Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Urolithin A (CAS 1143-70-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (10)

Alternative Namen:
3,8-Hydroxydibenzo-α-pyrone; 3,8-Dihydroxyurolithin
Anwendungen:
Urolithin A ist ein Metabolit von Ellagitannin
CAS Nummer:
1143-70-0
Reinheit:
≥94%
Molekulargewicht:
228.20
Summenformel:
C13H8O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Urolithin A wird im Zusammenhang mit dem Zellstoffwechsel und seinen Auswirkungen auf oxidativen Stress und Entzündungen eingehend untersucht. In Forschungsmodellen wird Urolithin A verwendet, um Signalwege zu untersuchen, die Langlebigkeit und Zellgesundheit beeinflussen können. Es ist auch für die Untersuchung der Autophagie, eines zellulären Recyclingprozesses, von Interesse, da Urolithin A in bestimmten Versuchsanordnungen die Autophagie anregen kann. Umweltwissenschaftler interessieren sich für Urolithin A wegen seines Vorkommens und seiner Stabilität in natürlichen Ökosystemen, da es aus den Stoffwechselprozessen der lokalen Fauna oder aus menschlichen Aktivitäten stammen kann. Die Verbindung ist ein wichtiges Instrument, um das Wissen in Bereichen wie Biochemie und Umweltwissenschaft zu erweitern.


Urolithin A (CAS 1143-70-0) Literaturhinweise

  1. Urolithin A, C und D, nicht aber Iso-Urolithin A und Urolithin B, vermindern die Triglyceridakkumulation in menschlichen Kulturen von Adipozyten und Hepatozyten.  |  Kang, I., et al. 2016. Mol Nutr Food Res. 60: 1129-38. PMID: 26872561
  2. Granatapfel-Polyphenole und Urolithin A hemmen α-Glucosidase, Dipeptidylpeptidase-4, Lipase, Triglyceridakkumulation und mit der Adipogenese zusammenhängende Gene in 3T3-L1 adipozytenähnlichen Zellen.  |  Les, F., et al. 2018. J Ethnopharmacol. 220: 67-74. PMID: 29604377
  3. Urolithin A mildert Gedächtnisstörungen und Neuroinflammation bei APP/PS1-Mäusen.  |  Gong, Z., et al. 2019. J Neuroinflammation. 16: 62. PMID: 30871577
  4. Der bakterielle Darm-Metabolit Urolithin A (UA) mildert den Ca2+-Eintrag in T-Zellen durch Regulierung von miR-10a-5p.  |  Zhang, S., et al. 2019. Front Immunol. 10: 1737. PMID: 31417547
  5. Urolithin A zielt auf die PI3K/Akt/NF-κB-Signalwege ab und verhindert die IL-1β-induzierte Entzündungsreaktion bei menschlicher Osteoarthritis: in vitro- und in vivo-Studien.  |  Fu, X., et al. 2019. Food Funct. 10: 6135-6146. PMID: 31497826
  6. Schützende Wirkung von Urolithin A auf die Bauchspeicheldrüse von Mäusen mit Typ-2-Diabetes, der durch hohes Fett und Streptozotocin ausgelöst wurde, durch Regulierung der Autophagie und des AKT/mTOR-Signalwegs.  |  Tuohetaerbaike, B., et al. 2020. J Ethnopharmacol. 250: 112479. PMID: 31846746
  7. Urolithin A-induzierte Mitophagie unterdrückt die Apoptose und mildert die Bandscheibendegeneration über den AMPK-Signalweg.  |  Lin, J., et al. 2020. Free Radic Biol Med. 150: 109-119. PMID: 32105828
  8. Urolithin a dämpft IL-1β-induzierte Entzündungsreaktionen und Knorpelabbau durch Hemmung der MAPK/NF-κB-Signalwege in Gelenkknorpelzellen der Ratte.  |  Ding, SL., et al. 2020. J Inflamm (Lond). 17: 13. PMID: 32210738
  9. Lythrum salicaria L. Kraut und Darmmikrobiota von gesunden Ferkeln nach dem Absetzen. Schwerpunkt auf präbiotischen Eigenschaften und der Bildung von postbiotischen Metaboliten in Ex-vivo-Kulturen.  |  Dadi, TH., et al. 2020. J Ethnopharmacol. 261: 113073. PMID: 32673710
  10. Empfehlungen für die Standardisierung der Nomenklatur für diätetische (Poly)phenol-Kataboliten.  |  Kay, CD., et al. 2020. Am J Clin Nutr. 112: 1051-1068. PMID: 32936878
  11. Metaboliten des Ellagitannins Geraniin hemmen menschliches ACE; in vitro- und in silico-Nachweise.  |  Looi, D., et al. 2021. Int J Food Sci Nutr. 72: 470-477. PMID: 33032478
  12. Urolithin A lindert die experimentelle Autoimmun-Enzephalomyelitis durch gezielte Beeinflussung des Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptors.  |  Shen, PX., et al. 2021. EBioMedicine. 64: 103227. PMID: 33530002
  13. Der Darmmikrobiota-Metabolit Urolithin A hemmt die NF-κB-Aktivierung in LPS-stimulierten BMDMs.  |  Abdelazeem, KNM., et al. 2021. Sci Rep. 11: 7117. PMID: 33782464
  14. Urolithin a mildert die durch oxidativen Stress ausgelöste Seneszenz in mesenchymalen Stammzellen aus dem Nucleus pulposus durch den SIRT1/PGC-1α-Weg.  |  Shi, PZ., et al. 2021. World J Stem Cells. 13: 1928-1946. PMID: 35069991
  15. Die potenziellen antidiabetischen Eigenschaften von grünem und violettem Tee [Camellia sinensis (L.) O Kuntze], violettem Tee-Ellagitanninen und Urolithinen.  |  Tolmie, M., et al. 2023. J Ethnopharmacol. 309: 116377. PMID: 36907477

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Urolithin A, 25 mg

sc-475514
25 mg
$200.00

Urolithin A, 100 mg

sc-475514A
100 mg
$450.00

Urolithin A, 1 g

sc-475514B
1 g
$700.00

Urolithin A, 5 g

sc-475514C
5 g
$1200.00