Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

UBP1112 (CAS 339526-74-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
α-Methyl-3-methyl-4-phosphonophenylglycine
Anwendungen:
UBP1112 ist ein wirksamer mGluR-Antagonist der Gruppe III
CAS Nummer:
339526-74-8
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
259.2
Summenformel:
C10H14NO5P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

UBP1112 ist eine vielseitige kleine Molekül, die häufig in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt wird. Dieses Verbindung wird als Phosphonat-Ester aus Propionsäure klassifiziert, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Untersuchung der Auswirkungen von Phosphonaten in biologischen Systemen macht. UBP1112 wurde weit verbreitet verwendet, um verschiedene Aspekte von Protein-Protein-Interaktionen, Enzymkinetik und Signaltransduktionswege zu erforschen. UBP1112 wirkt als Inhibitor, der spezifische Enzyme und Proteine, die an der Zellmetabolismus beteiligt sind, anvisiert. Durch die Bindung an diese Enzyme und Proteine behindert es ihre Fähigkeit, ihre üblichen Reaktionen zu katalysieren. Diese Hemmung kann wiederum zu Veränderungen der Metabolitenkonzentrationen innerhalb der Zelle führen.


UBP1112 (CAS 339526-74-8) Literaturhinweise

  1. Phenylglycinderivate als Antagonisten von metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe III, die auf primären afferenten Terminals neonataler Ratten exprimiert werden.  |  Miller, JC., et al. 2003. Br J Pharmacol. 139: 1523-31. PMID: 12922940
  2. Verstärkte Gruppe III mGluR-vermittelte Hemmung der schmerzbezogenen synaptischen Plastizität in der Amygdala.  |  Han, JS., et al. 2004. Neuropharmacology. 46: 918-26. PMID: 15081788
  3. Modulation der erregenden synaptischen Übertragung durch endogenes Glutamat, das auf präsynaptische mGluRs der Gruppe II in der Substantia nigra compacta der Ratte wirkt.  |  Wang, L., et al. 2005. J Neurosci Res. 82: 778-87. PMID: 16273546
  4. Unterschiedliche Veränderungen der mGluR-Funktion der Gruppen II und III in Neuronen der zentralen Amygdala in einem Modell für arthritische Schmerzen.  |  Li, W. and Neugebauer, V. 2006. J Neurophysiol. 96: 1803-15. PMID: 16760343
  5. Metabotrope Glutamatrezeptoren der Gruppe II/III üben eine endogene, aktivitätsabhängige Modulation von TRPV1-Rezeptoren an peripheren Nozizeptoren aus.  |  Carlton, SM., et al. 2011. J Neurosci. 31: 12727-37. PMID: 21900552
  6. Metabotrope Glutamatrezeptoren der Gruppe III und Transient-Receptor-Potential-Vanilloid 1 kollokalisieren und interagieren auf Nozizeptoren.  |  Govea, RM., et al. 2012. Neuroscience. 217: 130-9. PMID: 22609935
  7. Die Rolle des glutamatergen und des GABA-ergen Systems beim Serotonin-induzierten Fressverhalten von Hühnern.  |  Mortezaei, SS., et al. 2013. Vet Res Commun. 37: 303-10. PMID: 24006087
  8. Cannabinoid-Glutamat-Wechselwirkungen bei der Regulierung der Nahrungsaufnahme bei neonatalen Küken des Schichttyps: Rolle der Glutamat-NMDA- und AMPA-Rezeptoren.  |  Keyshams, N., et al. 2016. Vet Res Commun. 40: 63-71. PMID: 27000110
  9. Modulierende Funktion des NMDA-Glutamatrezeptors auf MC3/MC4-Rezeptor-Agonisten-induzierte Hypophagie bei neugeborenen Fleischhühnern.  |  Ahmadi, F., et al. 2017. Vet Res Commun. 41: 241-248. PMID: 28589422
  10. Allosterische und orthosterische Aktivatoren von mGluR8 wirken sich unterschiedlich auf die durch Chemotherapeutika induzierte Schädigung menschlicher SH-SY5Y Neuroblastomzellen aus: Der Einfluss des Zelldifferenzierungsstatus.  |  Jantas, D., et al. 2018. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 123: 443-451. PMID: 29753314
  11. Interaktion zwischen Leptin und dem glutamatergen System bei der Regulierung der Nahrungsaufnahme bei neonatalen Hühnern: Rolle der NMDA- und AMPA-Rezeptoren.  |  Adeli, A., et al. 2020. Int J Neurosci. 130: 713-721. PMID: 31813315
  12. Interaktion von zentralen glutamatergen und histaminergen Systemen bei der Regulierung der Futteraufnahme bei Legehennen.  |  Mobarhan Fard, M., et al. 2021. Arch Razi Inst. 76: 537-551. PMID: 34824747
  13. Wechselwirkungen zwischen Cholecystokinin und glutamatergen Systemen im Fressverhalten von neugeborenen Hühnern.  |  Jelokhani, M., et al. 2022. Arch Razi Inst. 77: 681-688. PMID: 36284938

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

UBP1112, 10 mg

sc-204368
10 mg
$673.00

UBP1112, 50 mg

sc-204368A
50 mg
$1479.00