Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Urea-13C (CAS 58069-82-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Carbamide-13C; Carbonyldiamide-13C; 13C Labeled urea
CAS Nummer:
58069-82-2
Molekulargewicht:
61.05
Summenformel:
(13C)H4N2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Urea-13C ist ein isotopisch markiertes Reagenz, das weitläufig in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt wird. Es dient als wichtiges Werkzeug, um Stoffwechselwege zu untersuchen und den Einfluss von Umweltverschmutzungen auf biochemische Prozesse zu bewerten. Die Anwendungen von Urea-13C reichen weit, einschließlich Studien zu Stoffwechselwegen und Arzneimittelmetabolismus. Sobald sie von Zellen aufgenommen wird, unterliegt Urea-13C einem Metabolismus durch zelluläre Enzyme. Dies führt zur Einlagerung des 13C-Labels in metabolische Zwischenprodukte, was anschließend die Nachverfolgung von Stoffwechselwegen innerhalb der Zelle ermöglicht.


Urea-13C (CAS 58069-82-2) Literaturhinweise

  1. Die Wahl eines niedrigeren Cutoff-Punkts für den [13C]Harnstoff-Atemtest ist hilfreich für die Überwachung der H. pylori-Eradikation nach einer Dreifachtherapie mit Protonenpumpenhemmern.  |  Sheu, BS., et al. 2000. Dig Dis Sci. 45: 1330-6. PMID: 10961711
  2. Ein niedriger 13C-Harnstoff-Atemtestwert ist mit einem erhöhten Magenkrebsrisiko verbunden.  |  Chen, X., et al. 2001. J Gastroenterol. 36: 601-5. PMID: 11578063
  3. Die Wirksamkeit der (IgG-ELISA)-Serologie als alternative Diagnosemethode zum Nachweis einer Helicobacter pylori-Infektion bei Patienten mit gastrointestinalen Blutungen aufgrund eines gastro-duodenalen Ulkus.  |  García-Díaz, E., et al. 2002. Rev Esp Enferm Dig. 94: 725-36. PMID: 12733331
  4. Vergleich zwischen dem 13C-Harnstoff-Atemtest und dem Stuhl-Antigentest zur Diagnose einer Helicobacter pylori-Infektion bei Kindern.  |  Kato, S., et al. 2004. J Gastroenterol. 39: 1045-50. PMID: 15580396
  5. Diagnose einer Helicobacter pylori-Infektion: Validierung eines kommerziellen, nicht invasiven Speicheltests gegenüber dem Harnstoff-Atemtest und der Serologie.  |  Pellicano, R., et al. 2001. Minerva Gastroenterol Dietol. 47: 111-6. PMID: 16493368
  6. Vergleich des 13C-Harnstoff-Bluttests mit dem 13C-Atemtest und dem Urease-Schnelltest zur Diagnose einer Helicobacter pylori-Infektion.  |  Fry, LC., et al. 2005. Acta Gastroenterol Latinoam. 35: 225-9. PMID: 16496854
  7. Korrelation zwischen quantitativem 13C-Harnstoff-Atemtest und Helicobacter pylori-Behandlungserfolg in einer bevölkerungsbasierten Kohorte.  |  Boltin, D., et al. 2018. Gastroenterol Res Pract. 2018: 5439539. PMID: 30538739
  8. Bestimmung des Serumharnstoffs durch Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie als eine mögliche definitive Methode.  |  Welch, MJ., et al. 1984. Anal Chem. 56: 713-9. PMID: 6372546
  9. Ribonuclease A revisited: Infrarotspektroskopische Beweise für das Fehlen von nativen Sekundärstrukturen im thermisch denaturierten Zustand.  |  Fabian, H. and Mantsch, HH. 1995. Biochemistry. 34: 13651-5. PMID: 7577955
  10. Synthese von mehrfach markierten [15N3,13C1]-8-oxo-substituierten Purinbasen und ihren entsprechenden 2'-Desoxynukleosiden.  |  Stadler, RH., et al. 1994. Chem Res Toxicol. 7: 784-91. PMID: 7696533
  11. Die Rolle der Helicobacter pylori-Serologie bei der Bewertung des Behandlungserfolgs.  |  Cutler, A., et al. 1993. Dig Dis Sci. 38: 2262-6. PMID: 8261831
  12. Einfache und schnelle quantitative Bestimmung von 13C-markiertem Harnstoff in Humanserum mittels Flüssigchromatographie-Atmosphärendruck-Massenspektrometrie mit chemischer Ionisierung.  |  Tanigawa, T., et al. 1996. J Chromatogr B Biomed Appl. 683: 135-42. PMID: 8891910

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Urea-13C, 1 g

sc-255712
1 g
$173.00