Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

UTPγS trisodium salt (CAS 1266569-94-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Uridine-5′-(γ-thio)-triphosphate trisodium salt
Anwendungen:
UTPγS trisodium salt ist ein selektiver P2Y2- und P2Y4-Rezeptor-Agonist
CAS Nummer:
1266569-94-1
Molekulargewicht:
566.15
Summenformel:
C9H12N2Na3O14P3S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

UTPγS Trinatriumsalz ist ein Nukleotidanalogon, das in der Molekularbiologie und biochemischen Forschung verwendet wird. Bei dieser Verbindung handelt es sich um ein nicht hydrolysierbares Imitat von Uridintriphosphat (UTP), bei dem das endständige Phosphat mit einer Thiophosphatgruppe modifiziert wurde, was es resistent gegen enzymatischen Abbau macht. Daher ist das UTPγS-Trinatriumsalz für Studien zur Untersuchung der Wirkungsweise verschiedener Enzyme, wie Kinasen und Phosphatasen, die normalerweise auf Nukleotide einwirken, von großer Bedeutung. Es wird auch bei der Untersuchung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs) eingesetzt, insbesondere bei denen, die durch Uracil-Nukleotide aktiviert werden, um die Signaltransduktionswege ohne die störenden Auswirkungen der Nukleotidhydrolyse zu verstehen. Darüber hinaus dient das UTPγS-Trinatriumsalz als Instrument zur Erforschung der RNA-Synthese und -Funktion, das Einblicke in die Transkriptionsregulierung und Nukleotid-Protein-Wechselwirkungen ermöglicht.


UTPγS trisodium salt (CAS 1266569-94-1) Literaturhinweise

  1. Charakterisierung der kontraktilen P2-Rezeptoren in menschlichen Koronararterien durch die Verwendung der stabilen Pyrimidine Uridin-5'-O-thiodiphosphat und Uridin-5'-O-3-thiotriphosphat.  |  Malmsjö, M., et al. 2000. J Pharmacol Exp Ther. 293: 755-60. PMID: 10869373
  2. Die stabilen Pyrimidine UDPbetaS und UTPgammaS unterscheiden zwischen den P2-Rezeptoren, die die Gefäßkontraktion und -entspannung in der Mesenterialarterie der Ratte vermitteln.  |  Malmsjö, M., et al. 2000. Br J Pharmacol. 131: 51-6. PMID: 10960068
  3. Uridinnukleotid-induzierte Stimulation der Gluconeogenese in isolierten proximalen Tubuli der Ratte.  |  Mo, J. and Fisher, MJ. 2002. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 366: 151-7. PMID: 12122502
  4. Die stabilen Pyrimidine UDPbetaS und UTPgammaS unterscheiden zwischen kontraktilen zerebrovaskulären P2-Rezeptoren.  |  Malmsjö, M., et al. 2003. Eur J Pharmacol. 458: 305-11. PMID: 12504787
  5. Extrazelluläre Nukleotide induzieren die Gefäßerweiterung in menschlichen Arterien über Prostaglandine, Stickstoffmonoxid und den vom Endothel abgeleiteten hyperpolarisierenden Faktor.  |  Wihlborg, AK., et al. 2003. Br J Pharmacol. 138: 1451-8. PMID: 12721100
  6. Potente P2Y6-Rezeptor-vermittelte Kontraktionen in menschlichen Hirnarterien.  |  Malmsjö, M., et al. 2003. BMC Pharmacol. 3: 4. PMID: 12737633
  7. Positive inotrope Effekte von Uridintriphosphat (UTP) und Uridindiphosphat (UDP) über P2Y2- und P2Y6-Rezeptoren auf Kardiomyozyten und Freisetzung von UTP beim Menschen während eines Myokardinfarkts.  |  Wihlborg, AK., et al. 2006. Circ Res. 98: 970-6. PMID: 16543499
  8. Die Sekretion proinflammatorischer Zytokine wird durch TMEM16A oder CFTR-Kanalaktivität in menschlichen Bronchialepithelien der zystischen Fibrose unterdrückt.  |  Veit, G., et al. 2012. Mol Biol Cell. 23: 4188-202. PMID: 22973054
  9. Nukleotid moduliert die Geruchsreaktion durch Aktivierung des purinergen Rezeptors im sensorischen Neuron des Geruchsinns.  |  Yu, Y. 2015. Biochem Biophys Res Commun. 463: 1006-11. PMID: 26072377
  10. Die Aktivität der Rho-Kinase steuert die arterioläre myogene Depolarisation.  |  Li, Y. and Brayden, JE. 2017. J Cereb Blood Flow Metab. 37: 140-152. PMID: 26661251
  11. Invasion und Transdifferenzierung von Scheidenzellen reparieren mechanische Schäden, die durch den Verlust von Caveolae im Zebrafisch-Notochord verursacht werden.  |  Garcia, J., et al. 2017. Curr Biol. 27: 1982-1989.e3. PMID: 28648824
  12. UTP - Gated-Signalwege der 5-HT-Freisetzung aus BON-Zellen als Modell für menschliche enterochromaffine Zellen.  |  Liñán-Rico, A., et al. 2017. Front Pharmacol. 8: 429. PMID: 28751862
  13. Die TRPC5-eNOS-Achse reguliert negativ die ATP-induzierte Kardiomyozyten-Hypertrophie.  |  Sunggip, C., et al. 2018. Front Pharmacol. 9: 523. PMID: 29872396
  14. Das Fehlen des P2Y2-Rezeptors verhindert nicht den Knochenabbau in einem Mausmodell, das durch Muskellähmung ausgelöst wurde.  |  Agrawal, A., et al. 2022. Front Endocrinol (Lausanne). 13: 850525. PMID: 35721713
  15. Enzymatische Synthese von UTP gamma S, einem potenten hydrolyseresistenten Agonisten von P2U-Purinorezeptoren.  |  Lazarowski, ER., et al. 1996. Br J Pharmacol. 117: 203-9. PMID: 8825364

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

UTPγS trisodium salt, 1 mg

sc-204376
1 mg
$270.00