Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

UDP-N-acetyl-D-glucosamine disodium salt (CAS 91183-98-1)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
UDP-N-acetyl-D-glucosamine disodium salt is also known as UDP-GlcNAc.
Anwendungen:
UDP-N-acetyl-D-glucosamine disodium salt ist ein Nukleotidzucker und Donorsubstrat für O-GlcNAc-Transferase.
CAS Nummer:
91183-98-1
Molekulargewicht:
651.32
Summenformel:
C17H25N3O17P22Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

UDP-N-Acetyl-D-Glucosamin disodium Salz ist ein Donator-Substrat für N-Acetylglucosaminyltransferasen. UDP-N-Acetyl-D-Glucosamin disodium Salz ist nützlich bei der Synthese von Arylazid-Derivaten, die in der Affinitätslabelung von Glycosyltransferasen und UDP-HexNAc-Pyrophosphorylase eingesetzt werden können. UDP-N-Acetyl-D-Glucosamin disodium Salz ist ein natürlicher Nukleotidsugar. In Antibiotikabiosynthesewegen in Pilzen wird UDP-N-Acetyl-D-Glucosamin disodium Salz als ein wichtiger Bestandteil betrachtet. UDP-N-Acetyl-D-Glucosamin disodium Salz wird auch als wichtiger Bestandteil in der Lipopolysaccharidproduktion in Bakterien angesehen.


UDP-N-acetyl-D-glucosamine disodium salt (CAS 91183-98-1) Literaturhinweise

  1. Überlegungen zur Glykobiologie.  |  Roseman, S. 2001. J Biol Chem. 276: 41527-42. PMID: 11553646
  2. Biosynthese von UDP-N-Acetyl-L-Fucosamin, einer Vorstufe zur Biosynthese von Lipopolysaccharid in Pseudomonas aeruginosa Serotyp O11.  |  Mulrooney, EF., et al. 2005. J Biol Chem. 280: 19535-42. PMID: 15778500
  3. Biosynthesegene für Aminoglycosid-Antibiotika.  |  Kudo, F. and Eguchi, T. 2009. J Antibiot (Tokyo). 62: 471-81. PMID: 19644520
  4. Das zweite Mitglied der bakteriellen UDP-N-Acetyl-d-Glucosamin:Heparosan alpha-1, 4-N-Acetyl-d-Glucosaminyltransferase-Superfamilie: GaKfiA aus Gallibacterium anatis.  |  Wang, TT., et al. 2020. Int J Biol Macromol. 147: 170-176. PMID: 31923511
  5. Metabolische Anpassungen im Orchideen-Mykorrhizapilz Tulasnella calospora während der Symbiose mit Serapias vomeracea.  |  Ghirardo, A., et al. 2020. New Phytol. 228: 1939-1952. PMID: 32668507
  6. N-Acetyl-D-Glucosamin wirkt als Adjuvans, das die durch Hunger induzierte Antibiotika-tolerante Population von E. Coli wieder gegen β-Lactam sensibilisiert.  |  Wang, M., et al. 2020. iScience. 23: 101740. PMID: 33225246
  7. Die Synergie der Polymyxin-Chloramphenicol-Kombination gegen Neu-Delhi-Metallo-β-Lactamase-produzierende Klebsiella pneumoniae wird hauptsächlich von Chloramphenicol angetrieben.  |  Abdul Rahim, N., et al. 2021. ACS Infect Dis. 7: 1584-1595. PMID: 33834753
  8. Extrazelluläres Riboflavin induziert die anaerobe Biofilmbildung in Shewanella oneidensis.  |  Edel, M., et al. 2021. Biotechnol Biofuels. 14: 130. PMID: 34082787
  9. Expression von Genen, die an der Exopolysaccharidsynthese in Lactiplantibacillus plantarum VAL6 unter Umweltstress beteiligt sind.  |  Le, TS., et al. 2021. Arch Microbiol. 203: 4941-4950. PMID: 34255124
  10. Identifizierung der integrativen Hepatotoxizität, die durch die Hemmung der lysosomalen Phospholipase A2 von kationischen amphiphilen Arzneimitteln verursacht wird, durch Metabolomik.  |  Oh, HA., et al. 2022. Biochem Biophys Res Commun. 607: 1-8. PMID: 35358871
  11. Steroide im Darm und Mikrobiota: Wirkung von Gonadektomie und Geschlecht.  |  Diviccaro, S., et al. 2022. Biomolecules. 12: PMID: 35740892
  12. Isoflavone in der Nahrung verändern die Darmmikrobiota und die Lipopolysaccharid-Biosynthese, um Entzündungen zu reduzieren.  |  Ghimire, S., et al. 2022. Gut Microbes. 14: 2127446. PMID: 36179318
  13. Eine Dpagt1-Missense-Variante verursacht bei Mäusen eine degenerative Retinopathie ohne myasthenisches Syndrom.  |  Hyde, LF., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 36233305
  14. Synthese von Arylazidderivaten von UDP-GlcNAc und UDP-GalNAc und ihre Verwendung für die Affinitätsmarkierung von Glykosyltransferasen und der UDP-HexNAc-Pyrophosphorylase.  |  Zeng, Y., et al. 1996. Anal Biochem. 239: 99-106. PMID: 8660631

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

UDP-N-acetyl-D-glucosamine disodium salt, 25 mg

sc-286851
25 mg
$159.00

UDP-N-acetyl-D-glucosamine disodium salt, 100 mg

sc-286851A
100 mg
$424.00

UDP-N-acetyl-D-glucosamine disodium salt, 500 mg

sc-286851B
500 mg
$975.00