Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

UBTD1 Antikörper (189CT14.5.4): sc-517372

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • UBTD1 Antikörper 189CT14.5.4 ist ein monoklonales IgG1 (kappa light chain) UBTD1 Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen ein rekombinantes Protein entsprechend UBTD1 von human
  • Empfohlen für die Detektion von UBTD1 aus der Spezies human per WBIP
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom UBTD1 (189CT14.5.4): sc-517372 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper UBTD1 (189CT14.5.4) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der UBTD1-Antikörper (189CT14.5.4) ist ein monoklonaler IgG1-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der das UBTD1-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB) und Immunopräzipitation (IP) nachweist. Der Anti-UBTD1-Antikörper (189CT14.5.4) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. UBTD1, oder Ubiquitin-Domäne-enthaltendes Protein 1, ist ein Protein mit 227 Aminosäuren, das durch eine einzelne C-terminale Ubiquitin-ähnliche (UBQ) Domäne gekennzeichnet ist, was auf eine mögliche Rolle bei posttranslationalen Modifikationen ähnlich wie bei ubiquitinvermittelten Prozessen hindeutet. Die UBQ-Domäne ermöglicht es UBTD1, an der Regulierung von Proteininteraktionen und zellulären Prozessen teilzunehmen, einschließlich der Proteinstabilität und der Modulation von Abbauwegen. Diese Funktion erhält die zelluläre Homöostase und Stressreaktion aufrecht, da UBTD1 dabei hilft, fehlgefaltete oder beschädigte Proteine für den Abbau zu markieren und so die Ansammlung potenziell toxischer Aggregate zu verhindern. Die Interaktionen von UBTD1 mit verschiedenen Proteinen unterstreichen seine Bedeutung für die zelluläre Signalübertragung und regulatorische Netzwerke, was UBTD1 zu einem wertvollen Ziel für die Proteinhomöostase und krankheitsbezogene Forschung macht.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    UBTD1 Literaturhinweise:

    1. Molekulare Klonierung, Chromosomenkartierung und Charakterisierung von UBQLN3, einem Hoden-spezifischen Gen, das eine Ubiquitin-ähnliche Domäne enthält.  |  Conklin, D., et al. 2000. Gene. 249: 91-8. PMID: 10831842
    2. Der Ubiquitin-Proteasom-Proteolysepfad: Zerstörung um der Konstruktion willen.  |  Glickman, MH. and Ciechanover, A. 2002. Physiol Rev. 82: 373-428. PMID: 11917093
    3. Molekulare Merkmale menschlicher Ubiquitin-ähnlicher SUMO-Gene und der von ihnen kodierten Proteine.  |  Su, HL. and Li, SS. 2002. Gene. 296: 65-73. PMID: 12383504
    4. Effiziente Ansätze zur Charakterisierung ubiquitinierter Proteine.  |  Hjerpe, R. and Rodríguez, MS. 2008. Biochem Soc Trans. 36: 823-7. PMID: 18793144
    5. Ubiquitin und ubiquitinähnliche spezifische Proteasen, die von Infektionserregern angegriffen werden: Neu auftretende Muster und molekulare Prinzipien.  |  Edelmann, MJ. and Kessler, BM. 2008. Biochim Biophys Acta. 1782: 809-16. PMID: 18817868
    6. Ubiquitin-abhängiger Proteinabbau.  |  Hochstrasser, M. 1996. Annu Rev Genet. 30: 405-39. PMID: 8982460
    7. Der Ubiquitin-Proteasom-Weg: die Komplexität und die unzähligen Funktionen des Proteintods.  |  Ciechanover, A. and Schwartz, AL. 1998. Proc Natl Acad Sci U S A. 95: 2727-30. PMID: 9501156

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    UBTD1 Antikörper (189CT14.5.4)

    sc-517372
    100 µg/ml
    $316.00