Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

WAY 208466 dihydrochloride (CAS 633304-27-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-[(-3-Fluorophenyl)sulfonyl]-N,N-dimethyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridine-1-ethanamine dihydrochloride
Anwendungen:
WAY 208466 dihydrochloride ist ein hochaffiner, selektiver SR-6 (5-HT6)-Agonist
CAS Nummer:
633304-27-5
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
420.33
Summenformel:
C17H18FN3O2S•2HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

WAY 208466 Dihydrochlorid ist eine Verbindung, die in der Neurochemie wegen ihrer Rolle als Agonist des Serotonin-5-HT6-Rezeptors intensiv erforscht wird. Die Interaktion der Verbindung mit diesem Rezeptorsubtyp ist aufgrund der Beteiligung des Rezeptors an kognitiven Prozessen und der Regulierung der Neurotransmission von Interesse. Studien mit WAY 208466 Dihydrochlorid konzentrieren sich in erster Linie auf seine Auswirkungen auf Tiermodelle, um die potenzielle Modulation kognitiver Funktionen zu untersuchen und die zugrunde liegenden molekularen Pfade zu erforschen, die mit der Aktivität des 5-HT6-Rezeptors verbunden sind. Die Forschung mit diesem Wirkstoff trägt zu einem besseren Verständnis des Einflusses des serotonergen Systems auf Lernen, Gedächtnis und möglicherweise Stimmungsregulierung bei. Darüber hinaus wird WAY 208466 Dihydrochlorid in pharmakologischen Studien verwendet, die darauf abzielen, die Pharmakokinetik und die Bindungseigenschaften des Rezeptors zu charakterisieren, was der Entwicklung von Wirkstoffen mit verbessertem Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil dient.


WAY 208466 dihydrochloride (CAS 633304-27-5) Literaturhinweise

  1. Neuropharmakologisches Profil neuer und selektiver 5-HT6-Rezeptor-Agonisten: WAY-181187 und WAY-208466.  |  Schechter, LE., et al. 2008. Neuropsychopharmacology. 33: 1323-35. PMID: 17625499
  2. Antidepressive und anxiolytische Wirkungen von selektiven 5-HT6-Rezeptor-Agonisten bei Ratten.  |  Carr, GV., et al. 2011. Psychopharmacology (Berl). 213: 499-507. PMID: 20217056
  3. Untersuchung der Wirksamkeit des Acetylcholinesterase-Hemmers Donepezil und neuartiger prokognitiver Wirkstoffe zur Auslösung von Gamma-Oszillationen in Ratten-Hippocampus-Schnitten.  |  Spencer, JP., et al. 2010. Neuropharmacology. 59: 437-43. PMID: 20600173
  4. Pharmakologische Bewertung der anxiolytischen Wirkung von EMD 386088, einem partiellen 5-HT6-Rezeptor-Agonisten, im Elevated-Plus-Labyrinth der Ratte und im Vogel-Konflikt-Test.  |  Jastrzębska-Więsek, M., et al. 2014. Neuropharmacology. 85: 253-62. PMID: 24905144
  5. Serotonin₆-Rezeptoren im dorsalen Hippocampus regulieren depressiv-ähnliche Verhaltensweisen bei unilateral 6-Hydroxydopamin-lesionierten Parkinson-Ratten.  |  Liu, KC., et al. 2015. Neuropharmacology. 95: 290-8. PMID: 25863121
  6. Antidepressivum-ähnliche Wirkung von EMD 386088, einem partiellen 5-HT6-Rezeptor-Agonisten, nach systemischer akuter und chronischer Verabreichung an Ratten.  |  Jastrzębska-Więsek, M., et al. 2015. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 388: 1079-88. PMID: 26077660
  7. Die Rolle der serotonergen, adrenergen und dopaminergen Rezeptoren bei der antidepressiven Wirkung.  |  Pytka, K., et al. 2016. Pharmacol Rep. 68: 263-74. PMID: 26922526
  8. Aktivierung und Blockade von Serotonin6-Rezeptoren im dorsalen Hippocampus verbessern die T-Labyrinth- und Lochbrett-Leistung in einem unilateralen 6-Hydroxydopamin-Rattenmodell der Parkinson-Krankheit.  |  Liu, KC., et al. 2016. Brain Res. 1650: 184-195. PMID: 27616337
  9. Spinale 5-HT4- und 5-HT6-Rezeptoren tragen zur Aufrechterhaltung von neuropathischen Schmerzen bei Ratten bei.  |  Pineda-Farias, JB., et al. 2017. Pharmacol Rep. 69: 916-923. PMID: 28628851
  10. Die chronische antidepressive Wirkung von EMD386088, einem partiellen 5-HT6-Rezeptor-Agonisten, im Modell der olfaktorischen Bulbektomie könnte mit dem BDNF- und/oder CREB-Signalweg zusammenhängen.  |  Jastrzębska-Więsek, M., et al. 2018. Pharmacol Rep. 70: 1047-1056. PMID: 30292720
  11. Die durch den Serotoninrezeptor HTR6 vermittelte mTORC1-Signalgebung reguliert die durch eine Ernährungseinschränkung ausgelöste Verbesserung des Gedächtnisses.  |  Teng, LL., et al. 2019. PLoS Biol. 17: e2007097. PMID: 30883547
  12. Aktivierung und Blockade dorsaler hippocampaler Serotonin6-Rezeptoren regulieren angstähnliche Verhaltensweisen in einem unilateralen 6-Hydroxydopamin-Rattenmodell der Parkinson-Krankheit.  |  Liu, KC., et al. 2019. Neurol Res. 41: 791-801. PMID: 31056008
  13. Auswirkungen von 5-Hydroxytryptamin auf die Hyperaktivierung von Spermien und die In-vitro-Fertilisation bei Mäusen.  |  Sugiyama, Y., et al. 2019. J Reprod Dev. 65: 541-550. PMID: 31694987
  14. Modulation des serotonergen Rezeptors bei der Behandlung von Angstzuständen und Depressionen: Ein narrativer Überblick über die experimentelle Evidenz.  |  Villas-Boas, GR., et al. 2021. Pharmaceuticals (Basel). 14: PMID: 33673205
  15. Beteiligung von 5-HT5A-, 5-HT6- und 5-HT7-Serotoninrezeptoren im Hippocampus an der Konsolidierung des sozialen Wiedererkennungsgedächtnisses.  |  Schmidt, SD., et al. 2022. Neuroscience. 497: 171-183. PMID: 35718219

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

WAY 208466 dihydrochloride, 10 mg

sc-361404
10 mg
$134.00