Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

UDP disodium salt (CAS 27821-45-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Uridine-5′-diphosphate disodium salt
Anwendungen:
UDP disodium salt ist ein P2Y6-Rezeptor-Agonist und GPR105-Rezeptor-Inhibitor
CAS Nummer:
27821-45-0
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
448.12
Summenformel:
C9H12N2O12P22Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

UDP Disodiumsalz ist ein endogenes P2Y-Rezeptor-Agonist, der spezifisch P2Y6-Rezeptoren aktiviert. Es ist bekannt, dass UDP Disodiumsalz auch als kompetitiver Antagonist an GPR105 (P2Y14)-Rezeptoren wirken kann. UDP Disodiumsalz besteht aus einem Pyrophosphat, Ribose und einer Uracilgruppe, wobei das Pyrophosphat an die C5 der Zuckerstruktur gebunden ist. P2Y-Rezeptoren sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, die durch Nukleotide aktiviert werden, wobei P2Y6 spezifisch mit UDP, ADP und UTP interagiert. Studien deuten darauf hin, dass P2Y6 ein wichtiger Bestandteil bei der Aktivierung der p38 MAPK-vermittelten COX-2-Expression ist.


UDP disodium salt (CAS 27821-45-0) Literaturhinweise

  1. UDP ist ein kompetitiver Antagonist am menschlichen P2Y14-Rezeptor.  |  Fricks, IP., et al. 2008. J Pharmacol Exp Ther. 325: 588-94. PMID: 18252808
  2. L'UTP controlla la distribuzione sulla superficie cellulare e l'attività vasomotoria del recettore P2Y2 umano attraverso un meccanismo regolato dal recettore del fattore di crescita epidermico.  |  Norambuena, A., et al. 2010. J Biol Chem. 285: 2940-50. PMID: 19996104
  3. Ein-Schritt-Synthese neuer Glykosyltransferase-Inhibitoren.  |  Evitt, A., et al. 2012. Chem Commun (Camb). 48: 11856-8. PMID: 23125983
  4. Die künstliche Fusion von mCherry verbessert die Löslichkeit und Stabilität der Trehalose-Transferase.  |  Mestrom, L., et al. 2019. Appl Environ Microbiol. 85: PMID: 30737350
  5. Zeitliche und räumliche Kontrolle der Koazervatbildung in Liposomen.  |  Deshpande, S., et al. 2019. Nat Commun. 10: 1800. PMID: 30996302
  6. Nicht sphärische Koazervatformen in einem enzymgesteuerten aktiven System.  |  Spoelstra, WK., et al. 2020. Langmuir. 36: 1956-1964. PMID: 31995710
  7. pH-kontrollierte Koazervat-Membran-Wechselwirkungen in Liposomen.  |  Last, MGF., et al. 2020. ACS Nano. 14: 4487-4498. PMID: 32239914
  8. Purinerge Signalübertragung in Gliazellen des peripheren Nervensystems.  |  Patritti-Cram, J., et al. 2021. Glia. 69: 1837-1851. PMID: 33507559
  9. Selektive β-Mono-Glykosylierung eines C15-hydroxylierten Metaboliten des Agrarherbizids Cinmethylin mit Hilfe von Leloir-Glykosyltransferasen.  |  Jung, J., et al. 2021. J Agric Food Chem. 69: 5491-5499. PMID: 33973475
  10. Valutazione della sicurezza di preparazioni a base di glicosidi steviolici, compreso il rebaudioside AM, ottenute per bioconversione enzimatica di estratti di foglie di stevia altamente purificati di stevioside e/o rebaudioside A.  |  , ., et al. 2021. EFSA J. 19: e06691. PMID: 34377189
  11. Ein purinerger Mechanismus, der der Metformin-Regulierung der Hyperglykämie zugrunde liegt.  |  Senfeld, J., et al. 2023. iScience. 26: 106898. PMID: 37378329
  12. Partielle Reinigung und Kinetik der Östriol-16-alpha-Glucuronyltransferase aus der Cytosolfraktion der menschlichen Leber.  |  Rao, GS., et al. 1970. Biochem J. 118: 625-34. PMID: 5481497
  13. Rezeptoren für Purine und Pyrimidine.  |  Ralevic, V. and Burnstock, G. 1998. Pharmacol Rev. 50: 413-92. PMID: 9755289

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

UDP disodium salt, 50 mg

sc-204372
50 mg
$56.00