Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Uridine 5′-monophosphate disodium salt (CAS 3387-36-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
5′-UMP-Na2
Anwendungen:
Uridine 5′-monophosphate disodium salt ist ein Nukleotid, das ein Hauptbestandteil von Ribonukleinsäure ist
CAS Nummer:
3387-36-8
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
368.15
Summenformel:
C9H11N2Na2O9P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Uridin-5'-monophosphat-Dinatriumsalz fungiert als Vorläufer bei der Biosynthese von RNA. Es spielt eine Rolle bei der Synthese der zellulären RNA und ist an der Regulierung der Genexpression beteiligt. Auf molekularer Ebene wird Uridin-5'-monophosphat-Dinatriumsalz während der Transkription in RNA-Moleküle eingebaut und trägt so zur Bildung des RNA-Strangs bei. Sein Wirkmechanismus besteht darin, dass es an der Bildung von Phosphodiester-Bindungen zwischen Nukleotiden beteiligt ist und so zur Struktur und Funktion der RNA beiträgt. Es ist an der Aufrechterhaltung des zellulären Energieniveaus und an der Regulierung von Stoffwechselprozessen beteiligt. Uridin-5'-monophosphat-Dinatriumsalz spielt auch eine Rolle bei der Modulation von Neurotransmitter-Rezeptoren und der synaptischen Plastizität im zentralen Nervensystem.


Uridine 5′-monophosphate disodium salt (CAS 3387-36-8) Literaturhinweise

  1. Nicht-kovalente und koordinative Wechselwirkungen in Cu(II)-Systemen mit Uridin, Uridin-5'-monophosphat und Triamin oder Tetramin als biogene Aminanaloga in wässrigen Lösungen.  |  Łomozik, L. and Jastrzab, R. 2003. J Inorg Biochem. 97: 179-90. PMID: 14512196
  2. Eine Nahrungsergänzung mit Uridin-5'-monophosphat erhöht die durch Kalium ausgelöste Dopaminfreisetzung und fördert das Wachstum von Neuriten bei älteren Ratten.  |  Wang, L., et al. 2005. J Mol Neurosci. 27: 137-45. PMID: 16055952
  3. Kooperative Selbstorganisation von Adenosin- und Uridin-Nukleotiden auf einer synthetischen 2D-Vorlage.  |  Turygin, DS., et al. 2006. Angew Chem Int Ed Engl. 45: 5340-4. PMID: 16847858
  4. Elektrochemisch und photochemisch aktive Palladium(II)-heterotopische Metalllacalix[3]arene.  |  Galindo, MA., et al. 2008. Chem Commun (Camb). 3735-7. PMID: 18685760
  5. Nukleotid-katalysierte Umwandlung von racemischem Zinkophosphat vom Zeolith-Typ in enantioangereicherte Kristalle.  |  Zhang, J., et al. 2009. Angew Chem Int Ed Engl. 48: 6049-51. PMID: 19598199
  6. Gegenstromchromatographische Trennung von Nukleinsäurebestandteilen mit einem hydrophilen Lösungsmittelsystem.  |  Shibusawa, Y., et al. 2010. J Chromatogr A. 1217: 3457-60. PMID: 20362294
  7. Ein neuartiges Verfahren zur Reinigung von Uridin-5'-monophosphat auf der Grundlage einer Adsorptionsmethode unter Verwendung eines hypervernetzten Harzes.  |  Wu, J., et al. 2015. Bioprocess Biosyst Eng. 38: 967-79. PMID: 25575762
  8. Einfache Bestimmung der erythrozytären Pyrimidin-5'-Nukleotidase-Aktivität in menschlichem Blut durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  Tomokuni, K. and Ichiba, M. 1986. Ind Health. 24: 227-33. PMID: 3028992
  9. Hydrophile Interaktionsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Quadrupol-Orbitrap-Massenspektrometrie mit ultrahoher Auflösung zur Quantifizierung von Nukleobasen, Nukleosiden und Nukleotiden während des Welkprozesses von weißem Tee.  |  Zhao, F., et al. 2018. Food Chem. 266: 343-349. PMID: 30381196
  10. Die Dynamik des angeregten Zustands im RNA-Nukleotid Uridin-5'-Monophosphat, untersucht mit Femtosekunden-Breitband-Transient-Absorptionsspektroskopie.  |  Brister, MM. and Crespo-Hernández, CE. 2019. J Phys Chem Lett. 10: 2156-2161. PMID: 30995048
  11. Proprietà fisico-chimiche e biocompatibilità di idrogeli termosensibili di chitosano lattato e chitosano cloruro sviluppati per applicazioni di ingegneria tissutale.  |  Pieklarz, K., et al. 2021. J Funct Biomater. 12: PMID: 34065271
  12. Die 5'-Phosphorylierung erhöht die Wirksamkeit von Nukleosid-Inhibitoren des DNA-Reparatur-Enzyms SNM1A.  |  Berney, M., et al. 2022. ChemMedChem. 17: e202100603. PMID: 34905656
  13. Untersuchung des Sol-Gel-Übergangs von Chitosanlactat- und Chitosanchlorid-Lösungen durch rheologische und NMR-Studien.  |  Pieklarz, K., et al. 2022. Gels. 8: PMID: 36286171

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Uridine 5′-monophosphate disodium salt, 1 g

sc-222403
1 g
$51.00

Uridine 5′-monophosphate disodium salt, 5 g

sc-222403A
5 g
$122.00