride (CAS 129830-38-2) Literaturhinweise

  1. Degenerative Muskelfasern beschleunigen die Adipogenese von intramuskulären Zellen über den RhoA-Signalweg.  |  Hosoyama, T., et al. 2009. Differentiation. 77: 350-9. PMID: 19281783
  2. Die Aktivierung der Myosin-Leichtketten-Phosphatase ist an der durch Schwefelwasserstoff induzierten Entspannung im Magenfundus der Maus beteiligt.  |  Dhaese, I. and Lefebvre, RA. 2009. Eur J Pharmacol. 606: 180-6. PMID: 19374871
  3. Erhöhte Zellbindungsspannung steuert die Zellsortierung an der anteroposterioren Kompartimentgrenze von Drosophila.  |  Landsberg, KP., et al. 2009. Curr Biol. 19: 1950-5. PMID: 19879142
  4. Die vasorelaxierenden und blutdrucksenkenden Wirkungen des methanolischen Extrakts aus den Wurzeln von Laelia anceps werden durch einen Kalziumkanal-Antagonismus vermittelt.  |  Vergara-Galicia, J., et al. 2010. Fitoterapia. 81: 350-7. PMID: 19879929
  5. Der Einfluss des Kriechverhaltens des Substrats auf das Verhalten und den Phänotyp mesenchymaler Stammzellen.  |  Cameron, AR., et al. 2011. Biomaterials. 32: 5979-93. PMID: 21621838
  6. Feinabstimmung der Viskosität und Oberflächenspannung von Geweben durch Kontraktilität deutet auf eine neue Rolle für α-Catenin hin.  |  Stirbat, TV., et al. 2013. PLoS One. 8: e52554. PMID: 23390488
  7. Die Auswirkungen der Hemmung der Rho-assoziierten Kinase auf das Proteommuster dissoziierter humaner embryonaler Stammzellen.  |  Gharechahi, J., et al. 2014. Mol Biosyst. 10: 640-52. PMID: 24430196
  8. Ableitung von Darmorganoiden aus menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen zur Verwendung als Infektionssystem.  |  Forbester, JL., et al. 2019. Methods Mol Biol. 1576: 157-169. PMID: 27576565
  9. Koloskopie-basierte Darmkrebs-Modellierung in Mäusen mit CRISPR-Cas9-Genom-Editing und Organoid-Transplantation.  |  Roper, J., et al. 2018. Nat Protoc. 13: 217-234. PMID: 29300388
  10. Interfollikuläre epidermale Stammzellen: Verstärkung und Rettung aus erwachsener Haut.  |  Cerqueira, MT., et al. 2019. Methods Mol Biol. 1879: 101-110. PMID: 29980942
  11. Verwendung von aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen abgeleiteten Darmorganoiden zur Untersuchung und Veränderung des Schutzes von Epithelzellen gegen Salmonellen und andere Krankheitserreger.  |  Lees, EA., et al. 2019. J Vis Exp.. PMID: 31132035
  12. Identifizierung zelltypspezifischer Stoffwechselsignaturen durch Transkriptom- und Proteomanalysen.  |  Gebert, N., et al. 2021. Curr Protoc. 1: e245. PMID: 34516047
  13. Direkte Reprogrammierung der Abstammungslinie für induzierte Keratinozyten-Stammzellen: Ein möglicher Ansatz für die Hautreparatur.  |  Lin, H., et al. 2023. Stem Cells Transl Med.. PMID: 37018467

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Y-27632 dihydrochloride, 1 mg

sc-216067
1 mg
$170.00

Y-27632 dihydrochloride, 5 mg

sc-216067A
5 mg
$430.00