Date published: 2025-9-17

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Uridine 5′-triphosphate tris salt (CAS 108321-53-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Uridine 5′-triphosphoric acid; UTP
Anwendungen:
Uridine 5'-triphosphate tris salt ist ein P2Y-Rezeptor-Agonist
CAS Nummer:
108321-53-5
Reinheit:
≥90%
Molekulargewicht:
605.28
Summenformel:
C9H15N2O15P3•C4H11NO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Uridin-5'-triphosphat-Tris-Salz wird hauptsächlich in der biochemischen und molekularbiologischen Forschung eingesetzt, wo es als Substrat für Enzyme wie RNA-Polymerasen während der Synthese von RNA in In-vitro-Transkriptionsexperimenten dient. Es wird auch in Studien zu Nukleotidrezeptoren verwendet, wo seine Rolle als Agonist für P2Y-Rezeptoren analysiert wird, um Signaltransduktionswege zu verstehen. Darüber hinaus ist Uridin-5'-triphosphat-Tris-Salz entscheidend für die Untersuchung des Nukleotidstoffwechsels und der enzymatischen Prozesse, die die Synthese und den Abbau von RNA regulieren. Es ist ein Schlüsselreagenz in Enzymologie-Tests, die die Funktion und Kinetik von Kinasen und Phosphorylasen erforschen. Darüber hinaus spielt diese Verbindung eine bedeutende Rolle bei der Untersuchung von Energieübertragungs- und Speichermechanismen innerhalb von Zellen, da Triphosphat-Nukleotide für die Synthese von ATP unerlässlich sind.


Uridine 5′-triphosphate tris salt (CAS 108321-53-5) Literaturhinweise

  1. Zweistufiges Verfahren zur Isolierung des rekombinanten Zielproteins aus der mitgereinigten bakteriellen Verunreinigung SlyD nach immobilisierter Metallaffinitätschromatographie.  |  Parsy, CB., et al. 2007. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 853: 314-9. PMID: 17459787
  2. Einfluss der hydrodynamischen Bedingungen auf quantitative zelluläre Assays in mikrofluidischen Systemen.  |  Yin, H., et al. 2007. Anal Chem. 79: 7139-44. PMID: 17658886
  3. Die Aktivierung von P2Y-Rezeptoren durch ATP und sein Analogon, ADPbetaS, löst zwei Kalzium-Signalwege im Längsmuskel des distalen Dickdarms der Maus aus.  |  Zizzo, MG., et al. 2008. Eur J Pharmacol. 595: 84-9. PMID: 18713670
  4. Purinerge Neuron-zu-Glia-Signalübertragung im enterischen Nervensystem.  |  Gulbransen, BD. and Sharkey, KA. 2009. Gastroenterology. 136: 1349-58. PMID: 19250649
  5. P2X7-abhängige, aber unterschiedlich regulierte Freisetzung von IL-6, CCL2 und TNF-α in kultivierten Maus-Mikroglia.  |  Shieh, CH., et al. 2014. Glia. 62: 592-607. PMID: 24470356
  6. Ein photo-regulierter Aptamer-Sensor für die räumlich-zeitlich kontrollierte Überwachung von ATP in den Mitochondrien lebender Zellen.  |  Hong, S., et al. 2019. Chem Sci. 11: 713-720. PMID: 34123044

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Uridine 5′-triphosphate tris salt, 100 mg

sc-213136
100 mg
$185.00

Uridine 5′-triphosphate tris salt, 500 mg

sc-213136A
500 mg
$701.00