Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

XE 991 dihydrochloride (CAS 122955-42-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
10,10-bis(4-Pyridinylmethyl)-9(10H)-anthracenone dihydrochloride
Anwendungen:
XE 991 dihydrochloride ist ein potenter und selektiver Inhibitor der spannungsgesteuerten K-Kanäle KCNQ
CAS Nummer:
122955-42-4
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
449.37
Summenformel:
C26H20N2O•2HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

XE 991 Dihydrochlorid hat in der neuropharmakologischen Forschung Aufmerksamkeit erregt, da es als ein potenter Blocker von Kv7 (KCNQ) Kaliumkanälen fungiert. Studien, die dieses Verbindung beinhalten, sind entscheidend, um die elektrophysiologischen Eigenschaften dieser Kanäle und ihre Bedeutung für die neuronale Erregbarkeit zu entwirren. Forscher nutzen XE 991 Dihydrochlorid, um die Beiträge von Kv7-Kanälen zu verschiedenen neuronalen Schaltkreisen zu untersuchen, was für das Verständnis ihrer Funktion im zentralen Nervensystem unerlässlich ist. Die Spezifität und Wirksamkeit des Verbindungsstoffs bei der Hemmung von Kv7-Kanälen ermöglichen eine detaillierte Analyse des Kanalverhaltens und bieten wertvolle Einblicke in die Modulation der elektrischen Signalisierung in Neuronen. Darüber hinaus wird sein Einfluss auf zelluläre Modelle der Erregbarkeit untersucht, um festzustellen, wie eine Dysregulation von Kv7-Kanälen die zelluläre Kommunikation beeinflussen kann, mit weitreichenden Implikationen für das Verständnis von Erkrankungen des Nervensystems.


XE 991 dihydrochloride (CAS 122955-42-4) Literaturhinweise

  1. Molekulare Grundlage für die unterschiedliche Empfindlichkeit von KCNQ- und I(Ks)-Kanälen gegenüber dem kognitiven Enhancer XE991.  |  Wang, HS., et al. 2000. Mol Pharmacol. 57: 1218-23. PMID: 10825393
  2. KCNQ/M-Ströme in sensorischen Neuronen: Bedeutung für die Schmerztherapie.  |  Passmore, GM., et al. 2003. J Neurosci. 23: 7227-36. PMID: 12904483
  3. Charakterisierung des M-Stroms in Dopamin-Neuronen des ventralen Tegmentalbereichs.  |  Koyama, S. and Appel, SB. 2006. J Neurophysiol. 96: 535-43. PMID: 16394077
  4. Die Aktivierung von P2Y1-Nukleotidrezeptoren führt zur Hemmung des M-Typ K+-Stroms in Pyramidenneuronen des Hippocampus der Ratte.  |  Filippov, AK., et al. 2006. J Neurosci. 26: 9340-8. PMID: 16957090
  5. N-(6-Chlor-pyridin-3-yl)-3,4-difluor-benzamid (ICA-27243): ein neuartiger, selektiver KCNQ2/Q3-Kaliumkanalaktivator.  |  Wickenden, AD., et al. 2008. Mol Pharmacol. 73: 977-86. PMID: 18089837
  6. Fasten und 17β-Östradiol modulieren den M-Strom in Neuropeptid-Y-Neuronen auf unterschiedliche Weise.  |  Roepke, TA., et al. 2011. J Neurosci. 31: 11825-35. PMID: 21849543
  7. Eine antinozizeptive Rolle der Substanz P bei säureinduzierten chronischen Muskelschmerzen.  |  Lin, CC., et al. 2012. Proc Natl Acad Sci U S A. 109: E76-83. PMID: 22084095
  8. Flupirtin hemmt die Freisetzung von Calcitonin-gene related peptide aus dem Hirnstamm der Ratte in vitro.  |  Tringali, G., et al. 2012. Neurosci Lett. 506: 332-5. PMID: 22155095
  9. Die Vasorelaxation durch Schwefelwasserstoff beinhaltet die Aktivierung von Kv7-Kaliumkanälen.  |  Martelli, A., et al. 2013. Pharmacol Res. 70: 27-34. PMID: 23287425
  10. Synaptische Muscarin-Reaktionstypen in CA1-Interneuronen des Hippocampus hängen von verschiedenen Niveaus präsynaptischer Aktivität und verschiedenen Muscarin-Rezeptor-Subtypen ab.  |  Bell, LA., et al. 2013. Neuropharmacology. 73: 160-73. PMID: 23747570
  11. Zonale Variationen der K+-Ströme in vestibulären Crista-Kelchendigungen.  |  Meredith, FL. and Rennie, KJ. 2015. J Neurophysiol. 113: 264-76. PMID: 25343781
  12. Dorsoventrale Unterschiede im Kv7/M-Strom und ihre Auswirkungen auf Resonanz, zeitliche Summierung und Erregbarkeit in Pyramidenzellen des Hippocampus der Ratte.  |  Hönigsperger, C., et al. 2015. J Physiol. 593: 1551-80. PMID: 25656084
  13. Der M-Strom arbeitet mit dem Natrium-Dauerstrom zusammen, um die Geschwindigkeit der Fortbewegung zu bestimmen.  |  Verneuil, J., et al. 2020. PLoS Biol. 18: e3000738. PMID: 33186352
  14. Nikotin steigert die Feueraktivität von Pyramidenneuronen der Schicht 5 im medialen präfrontalen Kortex durch Hemmung von Kv7-Kanälen.  |  Izumi, S., et al. 2021. Biol Pharm Bull. 44: 724-731. PMID: 33952828
  15. Zwei neue potente Neurotransmitter-Freisetzungsförderer, 10,10-Bis(4-pyridinylmethyl)-9(10H)-anthracenon und 10,10-Bis(2-fluor-4-pyridinylmethyl)-9(10H)-anthracenon: Vergleich mit Linopirdin.  |  Zaczek, R., et al. 1998. J Pharmacol Exp Ther. 285: 724-30. PMID: 9580619
  16. Die Kaliumkanal-Untereinheiten KCNQ2 und KCNQ3: molekulare Korrelate des M-Kanals.  |  Wang, HS., et al. 1998. Science. 282: 1890-3. PMID: 9836639

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

XE 991 dihydrochloride, 10 mg

sc-203453
10 mg
$173.00

XE 991 dihydrochloride, 50 mg

sc-203453A
50 mg
$719.00