Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Uridine-5′-triphosphate trisodium salt dihydrate (CAS 116295-90-0)

3.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
5′-UTP-Na3⋅2H2O
Anwendungen:
CAS Nummer:
116295-90-0
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
586.12
Summenformel:
C9H12N2O15P3•Na32H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Uridin-5'-triphosphat-Trinatriumsalz-Dihydrat ist ein Nukleotidderivat, das als UTP bezeichnet wird und in verschiedenen Forschungsbereichen, insbesondere in der Molekularbiologie und Biochemie, von großem Wert ist. Forscher nutzen Uridin-5'-triphosphat-Trinatriumsalz-Dihydrat als Baustein für die RNA-Synthese und ermöglichen damit eingehende Untersuchungen der Genexpression, der RNA-Verarbeitung und der Proteinsynthese. Darüber hinaus findet Uridin-5'-triphosphat-Trinatriumsalz-Dihydrat Verwendung in enzymatischen Assays, da es die notwendige Energie für enzymatische Reaktionen mit DNA-Polymerase- und RNA-Polymerase-Aktivitäten liefert. Die Form des Trinatriumsalzes verbessert die Löslichkeit und ermöglicht eine bequeme Handhabung und präzise Dosierungskontrolle bei experimentellen Anwendungen. Somit erweist sich Uridin-5'-triphosphat-Trinatriumsalz-Dihydrat als eine unschätzbare Verbindung für Forscher, die sich mit der komplizierten Welt der zellulären Prozesse und molekularen Interaktionen befassen.


Uridine-5′-triphosphate trisodium salt dihydrate (CAS 116295-90-0) Literaturhinweise

  1. Hemmende, fördernde und erregende Wirkungen von ATP und purinergen Rezeptor-Agonisten auf die Aktivität von kutanen Nozizeptoren der Ratte in vitro.  |  Yajima, H., et al. 2005. Neurosci Res. 51: 405-16. PMID: 15740803
  2. Wirkung der Aktivierung purinerger Rezeptoren auf die Aktivität, Erregbarkeit und Funktion der Na+-K+-Pumpe im depolarisierten Skelettmuskel.  |  Broch-Lips, M., et al. 2010. Am J Physiol Cell Physiol. 298: C1438-44. PMID: 20457838
  3. Antivirale Aktivität von Gemcitabin gegen das humane Rhinovirus in vitro und in vivo.  |  Song, JH., et al. 2017. Antiviral Res. 145: 6-13. PMID: 28705625
  4. Regulierung der CD39-Expression bei ATP-P2Y2R-vermittelter alkoholischer Lebersteatose und Entzündung.  |  Liu, ZN., et al. 2019. Int Immunopharmacol. 77: 105915. PMID: 31639617
  5. Redox/ATP-schaltbare theranostische Nanopartikel für die Echtzeit-Fluoreszenzüberwachung der Doxorubicin-Verabreichung.  |  Lin, Y., et al. 2018. J Mater Chem B. 6: 2089-2103. PMID: 32254432
  6. Verbesserung der Empfindlichkeit von DNA- und Aptamer-Sonden im wässrigen Zwei-Phasen-System Dextran/PEG.  |  Chen, Q., et al. 2021. Anal Chem. 93: 8577-8584. PMID: 34101437

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Uridine-5′-triphosphate trisodium salt dihydrate, 1 g

sc-286856
1 g
$62.00

Uridine-5′-triphosphate trisodium salt dihydrate, 5 g

sc-286856A
5 g
$228.00