Der Valproinsäure-Antikörper (803) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper aus Mäusen, der Valproinsäure in nicht-speziesreaktiven Anwendungen durch einen Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-Valproinsäure-Antikörper (803) ist in nicht konjugierter Form erhältlich und bietet Forschern ein vielseitiges Werkzeug zur Untersuchung von Valproinsäure, einer Fettsäure, die für ihre Rolle als krampflösendes und stimmungsstabilisierendes Mittel bekannt ist und hauptsächlich zur Behandlung von Epilepsie und bipolaren Störungen sowie bei Migräne und Schizophrenie eingesetzt wird. Der Wirkmechanismus von Valproinsäure ist besonders bemerkenswert: Valproinsäure wirkt sich negativ auf die inhibitorische Neurotransmission aus, die durch den Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA) vermittelt wird, und dient als Inhibitor der Histon-Deacetylase 1 (HDAC1), wodurch Valproinsäure mit neuroprotektiven Strategien in der HIV-Therapie in Verbindung gebracht wird. Die Fähigkeit von Valproinsäure, die GABA-Spiegel im Gehirn zu erhöhen oder die Eigenschaften spannungsabhängiger Natriumkanäle zu verändern, unterstreicht die Bedeutung von Valproinsäure bei neurologischen Behandlungen. Mit einem Molekulargewicht von 144,211 g/mol und einer Halbwertszeit von 9–16 Stunden wird Valproinsäure hauptsächlich in der Leber zu ihrem Glucuronidkonjugat metabolisiert. Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören Dyspepsie und Gewichtszunahme. Der monoklonale Antikörper Valproinsäure (803) dient Forschern als wichtiges Instrument bei der Untersuchung der vielfältigen Rollen von Valproinsäure in verschiedenen therapeutischen Kontexten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Valproic Acid Antikörper (803) Literaturhinweise:
- Valproinsäure hemmt die Synthese und Freisetzung des Corticotropin-Releasing-Faktors im Hypothalamus der Ratte in vitro: Hinweise auf die Beteiligung der GABA-ergen Neurotransmission. | Tringali, G., et al. 2004. J Psychiatry Neurosci. 29: 459-66. PMID: 15644987
- Gegensätzliche Auswirkungen von Lithium und Valproinsäure auf die durch den Entzug trophischer Faktoren ausgelöste Aktivierung der Glykogensynthase-Kinase-3, die c-Jun-Expression und den neuronalen Zelltod. | Jin, N., et al. 2005. Neuropharmacology. 48: 576-83. PMID: 15755485
- Valproinsäure in Kombination mit all-trans-Retinsäure und 5-Aza-2'-Deoxycytidin stellt die Expression von unterdrücktem RARbeta2 in Brustkrebszellen wieder her. | Mongan, NP. and Gudas, LJ. 2005. Mol Cancer Ther. 4: 477-86. PMID: 15767557
- Bindung von Valproinsäure an Humanserum und Humanplazenta in vitro. | Bailey, DN. and Briggs, JR. 2005. Ther Drug Monit. 27: 375-7. PMID: 15905810
- Valproinsäure: eine mögliche Rolle bei der Behandlung einer latenten HIV-Infektion. | Routy, JP. Lancet. 366: 523-4. PMID: 16099272
- Valproinsäure hemmt das Wachstum, löst Apoptose aus und moduliert die Apoptose-regulierende und Differenzierungsgenexpression in menschlichen Schilddrüsenkrebszellen. | Shen, WT., et al. 2005. Surgery. 138: 979-84; discussion 984-5. PMID: 16360381
- Verhaltenseffekte der kurzfristigen Verabreichung von Lithium und Valproinsäure bei Ratten. | Tomasiewicz, HC., et al. 2006. Brain Res. 1093: 83-94. PMID: 16687130
- Auswirkungen des Antiepileptikums Valproinsäure auf die in neokortikalen Neuronen der Ratte in Zellkultur aufgezeichneten Ionenströme. | Zona, C. and Avoli, M. 1990. Exp Brain Res. 81: 313-7. PMID: 2168843
- Hochregulierung der mRNAs von Natriumkanal-Untereinheiten und ihrer Zelloberflächenexpression durch das Antiepileptikum Valproinsäure: Aktivierung des Kalziumkanals und der Katecholaminsekretion in chromaffinen Nebennierenzellen. | Yamamoto, R., et al. 1997. J Neurochem. 68: 1655-62. PMID: 9084438